confirming online registrations and library card renewals. 5. – 6. Mai: Haus Unter den Linden geschlossen | Site Unter den Linden closed Das Haus Unter den Linden bleibt am Montag und Dienstag, den 5. und 6. Mai [...] Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer Str. 33). Ausgenommen sind hiervon die Lesesaalbestände, die [...] sicherheitstechnische Überprüfungen, bei denen unter anderem der Strom zeitweise abgeschaltet wird. Das Haus Potsdamer Straße ist an diesen Tagen zu den üblichen Zeiten geöffnet, dort ist auch die Rückgabe Ihrer
der Musikalien aus der ehemaligen Königlichen Hausbibliothek der Hohenzollern, die im Berliner Stadtschloss untergebracht war. Die Königliche Hausbibliothek stellt eine im Jahr 1862 vollzogene Zusammenführung [...] Königlichen Hausbibliothek im Schlosse zu Berlin. Verfasst und erläutert von Georg Thouret, Leipzig 1895 (Nachdruck: Wiesbaden 1983). Ziegler, Frank : Die Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek. Bemerkungen [...] Musik Die Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek Friedrich der Große, Gemälde von Anton Graff (1781) © bpk | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Jörg P. Anders Die Musikabteilung der
hen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (AK MUS I.1.2) : Erwerbungen [...] hen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (SyK MUS I 1.2.3.): [...] Auskunft im Musiklesesaal!) Nach 1945 im Haus Potsdamer Straße erworbene Bücher, Schriftenreihen und Zeitschriften sind in Zettelform im Neuen Sachkatalog (NSK) im Haus Potsdamer Straße systematisch erfaßt
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. De Gruyter Verlag (Mikrofiche-Ausgabe der Beethoven-Sammlung) Beethoven-Haus Bonn Historischer Mitschnitt der 9. Sinfonie [MP3: 50MB] Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen [...] Autographs der 9. von Beethoven). Verantwortliche Autorin: Helga Spannhake Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu Berlin Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale [...] Teile der Originalhandschrift Das Autograph in der Bibliothek Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
kleinen Konzertsaal in ihr Haus in der Berliner Jägerstraße 51 einbauen, in dem fortan zahlreiche herausragende Musikerinnen und Musiker bei Mendelssohn’schen Hauskonzerten auftraten. Zu den Musikerfreunden [...] Jahre später, nachdem auch Paul Mendelssohn-Bartholdy gestorben war, stieg er zum Seniorchef des Bankhauses auf, das er nun gemeinsam mit seinem 17 Jahre jüngeren Cousin Ernst von Mendelssohn-Bartholdy leitete [...] Paar wurden zwei Söhne Robert und Franz (der Jüngere) geboren, die später beide ebenfalls in das Bankhaus eintraten. Sowohl Franz als auch seine Frau Enole waren sehr musikalisch: Franz hatte zumindest
Musiklesesaal im Haus Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer [...] bis zwei Öffnungstage später im Buchabholbereich Haus Potsdamer Str. 33 bereitgestellt. Die Verfügbarkeit der Bestellungen für die Ausleihe außer Haus kann im Bibliothekskonto eingesehen werden. Auswärtige [...] Musikdrucke in Stimmen sowie Überformate. Sonderbestände sowie Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus verliehen werden. Für die Benutzung von Autographen, Handschriften, Briefen, Nachlässen und Rara-Drucken
großen Beethoven-Schatz ihr Eigen nennen. In der Öffentlichkeit ist bisher kaum bekannt, dass sich im Haus Unter den Linden eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Notenhandschriften Ludwig van Beethovens [...] aterialien der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Sie wird mit einer vom Beethoven-Haus und der Bundeskunsthalle Bonn geplanten Ausstellung korrespondieren. Im Vorfeld der Ausstellung [...] Digitalisierte Sammlungen der SBB „Seid umschlungen, Millionen“ – Die Beethoven-Sammlung der SBB Beethoven-Haus Bonn Beethoven Digital Berliner Beethoven-Sammlung Virtuelle Ausstellung BKM-Logo
Preußischer Kulturbesitz im Haus Unter den Linden befindet sich nahezu vollständig das Autograph der zwischen 1822 und 1824 entstandenen 9. Sinfonie. Die im Beethoven-Haus Bonn aufbewahrten zwei Blätter [...] auch als Verpflichtung, die ihr anvertrauten Kulturgüter auf Dauer zu bewahren und zu erhalten. Konzerthaus am Gendarmenmarkt Wolfgang Thierse Die UNESCO begründete die Aufnahme der Partitur in das Register [...] this music in the peoples' memory and consciousness." Mit einem Festakt am 12. Januar 2003 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin wurde die Urkunde zur Aufnahme der Handschrift in das UNESCO-Register
ng Poelchaus 1823 nach dem ersten Angebot von dem "privatisierenden Gelehrten" nicht angekauft, da sie als zu teuer galt. Als die bedeutende Musiksammlung 1841, einige Jahre nach dem Tod Poelchaus, jedoch [...] Musik Bach-Sammlung Johann Sebastian Bach, Gemälde / Öl auf Leinwand (Replik) nach E. G. Haussmann, bpk / Nationalgalerie, SMB Autographen Johann Sebastian Bachs sind in der Staatsbibliothek zu Berlin [...] Wilhelm Dehns (1799-1858) als erstem Kustos auch organisatorisch vollzogen wurde. Mit der Sammlung Poelchaus kamen u. a. die Matthäus-Passion, die Johannes-Passion, etwa 40 Kirchenkantaten und das Autograph
Dokumente aus dem Bankhaus Mendelssohn & Co. -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Nachl. 5 Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet [...] Musik Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) W Im Jahr 1795 gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und [...] abwickelten. Auch wenn die Mendelssohn-Bank damals noch Juniorpartner weitaus älterer und größerer Häuser war und dementsprechend auch nur einen relativ geringen Anteil der Gesamtsummen übernahm, waren diese