Musik
14. April: Haus Unter den Linden geschlossen | 14 April: Site Unter den Linden closed
Am Montag, 14. April, muss das Haus Unter den Linden – und nur dieses – wegen notwendiger technischer Prüfungen des Gebäudes geschlossen bleiben. Dabei wird z.B. der Strom zeitweise abgeschaltet.
Das Haus Potsdamer Straße ist an dem Tag zu den üblichen Zeiten geöffnet und alle digitalen Angebote sind ebenfalls verfügbar. Wie bitten um Entschuldigung für die Nutzungseinschränkung.
Sie wollen Infos über Bibliotheksschließungen und Services direkt in Ihr Mailpostfach bekommen? Dann abonnieren Sie den Newsletter Service & Beratung!
On Monday, 14 April, site Unter den Linden needs to stay closed due to necessary tests of the building’s infrastructure, e.g. there will be several powercuts.
Stabi Potsdamer Straße is not affected and open as usual and all digital services remain available.
We apologize for any inconvenience.
Ostern 18.-21. April – Stabi geschlossen | Easter – Stabi closed
An vier Tagen rund um Ostern von Karfreitag, 18. April bis Ostermontag, 21. April, bleibt die Stabi geschlossen.
Direkt nach den Feiertagen kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen. Auch bei der Bestätigung von Online-Anmeldungen sowie Ausweisverlängerungen kann es zu Verzögerungen kommen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Tage.
For four days, the library will be closed for the Easter holidays from Good Friday, 18 April, to Easter Monday, 21 April.
Right after the holidays, volumes you have ordered may take a little longer to arrive in the pick-up areas. Please check your library account before you come in. There may also be delays in confirming online registrations and library card renewals.
We wish you nice and restful days.
Willkommen auf den Seiten der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der bedeutendsten weltweit. Sie umfasst nicht nur Autographen und Abschriften von Komponistinnen und Komponisten, darunter von J. S. Bach und der Familie Bach, G. Ph. Telemann, W. A. Mozart, J. Haydn und L. van Beethoven und F. Mendelssohn Bartholdy sowie der Familie Mendelssohn. Bedeutend sind auch ihre zahlreichen Nachlässe, Deposita und die Briefsammlung von Personen aus allen Bereichen des Musikschaffens.
Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit in der Musikabteilung umfassen das Sammeln von Fachliteratur und Zeitschriften über Musik, die im StaBiKat oder StaBiKat Classic gefunden werden können. Dazu werden antiquarische und moderne Notenausgaben, Libretti und Tonträger gesammelt, die ebenfalls im StaBiKat recherchierbar sind. Das Projekt der Konversion der Zettelkataloge der Musikabteilung überführt in den nächsten Jahren den vollständigen Bestand an Noten, Büchern, Zeitschriften und Tonträgern in den StaBiKat/ StaBiKat Classic und die Datenbank des GBV, den K10plus.
Darüber hinaus ist die Musikabteilung verantwortlich für das Segment "Noten von 1801 bis 1945" des nationalen Projektes Sammlung Deutscher Drucke. Weitere Aufgaben neben der Erwerbung sind die Erschließung der Bestände in Katalogen und Datenbanken - StaBiKat bzw. GBV für Bücher, Zeitschriften, Libretti und Noten, Kalliope für Texthandschriften und Briefe und RISM für Musikhandschriften und WZIS für Wasserzeichen.
Die Bestände werden aufgrund ihres Werts und des Erhaltungszustands überwiegend im Lesesaal der Musikabteilung bereitgestellt, dazu erhalten Sie schriftliche und mündliche Auskünfte zum Bestand per Mail unter musikabt@sbb.spk-berlin.de oder über Kontakt. Auf Anfrage und im Rahmen von Projekten werden Reproduktionen für Benutzerinnen und Benutzer angefertigt, Bestellungen können unter webshop erfolgen.
Die Musikabteilung ist weltweit vernetzt durch die Mitarbeit und Mitwirkung in vielen Vereinigungen und Gremien, etwa der Vereinigung der Musikbibliotheken in Deutschland, IAML oder der entsprechenden internationalen Vereinigung sowie der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive – IASA Ländergruppe Deutschland/Schweiz e.V.. Außerdem arbeitet sie als aktive Partnerin mit am Internationalen Quellenlexikon RISM. Der Abteilung ist die Berliner Arbeitsstelle der WeGa angegliedert, die die Edition der Werke und Schriften von Carl Maria von Weber verantwortet.
Nicht zuletzt beteiligt sich die Musikabteilung dauerhaft am Patenschaftsprogramm der Freunde der Staatsbibliothek.