Sammlung Pander Die Sammlung Pander umfasste unter A. 370 Drucke und Handschriften tibetischen Ursprungs, unter B. 315 Handschriften und Drucke, aus Peking stammend, unter C. 40 auf kaiserlichen Befehl [...] Sprache – unter D. 37 Bände des Kandjur, unter E. 18 mongolische Handschriften und Drucke sowie unter F. 68 chinesische Drucke und Handschriften. Die Pandersche Sammlung wurde während des 2. Weltkriegs nach [...] laut Friedrich Hirths (1845-1927) eigenhändig verfasstem „Verzeichnis“ 175 Nummern (11 Nummern Handschriften, 164 Nummern Drucke). Wie auch die Sammlung Moellendorff wurde auch die Sammlung Hirth während
mandshuischen Bücher und Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Paris 1822. Schott, Wilhelm: Verzeichniss der chinesischen und mandschu-tungusischen Bücher und Handschriften der Königlichen Bibliothek [...] ebenfalls einsortiert. Der Katalog ist in einen Verfasser- und einen Titelkatalog gegliedert. Handschriftliche und gedruckte Kataloge Der erste gedruckte Katalog der Bestände der Vorgängerinstitution der [...] Klaproth zudem ohne Signaturen. Zeitlich noch nach dem Schott’schen Katalog datiert der älteste handschriftliche Bandkatalog der Ostasienabteilung. Er wurde 1847 begonnen, bis ca. 1913 geführt und verzeichnet
Handschriftenbestand der Staatsbibliothek finden sich darüber hinaus ca. 2400 südostasiatische Handschriften in insgesamt 19 verschiedenen Sprachen der Region. Sie sind im Handschriftenkatalog Orient-Digital [...] al verzeichnet und teilweise in digitalisierter Form zugänglich. Die bereits digitalisierten Handschriften sowie die digitalisierten Buchbestände zu der Region Südostasien finden Sie unter Südostasiatica
Bände chinesischer Drucke und ca. 1.700 Hefte Handschriften sowie ca. 5.000 Bände japanischer Werke. Nennenswerte Sammlungen koreanischer Drucke oder Handschriften hat es damals noch nicht gegeben. Im zweiten [...] Bereich gab es dann erst wieder nach 1810. Nachdem die Verwaltung der ostasiatischen Drucke und Handschriften im 19. Jahrhundert der Handschriftenabteilung und seit 1919 der Orientalischen Abteilung unterstand [...] Handschriftenbestand der Staatsbibliothek finden sich darüber hinaus ca. 2400 südostasiatische Handschriften in insgesamt 19 verschiedenen Sprachen der Region. Sie sind im Handschriftenkatalog Qalamos v
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia Patenschaft übernehmen
Lesesaals Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr Telefon +49 30 266-435 865 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin
wird hauptsächlich aber im Nachgang anhand der Digitalisate erfolgen. Bis dahin gewähren die handschriftlichen Bandkataloge der Libri sin. und Libri sin. N.S. , sowie die von Hirth selbst erstellte Beschreibung
Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia Patenschaft übernehmen