vollzählig ab 1 : 10.000 und von Agglomerationsgebieten ab 1 : 5.000, anderer europäischer Staaten ab 1 : 25.000 sowie überseeischer Gebiete ab 1 : 50.000 von wirtschaftlichen Schwerpunkten und ab 1 : 100.000
Ansichten und Fachliteratur aus allen Ländern und in allen Sprachen. Sie verwaltet mit Stand 01/2021: 1.200.000 Kartenblätter (davon 30.000 Handzeichnungen) 250.000 digital vorliegende Kartenblätter 2.900 [...] Wolfgang: Die Arbeit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin . In: Vermessung Brandenburg, 1/2009. - S. 62-74 Auskunft Kontakt aufnehmen
Cartographica : internationale Dokumentation des kartographischen Schrifttums; weist jährlich ca. 1.500 neue Titel nach (Verlag Saur/München). Mit Band 34 (2007) wurde die Printauflage eingestellt. Die [...] Peter Wörster. - 2. Aufl. - Leipzig : Koehler & Amelang, 2007. - 248 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 28 cm + 1 Kt.ISBN - 978-3-7338-0356-8 *Pp. Verzeichnis der topographischen Kartenwerke Förderkreis Die Abteilung [...] thek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ; N.F., 6) Literaturverz. S. 189 - 192 ISBN 3-88226-598-1 Zwischen Oder und Riesengebirge : schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten ; Ausstellung der Staat
Vereinbarung. Institut für Angewandte Geologie der Technischen Universität Berlin/ BH2 Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin Tel: +49 30 314-22808 Ansprechpartner: Dipl.-Geol. Kai Hahne Regionale Schwerpunkte: [...] g für Stadtentwicklung - Abteilung Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung - Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin Tel: +49 30 12-5628 (GeoDatenService) Fax: +49 30 90 12-3028 URL: http://www.stadtentwicklung [...] Zentral- und Landesbibliothek Berlin URL: http://www.zlb.de A) Haus Amerika Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, 10961 Berlin Tel: +49 30 90226-0 Fax: +49 30 90226-152 E-Mail: info@zlb.de Ansprechpartnerin: Petra
Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das bis 2015 geförderte Sondersammelgebiet 28.1 Topographische Karten und den 2016 eingerichteten Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten
Kartenabteilung im Kartenlesesaal selbst Arbeitsfotos anfertigen oder auf dem großformatigen Scanner (DIN A 1) selbständig scannen (USB-Stick mitbringen). Für qualitativ hochwertige Reproduktionen haben Sie die
Routenplaner) Stadtplan.net Digitale Karten mapAbility.com mit Downloadmöglichkeit von VMAP0 / VMAP1 (Vektorformat) Images of early maps on the web (Rasterformat) IKAR-Altkartendatenbank (Rasterformat)
fusionieren. Im Kartenlesesaal an alter Stätte können Forschungen an und mit einem Bestand von über 1.2 Millionen Karten, ca. 250.000 elektronischen Karten, 155.000 Ansichten, 34.000 Atlanten oder 800 Globen