Musik Konventionelle Kataloge 1. Alphabetische Kataloge Alphabetischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Libretti, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen [...] r 1701 bis 1989 (Musikdrucke und Libretti) bzw. 1701 bis 1992 (Bücher, Schriftenreihen und Zeitschriften); Teil II (AK MUS II.1.2): Erwerbungen bis Erscheinungsjahr 1989 (Musikdrucke und Libretti) bzw [...] Nachweise zu Druckschriften bis Erscheinungsjahr 1700, zu handschriftlichem Material, Nachlässen und Bildnissen sind bei der Auskunft im Musiklesesaal zu erfragen. Zum Teil liegen auch gedruckte Kataloge und
Musik Sammlung Deutscher Drucke (SDD) In der "Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke" kooperieren seit einem 1989 geschlossenen Vertrag sechs überregional bedeutende wissenschaftliche Bibliotheken [...] Bibliotheken miteinander, die sich zum Auftrag gemacht haben, Druckerzeugnisse unterschiedlicher Segmente vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart möglichst lückenlos zu erwerben und zu erschließen. Wurde [...] rag für einzelne Sparten gedruckter Literatur hatte es in Deutschland lange nicht gegeben, obwohl immer bestimmte Bibliotheken bekannt dafür waren, dass sie historische Drucke aus einem ganz bestimmten
nachgewiesen. Die drei wichtigsten Kataloge für gedruckte Bestände ab Erscheinungsjahr 1701 und Tonträger stehen als Imagekataloge zur Verfügung. Bücher und Musikdrucke mit Erscheinungsjahr bis 1700 sind zum Teil [...] sind außerdem gedruckte Kataloge erschienen, die ebenfalls im Musiklesesaal verfügbar sind. Digitalisate und Reproduktionen Handschriftliche Materialien, ältere Bücher und Notendrucke, sowie sonstige [...] können zur Benutzung in den Musiklesesaal im Haus Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im
Musik Beethovens Erst- und Frühdrucke Ludwig van Beethoven, FANTASIE für das Pianoforte, mit Begleitung einer Violine, Flöte oder Violine, Bratsche und Cello, mit Chor, op. 80, Breitkopf und Härtel, 1812 [...] 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens im Jahr 2020 wurden in der Musikabteilung die Erst- und Frühdrucke mit Erscheinungsjahr bis 1830 katalogisiert. Beethoven verlegte seine Werke zunächst beim Verlag [...] Umfang wurden seine Kompositionen bei Steiner (Wien), Schott (Mainz), Peters (Leipzig) und anderen nachgedruckt. Da beim überwiegenden Teil der Notenausgaben das Erscheinungsjahr nicht angegeben ist, wurde
bislang nur konventionell in gedruckten oder Zettelkatalogen nachgewiesen. Wir arbeiten kontinuierlich an der elektronischen Erfassung. Die wichtigsten Kataloge für Bücher, gedruckte Noten und CDs sind als [...] oder senden Sie uns eine Mail . StaBiKat Imagekataloge Kalliope RISM-OPAC Konventionelle Kataloge Gedruckte Kataloge Dienstkataloge Sammelhandschriften Kriegsverlust? Mus.-Signaturen (vorhanden) Mus. O.- [...] Library Beethoven Digital Schott-Archiv digital Digitalisierte Musikhandschriften Digitalisierte Musikdrucke Datenbank-Infosystem (DBIS) musiconn (Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft) Digital
dafür, der Musikabteilung der SBB das Zeitsegment „Musikdrucke der Erscheinungsjahre 1801 bis 1944“ im kooperativen Projekt „Sammlung Deutscher Drucke“ zuzuweisen. Weitere bedeutende Erwerbungen wie die [...] Titel, besonders im Druckbereich, ist größtenteils noch ungeklärt. Ein erheblicher Teil der sehr bedeutenden Bestände im Autographen- und Rarabereich (hier insbesondere Musikdrucke des 16. bis 17. Jah [...] die Königliche Bibliothek kam, oder die umfangreiche Musikbibliothek von Georg Poelchau mit 1.879 Drucken und 2.647 Abschriften und Autographen - in der sich auch zahlreiche Autographen Johann Sebastian
(zunächst AK Mus I.1 ). Dieses über mehrere Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann [...] Online-Katalogen verfügbar ( Stabikat und Stabikat-Classic sowie Zeitschriftendatenbank ZDB ). Bei den Notendrucken wird damit erstmals der Bestand der sog. „Deutschen Musiksammlung“ (DMS) für die Recherche in [...] die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurückreichten. Im DMS-Bestand befinden sich daher zahlreiche Erstdrucke und Unika. Außerdem bemerkenswert an dieser Sammlung ist der große Anteil an Unterhaltungsmusik
gesamten damaligen Reichsgebiet ausgelagert. Die Spitzenstücke der Musikabteilung (Autographen und Notendrucke bis 1700) wurden im wesentlichen auf vier Auslagerungsorte verteilt: Kloster Banz in Franken, Kloster [...] Carl Loewe): ungefähr die Hälfte vernichtet, die andere Hälfte derzeit in Krakau Mus.ant.pract. (Musikdrucke bis 1700): zum ganz überwiegenden Teil derzeit in Krakau (vgl. Patalas, Aleksandra: Catalogue of [...] Berlinie, przechowywanych w Bibliotece Jagiellońskiej w Krakowie, Kraków 1999.) Mus. / Mus. O. (Musikdrucke ab 1701): zum überwiegenden Teil verschollen ( Liste der vorhandenen Signaturen Mus. ; Liste der
bestehen aus konservatorischen oder rechtlichen Gründen Benutzungsbeschränkungen. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im [...] Str. 33). Ausgenommen sind hiervon die Lesesaalbestände, die Bestände des Mendelssohn-Archivs, Musikdrucke in Stimmen sowie Überformate. Sonderbestände sowie Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus
Christoph Henzel: Santini, Zelter und das Repertoire der Cappella sistina um 1830. In: JbSIMPK 2006 (Druck i.V.). Christoph Henzel: Die Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin, Tl. 1: Oratorien, Messen, geistliche [...] Henzel: Hiller - Lehmann - Zelter. Zu einigen Berliner Messias-Aufführungen, Händel-Jahrbuch 2008 (Druck i.V.) Joachim Jaenecke: Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin als Depositum in der Staatsbibliothek [...] aktuellen Stand der Erschließung - Ein Zwischenbericht, In: "Forum Musikbibliothek" Heft 1/2008 ; Druckfassung des Referats vom 20.09.2007 auf der AIBM-Tagung in Freiburg/Br. S. 31-42. (Publikation mit fr