Weber lassen die einzigartige Stellung der Musikabteilung der SBB für die Forschung deutlich werden. Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
der Sing-Akademie zu Berlin" Schubert online DFG-Projekt Historisches Archiv des Musikverlags Schott Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
Abschluss bildet eine Chronik des Bankhauses Oppenheim & Warschauer aus dem späten 19. Jahrhundert, die nicht nur in vielfältigen Geschäftsbeziehungen zum Bankhaus Mendelssohn & Co. stand, sondern deren [...] : die Klavierkonzerte BWV 1052–1059 aus dem Bestand der SBB, die als Musik für ein Leipziger „Coffee-Haus“ entstanden waren, also für die bürgerliche Musikkultur. Die Handschrift, die dem Faksimile zugrunde [...] rn Fanny und Felix - ebenso wie mit einer Vielzahl anderer herausragender Mendelssohns, mit dem Bankhaus Mendelssohn & Co. und mit übergreifenden Fragen wie Religions- und Namenswechsel, Geschlechterrollen
ke nicht unmittelbar zu verwenden. Bildnis Ludwig van Beethovens Wohn- und Musikzimmer im "Schwarzspanierhaus" in Wien 1827, kolorierte Lithographie (Signatur: Mus.P. Beethoven, L. v. II, 13) Es bedurfte [...] gelangten nach verschiedenen Zwischenstationen und vorübergehender Trennung 1956 in das Bonner Beethoven-Haus. - An einen unbekannten Empfänger wurden, vermutlich ebenfalls durch Schindler, drei Blätter [...] Weltdokumentenerbes (Bestand der Musikabteilung) Als dann die Bestände der Musikabteilung 1997 wieder im Haus Unter den Linden ineinander geordnet werden konnten, fanden auch die auseinander gerissenen Bestände
othek erworben. Weitere, auf einzelne Komponisten bezogene Quellenkonvolute gelangten in das Beethoven-Haus Bonn, die Carl-Orff-Stiftung, die Fondation Hindemith, das Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung
Amalia von Preußen (1723 - 1787) , Tutzing 1989. Königliche Hausbibliothek Thouret, Georg: Katalog der Musiksammlung auf der Königlichen Hausbibliothek im Schlosse zu Berlin , Leipzig 1895 (Reprint Hildesheim
1829 in Berlin stattfand. Nach der Hochzeit bezogen die Hensels die Gartenwohnung des elterlichen Hauses in der Leipziger Straße 3. Im Juni 1830 wurde das einzige Kind des Paars, der Sohn Sebastian , geboren [...] auch die Aufführungsmöglichkeiten im Blick, die sich in erster Linie auf das Musizieren im eigenen Haus oder in Salons von Freunden beschränkten. In den frühen 1830er Jahren schrieb sie jedoch auch eine [...] Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
der englische Musikhistoriker Charles Burney in seinen Reisebeschreibungen, der Bach 1772 in seinem Haus in Hamburg besucht hatte. Unter den Porträts befinden sich das Ölgemälde von Johann David Herlicius [...] works / Carl Philipp Emanuel Bach, Serie 8, Supplement; Vol. 4, Portrait collection, Los Altos, 2012 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
relevanten Katalogeinträgen) finden sich auf den folgenden Seiten: Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835) [...] Bartholdy (1874–1936) Informationen zu einzelnen Familienmitgliedern Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
mie zu Berlin. In den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts übergab die Intendanz der Königlichen Schauspiele Berlin etwa 1.300 Opernpartituren und Aufführungsmaterialien, die bis heute in der Musikabteilung [...] wohin sie aus ihren Auslagerungsstätten während des Krieges gebracht worden waren und der Katalog im Haus Unter den Linden geblieben war. 1964 wurde der Musikabteilung das Mendelssohn-Archiv organisatorisch