StaBiKat „Seid umschlungen, Millionen“. Die Beethoven-Sammlung der SBB Bibliothek des Beethoven-Hauses Beethoven digital Digitalisierte Sammlungen der SBB [...] wurde ebenfalls in das Katalogisierungsprojekt aufgenommen. Nachgewiesen in Die Berliner Beethoven-Sammlung (ohne Krakauer Teilbestand) ist durch zwei beschreibende Kataloge erschlossen, getrennt für die [...] Ost und West während der Zeit der deutschen Teilung: Bartlitz, Eveline: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente
des Archivs der Sing-Akademie bietet die in der Geschichte dieser Sammlung erstmalige Chance einer kompletten Darstellung der Sammlung, der Bestimmung ihrer Provenienzen und der Rekonstruktion einst z [...] Teilbeständen des Archivs veröffentlichten Kataloge verwendet (z. B. EnßlinK , GraunWV , ThulemeierK ). Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen Latest News Kontakt
Musik Bachs Werkautographen – Tiefenerforschung und Präsentation in den „Digitalisierten Sammlungen der SBB“ und in Europeana Die Staatsbibliothek zu Berlin - PK verwahrt mehr als 80% aller heute noch [...] en Katalogisaten durch wissenschaftliche Tiefenerschließung auf den Seiten der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek kostenfrei zur Verfügung zu stellen. J. S. Bach, Brandenburgische Konzerte [...] continuo (Cembalo) (Am.B 78) Mit der Präsentation der Bach-Digitalisate in den "Digitalisierten Sammlungen der SBB" werden alle Bilder in der Folge auch in die Portale SPK Digital und die Deutsche Digitale
Von F. Gedike und J. E. Biester, 2, 1802, S. 135-149 Der Umfang der Sammlung Klipfel ist enorm und übertrifft selbst den der Sammlung von Sara Levy. Der Klipfel-Bestand umfasst allein im Bereich der Sinfonien [...] Konzerte 333 Quellen. Bezieht man die aus seiner Sammlung überlieferten Abschriften mit Vokalmusik und die Kammermusik ein, dann darf der Gesamtumfang der Sammlung auf etwa 500-600 Quellen geschätzt werden. [...] einer Violinsonate von J. G. Graun, geschrieben von Kopist "Berlin63" (Henzel / GraunWV) aus der Sammlung von G. F. Schmidt (in: SA 4072) ; zu G. F. Schmidt s. a. Latest News. Mit freundlicher Genehmigung
Sing-Akademie bot die in der Geschichte dieser Sammlung erstmalige Chance einer kompletten und für eine breite Öffentlichkeit nutzbaren Darstellung der Sammlung. Die angewendeten Methoden (datenbankgestützte [...] ft und Musikpraxis werden von der Erschließung dieses bedeutenden Archivs ungemein profitieren. Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen Latest News Kontakt
Robert Schumann und das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms. Zu den in sich geschlossenen Sammlungen zählen auch die Nachlässe von Georg Philipp Telemann, Luigi Cherubini, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann [...] Busoni oder das Werkarchiv von Ruth Zechlin. Internationale Geltung haben ferner die umfangreichen Sammlungen von Musikabschriften seit dem 13. Jahrhundert, dabei viele Werkunikate. Die Abteilung verwaltet [...] leichten Genre seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 40er Jahre bestens repräsentiert. Diese Sammlung ist aufgrund der häufig aufwändig gestalteten Titelblätter auch kunsthistorisch bedeutsam. Kontakt
Musik Digitalisate Hier finden Sie Volldigitalisate einiger unserer wertvollsten Bestände. Diese Sammlung befindet sich im Aufbau. Bach Digital Weihnachtsoratorium / Christmas Oratorio in der World Digital [...] Tel. +49 30 266-435321 Musikabteilung Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Digitalisierte Sammlungen der SBB Digitalisate und Reproduktionen (allgemein)
Erscheinung, die erst im 19. Jahrhundert greifbar werden. Zu einer der am frühesten begonnenen Sammlungen gehört jedoch diejenige in Berlin. Erwerbungen wie die geschlossene Musikaliensammlung des Hallenser [...] Beethovens Dazu kamen Nachlassteile zu Robert Schumann und Carl Maria von Weber sowie die Weber-Sammlung Jähns , Nachlässe von Mendelssohn Bartholdy, Cherubini und Loewe, sowie die Autographensammlung [...] unabhängig von der Musikabteilung in Berlin u. a. durch verschiedene Musikverleger die „Deutsche Musik-Sammlung“ (DMS) gegründet, die 1912 mit der musikalischen Abteilung der Königlichen Bibliothek vereinigt
Berlin "Seid umschlungen, Millionen“. Die Beethoven-Sammlung der SBB - Tiefenerforschung, Digitalisierung und Präsentation in den "Digitalisierten Sammlungen der SBB" und in Europeana DFG-Projekt "Bach Digital"
Digitalisierten Sammlungen der SBB können sie kostenfrei eingesehen werden. In Eigenleistung wird bis zum Beethoven-Jubiläum mit etwa 1.000 Titeln auch eine der weltweit vollständigsten Sammlungen an Beethoven-Erst- [...] Musik "Seid umschlungen, Millionen" – Die Beethoven-Sammlung der SBB. Ein Projekt zur Tiefenerforschung, Digitalisierung und Präsentation im Vorfeld des Beethoven-Jubiläums 2020 Ludwig van Beethovens [...] äum ein Band aller dort vorhandenen Beethoveniana (Eveline Bartlitz: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente