der äthiopischen Handschriften Kataloge der afrikanischen Handschriften Kataloge der arabischen Handschriften Kataloge der armenischen Handschriften Kataloge der hebräischen Handschriften Kataloge der koptischen [...] koptischen Handschriften Kataloge der persischen Handschriften Kataloge der südasiatischen Handschriften Kataloge der südostasiatischen Handschriften Kataloge der syrischen Handschriften Kataloge der türkischen [...] Spanier Kataloge der koptischen Handschriften Störk, Lothar: Koptische Handschriften 4. Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin . Teil 1: Liturgische Handschriften 1. 2002. ( VOHD Band 21,4 ) Störk
einem zweiten Band „Afrikanische Handschriften“ erfasste Ewald Wagner die islamischen Handschriften Äthiopiens, die im Unterschied zu den christlich-äthiopischen Handschriften noch nicht katalogisiert waren [...] waren. (s. „ Äthiopische Handschriften “). Band 24,2 : Islamische Handschriften aus Äthiopien / von Ewald Wagner , 1997 In diesem Band sind 88 Handschriften beschrieben, davon stammen 50 aus der Staatsbibliothek [...] Teilbände „Afrikanische Handschriften“ des VOHD-Projekts: Band 24,1 : Handschriften in Swahili und anderen Sprachen Afrikas / von Ernst Dammann, 1993 Der erste Band, erstellt vom Afrikanisten Ernst Dammann, enthält
Südasiatische Handschriften Die Orientabteilung betreut etwa 10.000 Handschriften in südasiatischen Sprachen und Schriften auf verschiedenen Beschreibstoffen, wobei die Sanskrit- und Prakrit-Handschriften nordindischer [...] Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bilden die annähernd 2000 Handschriften in der kaschmirischen Śāradā-Schrift. Handschriften aus Südasien gelangten relativ spät und zunächst auch nur spärlich nach [...] Sammlung Chambers und der 56 weiteren bis 1852 erworbenen Sanskrit-Handschriften. Albrecht Webers Verzeichniss der Sanskrit-Handschriften war eine Pionierleistung nicht nur auf dem Gebiet der Indologie.
Verzeichnis der Armenischen Handschriften beschrieben. 1962 erschien in der Reihe Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD) der Band Armenische Handschriften von Julius Assfalg und [...] Orient Armenische Handschriften Die ersten vier armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert durch den Orientalisten Theodor Peträus in die damalige Kurfürstliche Bibliothek. Im 19. Jahrhundert [...] sieben ältesten vollständigen Handschriften der Berliner armenischen Sammlung stammen aus dem 14. Jahrhundert. Fragmente in Erkatagir-Schrift (Reste älterer Handschriften, die als sogenannte fliegende
Holzdeckeleinband einer syrischen Handschrift von 1614 Ms. or. fol. 1633 - Syrische Handschrift gerettet aus einem Brand Ms. or. fol. 1633. - Westsyrische Gesänge, Handschrift aus dem 13./14. Jh. Digitalisierung [...] grundsätzlich möglich sein wird ohne Risiko für die Handschrift. Die Digitalisierung aller hebräischer Handschriften Fast alle hebräischen Handschriften wurden digitalisiert und sind in Qalamos katalogisiert [...] überhaupt und reichen bis ins 7. Jh. zurück. Im Rahmen des Deutsch-Jemenitischen Handschriften-Projektes wurden die Handschriften dokumentiert, restauriert und verfilmt. Dieses Projekt wurde von 1980 bis 1997
Orient Handschriften der Orientabteilung Die Orientabteilung verwaltet alle orientalischen und Teile der ostasiatischen Handschriften der Staatsbibliothek. Gleiches gilt für tibetische und mongolische [...] Mikrofilme von orientalischen Handschriften. Der Bestand umfasst zurzeit mehr als 42.000 Bände Originalhandschriften sowie mehr als 180.000 Filme, vor allem von Handschriften aus Nepal, die durch das Ne [...] aller Berliner Handschriften mit grundlegenden Metadaten nach. Der Anteil an detaillierten Beschreibungen wächst kontinuierlich und umfasst bereits jetzt alle digitalisierten Handschriften. Seit August 2020
Tosefta-Handschrift, ein Machsor, zwei Raschi-Handschriften, weitere sehr alte Bibelkodices und eine Sammelhandschrift mit den Fabeln des Äsop. Seit einigen Jahren werden diese Erfurter Handschriften intensiv [...] Orient Hebräische Handschriften Die Sammlung hebräischer Handschriften enthält zahlreiche herausragende und kostbare Einzelstücke. Die heute etwa 500 Bände umfassende Sammlung wurde mit großer Fachkompetenz [...] nicht nur die Sammlung hebräischer Handschriften aufbaute, sondern sie auch katalogisierte. Er verzeichnete in seinem Katalog 259 Bände. Zu den ersten Handschriften im Bestand der Kurfürstlichen Bibliothek
persische Handschriften bereits zur Zeit ihrer Gründung im Jahre 1661 in der Kurfürstlichen Bibliothek. Diese Handschriften entstammen unterschiedlichen Provenienzen und ihre Erwerbung ist zahlreichen Orientalisten [...] Jahrhundert. Planmäßige und zugleich umfangreiche Erwerbungen orientalischer Handschriften setzten nach 1850 ein. Persische Handschriften gelangten in größerer Zahl mit den Sammlungen Diez, Petermann, Sprenger [...] (1813–1893) bereicherte die Bibliothek um zahlreiche persische Handschriften aus Indien. Sprenger hatte in Syrien und Indien ca. 2.000 Handschriften und Drucke in arabischer, persischer und türkischer Sprache
Handschriften und Historische Drucke Zentrum Handschriftenkatalogisierung - laufende Projekte Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2 Zum Bestand [...] in einem ersten, 2007 erschienen Teilband 69 lateinische Handschriften aus dem Chorherrenstift. Diese Erschließung der lateinischen Handschriften aus Eberhardsklausen wird dank der Förderung durch die DFG [...] die Erschließung der restlichen 113 Handschriften der Stadtbibliothek aus Eberhardsklausen, darunter vor allem aszetische, homiletische und hagiographische Handschriften. Ziel des Projektes ist ein gedruckter
Handschriften und Historische Drucke Zur Bedienung der Signaturenübersicht Inhalte Ziel der Signaturenübersicht ist eine Erstinformation zu allen Signaturen der abendländischen Handschriften der SBB. Das [...] Berliner Handschriften aus dem Portal „Manuscripta Mediaevalia“ und wird regelmäßig aktualisiert. Suchstrategien und -funktionen Sie suchen nach Informationen zu einer bestimmten Handschrift der Staat [...] Hinweise zur Verfügbarkeit der Handschrift bietet. Außerdem können Sie hier in vielen Fällen Basisangaben zu Inhalt, Umfang, Datierung, Lokalisierung und Provenienz der Handschrift und Links zu weiteren online