auf der Berliner Unterhaltungsmusik zwischen 1900 und 1940 liegen soll. Den Anfang unserer ersten Schellack-Serie macht in Folge 1 der Komponist des berühmten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft: [...] erreichbar sein. Online-Präsentation von Schellackplatten – Serie 1: „Berliner Unterhaltungsmusik auf Schellackplatte zwischen 1900 und 1940“ Da Schellackplatten nur eine maximale Spieldauer von 3 bis 5 [...] den Variété-Theatern der Zeit gegeben wurden. Neben Paris und Wien war zwischen 1900 und 1940 vor allem die Metropole Berlin ein ,Hotspot‘ dieser Kleinkunstform, und dies spiegelt sich auch im Schellack
Schubert als freischaffender Komponist in Berlin. Von 1962 bis 1990 war er hauptamtlicher Musikkritiker bei der Berliner Zeitung . Manfred Schubert starb in Berlin. Das kompositorische Schaffen Schuberts [...] Musikkritiken, die er über drei Jahrzehnte als renommierter, hauptamtlicher Musikkritiker für die Berliner Zeitung verfasst hat. Eine umfangreiche Sammlung von Kritiken zu Aufführungen eigener Werke sowie P [...] Verlagsveröffentlichungen hervorzuheben. Nicht zuletzt ist die Korrespondenz mit den Lesern der Berliner Zeitung zu nennen, die mit zahlreichen Leserbriefen vertreten ist und nicht selten verschiedene Ein
Bösendorfer reicht. Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] 30 266-435321 Musikabteilung Öffnungszeiten Musiklesesaal Mo-Fr 9:00 bis 17:00 Uhr Di und Do bis 19:00 Uhr Sa geschlossen Schriftliche Bestellungen von auswärts anreisenden Benutzerinnen und Benutzern
bb.spk-berlin.de Tel. +49 30 266 435 300 Anfragen an die Musikabteilung Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) [...] el roland.schmidt-hensel@sbb.spk-berlin.de Tel. +49 30 266 435 300 Lebenslauf und Mitgliedschaften Veröffentlichungen Sekretariat Nina Cibosch musikabt@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 201 Leihgaben für [...] für Ausstellungen Dr. Martina Rebmann martina.rebmann@sbb.spk-berlin.de musikabt@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 200 Referate Die Abteilung ist organisatorisch in Referate gegliedert, die unterschiedliche
finden Sie hier . Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] g Auskunft Kontakt aufnehmen Öffnungszeiten Musiklesesaal Mo-Fr 9:00 bis 17:00 Uhr Di und Do bis 19:00 Uhr Sa geschlossen Schriftliche Bestellungen von auswärts anreisenden Benutzerinnen und Benutzern
Lehmann (1848-1929) Porträt der Lilli Lehmann um 1880 Fotografie (Originalabzug) Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Public Domain Mark 1.0 Der Nachlass der Opernsängerin und Gesangspädagogin Lilli [...] und kulturgeschichtlich eine wertvolle Quelle. Er umfasst einundzwanzig Kästen mit Briefen, Zeitungsausschnitten und Werken, darunter die Manuskripte zu Lehmanns Autobiographie „Mein Weg“ und ihrem gesa
Musik Beethoven-Sammlung Büste von Ludwig van Beethoven, Berlin: Gebrüder Micheli, um 1900 (55 P 235) Beethoven war von Anfang an hochkarätig präsent: Die umfangreiche Musiksammlung Georg Poelchaus, deren [...] der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge [...] des Beethoven-Nachlasses von Anton Schindler 1846 sollte dann das eigentliche Fundament für die Berliner Beethoven-Sammlung legen, die in der Folgezeit mit Zielstrebigkeit auf- und ausgebaut werden konnte
Bargiel als Berliner Professor, 1885 Es war ein besonderer Glücksfall, dass im September 2007 Elisabeth Schmiedel als Enkelin von Woldemar Bargiel den reichhaltigen Nachlass dieses Berliner Komponisten [...] . Hinzu kommen Zeugnisse, Urkunden, Reisetagebücher, Fotografien, Programmzettel, Kritiken aus Zeitungen, kompositorisches Material und vieles andere. Woldemar Bargiel war Halbbruder der neun Jahre älteren [...] Komponisten gehabt, die zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Höhe der Zeit standen. Er wurde 1828 in Berlin geboren und ist dort auch 1897 gestorben. Dazwischen hat er in Leipzig bei Ferdinand David, Ignaz
aufgrund einer Zeitungsannonce fünf junge Sänger und ein Pianist aufeinander, und eroberten nach kurzer Probenarbeit mit jenem unverwechselbaren Gesangsstil im Sturm die Herzen des Berliner Publikums. Schon [...] Evergreens mit ihren originellen Erfolgstiteln war vorbei. Robert Biberti blieb Zeit seines Lebens in Berlin. Er sah sich als Leiter und zugleich Prokurist des Ensembles. Die „Comedian Harmonists“ blieben der [...] der Nachlass von Harry Frommermann (N.Mus.Nachl. 80), der sich ebenfalls in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. Er enthält u.a. Autographe und Arrangements von Werken anderer Komponisten.
Choreographin und Buchautorin Aenne Goldschmidt-Michel, in Ost-Berlin ein neues Leben an und übernahm die Leitung der Musikabteilung beim Berliner Rundfunk. Jedoch wurden ihm bürgerliche Tendenzen vorgeworfen [...] Felix Speiser und Jacques Handschin. Von 1933-39 war er als Musikkritiker der „Basler National-Zeitung“ tätig. Daneben betätigte er sich als Referent bei den Volkssinfoniekonzerten in Basel. Prägende [...] an die neu gegründete Deutsche Hochschule für Musik (ab 1964: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin), deren damaliger Rektor der österreichische Musikwissenschaftler Georg Knepler war. Neben der D