ft e.V. im Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Hans-Günter Klein: Das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Bestandsübersicht , Berlin 2003, S. 93-119). Für weitere Inf [...] als Ausstellungsstücke gezeigt werden oder als Depositum in das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin gelangen und dort Wissenschaftlern und allen Interessenten zur Auswertung zur Verfügung [...] sel, einer Urenkelin von Wilhelm Hensel und seiner Ehefrau Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy, in Berlin gegründet. Sie hat derzeit rund 500 Mitglieder, darunter zahlreiche Nachkommen von Moses Mendelssohn
(seit 2006: Schott Music), das im Jahr 2014 von einem Konsortium aus der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek München und sechs weiteren Institutionen mit maßgeblicher Unterstützung [...] Gliederung in verschiedene Archivbereich erfolgte: Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin übernahm den Großteil des Safearchivs mit rund 65.000 Briefen und Schriftstücken sowie ungefähr 400 [...] Erster Prosa-Textentwurf, Autograph, erste Seite, Wien 1861 Im Sommer 2017 starteten die Staatsbibliotheken in Berlin und München ein gemeinsames, von der DFG gefördertes Projekt, in dessen Rahmen in den
sowohl in Wien als auch in Berlin Manuskripte vor. Angesichts des vielfach komplementären Verhältnisses der Wiener und Berliner Bestände beteiligt sich die Staatsbibliothek zu Berlin an dem Portal Schubert [...] sondern parallel auch in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin zugänglich gemacht werden. Provenienz und Bestandsgeschichte der Berliner Autographe Ferdinand Schubert: Verzeichnis [...] 125 überlieferten Werken) in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zahlenmäßig eher bescheiden aus. Gleichwohl umfasst auch diese Sammlung zentrale Quellen wie ein Heft mit 16 Goethe-Liedern
Krakau nach Berlin wird auf Regierungsebene seit 1991 verhandelt. Ein großer Teil der einst ausgelagerten Bestände der Musikabteilung befindet sich heute wieder in der Staatsbibliothek zu Berlin. Einige andere [...] alliierten Luftangriffen auf Berlin und andere Städte wurden ab 1941 zunächst die herausragenden Sondersammlungen, später dann fast alle Bestände der damaligen Preußischen Staatsbibliothek an insgesamt rund 30 [...] Aleksandra: Catalogue of early music prints from the collections of the former Preußische Staatsbibliothek in Berlin, kept at the Jagiellonian Library in Cracow = Katalog starodruków muzycznych ze zbiorów
299) Das im Dezember 2001 aus Kiew nach Berlin zurückgekehrte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin , das als Depositum in der Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt wird, umfasst 5.150 Signaturen [...] 1977 von der Sing-Akademie - ebenfalls als Depositum - der Staatsbibliothek übergebene Archivalien und Musikalien (Bestand N.Mus. SA). Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen [...] Musik DFG-Projekt "Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin" Porträt Carl Friedrich Zelters aus dem "Album der Sing=Academie", einem anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Vereins
echte der Staatsbibliothek zu Berlin hierfür eingeräumt wurden, ergänzend zur vollständigen Katalogisierung digitalisiert und in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin veröffentlicht [...] von Claudio Abbado“, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 47 (Nr. 2/21) , S. 83–87, Berlin und München 2021 Kontakt Dr. Martina Rebmann Tel. +49 30 266-435201 [...] ds sowie die digitale Verfügbarmachung des rechtefreien Materials, das sich nun in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet. Bleistifteintragungen Abbados, Studienpartitur von
Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 [...] Autorin: Helga Spannhake Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu Berlin Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale Abbildungen Die einzelnen Teile der Originalh [...] zur Übersicht Deutsche UNESCO-Kommission e.V. De Gruyter Verlag (Mikrofiche-Ausgabe der Beethoven-Sammlung) Beethoven-Haus Bonn Historischer Mitschnitt der 9. Sinfonie [MP3: 50MB] Mit freundlicher Unterstützung
Nachgewiesen in Die Berliner Beethoven-Sammlung (ohne Krakauer Teilbestand) ist durch zwei beschreibende Kataloge erschlossen, getrennt für die beiden Teilbestände in den Staatsbibliotheken Ost und West während [...] Eveline: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van [...] van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 2). Benutzung Musikabteilung mit Me
Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 [...] einer Reihe mit anderen herausragenden Zeugnissen der Geisteswelt der Menschheit steht. Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz versteht dies zum einen als Würdigung der jahrhundertelangen [...] Die Digitalisierung wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das Satz-Rechen-Zentrum Berlin (SRZ). L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (1822) (Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v., Artaria
gehören dazu. Vier große historische Sammlungen bilden das Fundament der Libretto-Sammlung. Wolfang Amadeus Mozart: Figaro‘s Hochzeit oder der tolle Tag (Berlin, Haude und Spener 1790), Signatur: 3 in: [...] Wilhelm Jähns (1809-1888) wurde die Libretto-Sammlung mit Textbüchern zu sämtlichen Weber-Opern bereichert. Schließlich bildete 1908 die Sammlung des Berliner Komponisten und Musikkritikers Wilhelm Tappert [...] eine umfangreiche Ergänzung der Libretto-Sammlung. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Libretto-Sammlung aus der Hauptabteilung der Staatsbibliothek in die Musikabteilung verlagert. Sie verfügt