gepflegt: russische kirchenslawische Drucke des 16. - 19. Jahrhunderts Kunst- und Kulturgeschichte der Jahre 1913 - 1930, darunter auch in Berlin erschienene russische Drucke Landeskunde der osteuropäischen [...] Bestände Eine Vielzahl weiterer Bestände aus Osteuropa, so z.B. historische Drucke und Handschriften, Karten, Amtsdruckschriften, Zeitschriften und Kinder- und Jugendbücher, teilweise verwaltet von anderen [...] Litauen als Microform zur Verfügung. Handschriften In unserer Abteilung Handschriften und Historische Drucke werden aus dem südslawischen Bereich das kroatische glagolitische " Berliner Missale " (Missale Romanum
besonderer Wert gelegt. Kirchenslavica Russisch-kirchenslawische Schriften, auch Altgläubigen- und Jedinovercen-Drucke des 16. - 19. Jahrhunderts: Im Altbestand waren nur geringe Bestände vorhanden. Insbesondere [...] oder Triodien, so die Inkunabel "Triod' cvetnaja", Krakau 1493, verzeichnet im Gesamtkatalog der Wiegendrucke und um symbolisch-apologetische Texte für und gegen das Altgläubigentum wie z.B. das Kirillova [...] Professoren Gaigalaitis und Hermann (rund 2500 Titel). Diese sind im StaBiKat und auch durch den gedruckten Katalog Baltica: Depositum Vilius Gaigalaitis erschlossen. Dem Wunsch von Professor Gaigalaitis
kommen etwa 12.000 Bände hinzu. Von den insgesamt 20.000 osteuropäischen gedruckten Zeitschriften und Zeitungen werden 2.750 gedruckte Zeitschriften (einschließlich Jahrbücher und zeitschriftenähnliche Reihen [...] Reihen, Stand: 2020) laufend bezogen, darunter auch Parlaments- und amtliche Druckschriften. Ein umfangreiches Angebot lizenzierter und lizenzfreier elektronischer Ressourcen steht zur Verfügung. Die wichtigste
Osteuropa Geschichte Anfänge Die ersten osteuropabezogenen Erwerbungen, zwei kroatische protestantische Drucke in glagolitischen, kyrillischen und lateinischen Lettern, gelangten schon 1562 in die Hausbibliothek [...] des Slavicabestandes planvoller betrieben. Im 19. Jahrhundert gingen zahlreiche polnischsprachige Drucke als Pflichtexemplare von Verlagen der polnischen Minderheit in Preußen bei der Bibliothek ein. 1856
Tafel von Baška ist der Publikation „Drei Schriften – drei Sprachen: Kroatische Schriftdenkmäler und Drucke durch die Jahrhunderte“ entnommen, die zur gleichnamigen Ausstellung der Staatsbibliothek 2002 v [...] Osteuropa-Abteilung Mehr zum Thema Drei Schriften - Drei Sprachen: Kroatische Schriftdenkmäler und Drucke durch Jahrhunderte : Zur Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin im April 2002 Katalog zur
außerhalb der Region. Zu den Informationsangeboten gehören: über 1,4 Millionen Druckschriften aus Osteuropa etwa 2.750 gedruckte Zeitschriften (einschließlich Jahrbücher und zeitschriftenähnliche Reihen, Stand:
Bibliotheks- und Dokumentationswesen, insbesondere hinsichtlich der Erwerbung und Erschließung gedruckter und elektronischer Medien. Der Verein fördert den Kontakt zwischen Bibliothekaren, Dokumentaren
Digitalisieren Im Allgemeinen Lesesaal gibt es das Kopierzentrum Biblio-Copy , das Geräte zum Kopieren, Drucken und Scannen im Selbstservice anbietet. Auch Anträge auf Digitalisierung von Materialien aus unserem
auf der Webseite der Osteuropa-Abteilung. Bestände Im Osteuropa-Lesesaal sind rund 32.000 Bände gedruckter Fachliteratur und 200 Fachzeitschriften geographisch und sachlich geordnet aufgestellt. Einige
bei der geisteswissenschaftlichen Literatur und relevanten elektronischen Ressourcen. Der Druckschriftenbestand von über 1,4 Millionen Bänden steht sowohl für die Benutzung vor Ort als auch für die Ausleihe