Berlin. Erwerbungen wie die geschlossene Musikaliensammlung des Hallenser Universitätsmusikdirektors Johann Friedrich Naue, die 1824/25 in die Königliche Bibliothek kam, oder die umfangreiche Musikbibliothek [...] mit 1.879 Drucken und 2.647 Abschriften und Autographen - in der sich auch zahlreiche Autographen Johann Sebastian Bachs befanden und die im Jahr 1841 angekauft wurde -, führten dazu, dass im Mai 1842 mit
Eigenschriften des Komponisten. Franz Schubert: Erlkönig D 328. Autographe Reinschrift im Liederheft für Johann Wolfgang von Goethe (Mus.ms.autogr. Schubert, F. 1, S. 25) Demgegenüber nehmen sich die rund 60 [...] wider, die im Zuge der Neukatalogisierung durch neue, eigene Paginierungen ergänzt wurden. Literatur Johannes Wolf: "Die Schuberthandschriften der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin", in: Bericht über den
Bankhaus Mendelssohn & Co. begründeten, seine Tochter Dorothea, die Mutter der Nazarener-Maler Johannes und Philipp Veit, in zweiter Ehe mit Friedrich Schlegel verheiratet, und sein jüngster Sohn Nathan
Cäcilianismus eine lebhafte Herausgebertätigkeit, bei der er sich auf die Werke Orlando di Lassos und Johann Sebastian Bachs konzentrierte. Er fungierte 1842 bis 1848 als Herausgeber der Zeitschrift „Cäcilia“
dem damaligen Kustos der Musikabteilung Franz Espagne, von den Erben des Offenbacher Musikverlegers Johann Anton André rund 135 Autographe Mozarts anzukaufen - und damit immerhin noch rund die Hälfte der
2006. GraunWV: Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV). Verzeichnis der Werke der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bde. Beeskow 2006. KastK: Paul Kast, Die Bach-Handschriften der
Bach erschienen "der größten Musikwerke eines" (Robert Schumann über das d-Moll Konzert BWV 1052) Johann Sebastian Bach, Concerti a Cembalo obligato BWV 1052–1059 BÄRENREITER FACSIMILE Herausgegeben von [...] Handschrift kann den Spuren des Komponierens nachgespürt werden. Damit können wir dem Komponisten Johann Sebastian Bach ein wenig näher kommen. "Diesen Kuß der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der [...] alte Testament, die Beethoven’schen Sonaten das neue, an beide müssen wir glauben.“ (Hans von Bülow) Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Teil 1 (BWV 846-869) : Autograph der Staatsbibliothek
Quelle. Als Gesprächspartner erscheinen neben den nächsten Verwandten, dem Neffen Karl und dem Bruder Johann, die Helfer in vielen Angelegenheiten des Alltags Franz Oliva, Anton Felix Schindler, Joseph Carl
holte aus unserer kleinen Orgel heraus, was bisher keinem möglich war“. Von 1958-1960 war er an St. Johann in Düsseldorf-Erkrath. Am 1. Juli 1960 trat er seine Stelle an St. Peter in Sinzig an. Die erste
iftung, die Akademie der Künste Berlin (Bernd Alois Zimmermann) sowie die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main (Engelbert Humperdinck). Richard Wagner: Die Meistersinger