David Fränkel, dem er 1743 nach Berlin folgte. Hier machte Moses 1746 die Bekanntschaft des Arztes Aaron Salomon Gumpertz, der ihn in die intellektuellen Kreise Berlins einführte. So lernte er unter anderem [...] g der fünf Bücher Moses’ und des Psalters. Quellen zu Moses Mendelssohn in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine große Zahl von Erstausgaben, frühen Neuauflagen und modernen Editionen der [...] Werke von Moses Mendelssohn -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Moses Mendelssohn -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Famil
Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,15 Briefe an Sebastian Hensel von seinen Kindern aus den Jahren 1865–1878 -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,10 Werke, Briefe und Dokumente [...] dem extrem regnerischen Jahr 1867 bewogen Hensel dazu, Ende 1872 Groß Barthen zu verkaufen und nach Berlin zurückzukehren. Glaubt man Hensels Memoiren, sollte die Reichshauptstadt nur Durchgangsstation sein: [...] einem der Mitbegründer der Deutschen Bank, überredet worden, als Co-Direktor in die neugegründete Berliner Markthallengesellschaft einzutreten. Indes erscheint schwer nachvollziehbar, warum Delbrück dem
einde in Berlin-Lankwitz. Vor allem aber ist es das kompositorische Schaffen von 110 Opera, das die Nachwelt interessieren könnte. Dieses Werk ist im Jahr 2020 der Staatsbibliothek zu Berlin übergeben [...] kau: Notturno E-Dur, op. 1,1 (55 Nachl 118/A,1) Klaus Fischer-Dieskau wurde am 2. Januar 1921 in Berlin geboren und starb ebendort am 19. Dezember 1994. Mit seinem Namen verbinden wir zum einen den Hu [...] Fritz Tangermann) Die Pläne, ein Studium an der „Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin“ als Pianist zu beginnen, fanden ein jähes Ende: Während der Komposition des 1. Klavierkonzertes
kleiner ist der Nachlass von Harry Frommermann (N.Mus.Nachl. 80), der sich ebenfalls in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. Er enthält u.a. Autographe und Arrangements von Werken anderer Komponisten. [...] eroberten nach kurzer Probenarbeit mit jenem unverwechselbaren Gesangsstil im Sturm die Herzen des Berliner Publikums. Schon bald folgten Konzertgastspiele in Paris, Amsterdam, New York, Kapstadt und Sydney [...] Evergreens mit ihren originellen Erfolgstiteln war vorbei. Robert Biberti blieb Zeit seines Lebens in Berlin. Er sah sich als Leiter und zugleich Prokurist des Ensembles. Die „Comedian Harmonists“ blieben der
worden). Als Standorte des im Wesentlichen deutsch-deutschen Projekts wurden in Berlin (Ost) die Musikabteilung der Staatsbibliothek und in Detmold das Musikwissenschaftliche Seminar vorgesehen. Unter veränderten [...] Musik Berliner Arbeitsstelle der Weber-Gesamtausgabe Projekt im Rahmen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Anlässlich der Schenkung des Familien-Nachlasses verpflichtete sich die Bibliothek [...] der Briefe Webers an seine Braut Caroline Brandt, daneben präsentierte eine große Ausstellung die Sammlung. Die einzigartige Konzentration von Quellen führte bereits 1988 zu Überlegungen bezüglich einer
1969 in einem Salzburger Altenheim, sein Nachlass (55 Nachl 77) kam im Jahr 2010 in die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Er enthält über 200 Musikhandschriften, die Zeugnis seiner [...] Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung im freien Klavierspiel [...] erst ab dem 17. Lebensjahr. Nach Abschluss der Schule studierte er am Veit’schen Konservatorium in Berlin Klavier sowie Theorie und Komposition; Prof. Friedrich E. Koch wurde ihm dabei Vorbild für eine solide
dass ein so reichhaltiger Bestand ins Haus gekommen ist: Im Jahr 2000 schenkte sie der Staatsbibliothek zu Berlin unterschiedlichstes Quellenmaterial aus dem Nachlass ihres Mannes. Bereits 1976 hatte Elisabeth [...] Zentralbibliothek Zürich überlassen. Der Löwenanteil des insgesamt 80 Kisten und Kartons umfassenden Berliner Bestandes konstituiert sich aus Briefen aller Lebensstationen Furtwänglers - von seiner Jugend an [...] eingesehen werden. Von Furtwängler benutzte Musikalien mit handschriftlichen Eintragungen, eine Sammlung von Konzertprogrammen und Presseartikeln zu einzelnen Werken und Schriften Furtwänglers bzw. zu
Datenbank wird künftig Grundlage für die Bibliotheksarbeit und die Wissenschaft innerhalb der Staatsbibliothek zu Berlin sowie weltweit über das Internet sein. Bereits jetzt dienen die erhobenen Daten zur Be [...] des Archivs der Sing-Akademie bietet die in der Geschichte dieser Sammlung erstmalige Chance einer kompletten Darstellung der Sammlung, der Bestimmung ihrer Provenienzen und der Rekonstruktion einst z [...] Teilbeständen des Archivs veröffentlichten Kataloge verwendet (z. B. EnßlinK , GraunWV , ThulemeierK ). Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen Latest News Kontakt
sogenannte "Sammlung British Council". Von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre unterhielt das britische Kulturinstitut British Council eine eigene Musikbibliothek in Berlin. Die Sammlung ist inzwischen [...] Musik Katalogisierung der „Sammlung British Council“ William Walton, String quartet in a minor, 1947 (55 NA 4659) Die Musikabteilung archiviert auch umfangreiche Sammlungen von Musikalien aus anderen Ländern [...] inzwischen in den Besitz der Musikabteilung der Staatsbibliothek übergegangen. Die ca. 1500 Titel umfassen ausschließlich Musik aus England in vorwiegend modernen musikpraktischen Ausgaben. Diese Musikalien
Konvolut von rund 150 Briefen Pauls an seine Braut und spätere Ehefrau Albertine, das die Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 2008 von Nachfahren des Bankiers zum Geschenk erhielt. Daneben enthalten auch weitere [...] (1812–1874) W Paul Mendelssohn Bartholdy. Porträtzeichnung von Wilhelm Hensel, 1829 (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett) Wie seine Geschwister, so war auch Paul, der jüngste Sohn von Abraham und Lea [...] aber trat Paul in die Fußstapfen seines Vaters und wurde Bankier. Nach der Ausbildung im Bankfach in Berlin, London und Paris trat er 1833 als Angestellter ins Bankhaus seines Onkels Joseph ein; fünf Jahre