Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 2). Benutzung Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Kontakt Dr. Martina Rebmann Mehr zum Thema
Unbekannter Kirnberger: Studien zum handschriftlichen Berliner Nachlass des Musiktheoretikers und Komponisten Unbekannter Kirnberger: Studien zum handschriftlichen Berliner Nachlass des Musiktheoretikers [...] zu sehen. Aus den Sammlungen der Handschriften- und der Musikabteilung der SBB sind Exponate von europäischen Berühmtheiten auf Reisen gegangen: Neben handschriftlichen Textzeugen von Newton, Michelangelo [...] der Schenkung sind Materialien aus dem Nachlass Abbados, wie Partituren, mit dazugehörigen handschriftlichen Notizen, musikwissenschaftliche Literatur aus seiner Bibliothek sowie Buchveröffentlichungen
Zeichnungen von Hans Wimmer u.a. können eingesehen werden. Von Furtwängler benutzte Musikalien mit handschriftlichen Eintragungen, eine Sammlung von Konzertprogrammen und Presseartikeln zu einzelnen Werken und
Arbeitsbücher, Korrespondenzen sowie eine umfangreiche Musikaliensammlung mit zahlreichen handschriftlichen Eintragungen. Die Witwe übergab den Nachlass 1989 der Staatsbibliothek zu Berlin. Er steht für
Musikabteilung veranlasste er die Erwerbung und Eingliederung wertvoller Nachlasskonvolute (z.B. Handschriften von Ludwig von Beethoven, E. T. A. Hoffmann oder Otto Nicolai, die Bach-Sammlung von Georg Poelchau)
Provenienz nachgewiesener Kopist beteiligt ist.[2] Und noch eine weitere, wesentlich prominentere Handschrift lässt sich an wenigen Stellen innerhalb des Manuskriptes ausmachen - diejenige von keinem Geringeren [...] Notenbestände, die auf Zelter aus dem Schmidt-Nachlass überkommen waren, ist ein in einzelnen Handschriften anzutreffender Eintrag in kyrillischer Schrift "Ѓ.Ф.ШМИТЪ", der als Possessorvermerk "G [...] arbeitet, wie u.a. aus den Quellen SA 4076 und SA 4090 ersichtlich wird. Auch Schmidts eigene Handschrift kann an verschiedenen Stellen in den Manuskripten nachgewiesen werden. Erst nach Einarbeitung der
Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt wird, umfasst 5.150 Signaturen, zum überwiegenden Teil Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie etwa 800 Musikdrucke. Dieser Teil des Archivs wird ergänzt
Musiklesesaal!) Weitere alphabetische Nachweise zu Druckschriften bis Erscheinungsjahr 1700, zu handschriftlichem Material, Nachlässen und Bildnissen sind bei der Auskunft im Musiklesesaal zu erfragen. Zum
Kassel 1982 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 6). Ziegler, Frank: Wolfgang Amadeus Mozart. Autographenverzeichnis , Berlin 1990 (Deutsche
Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bde. Beeskow 2006. KastK: Paul Kast, Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek. (=Tübinger Bach-Studien, Heft 2/3). Trossingen, 1958. Ledebur 1861: