gleichermaßen anerkannt sind, ist ihr Name in der breiten Öffentlichkeit vor allem mit den Kinder- und Hausmärchen verbunden. Die Stadt Berlin ehrt ihre einstigen Bewohner mit drei Straßen, die ihren Namen tragen: [...] als Namensgeber von Straßen benutzt, 44 Straßen und Wege wurden nach Figuren aus den Kinder- und Hausmärchen benannt. Im Köpenicker Märchenviertel erhielten sieben Straßen so poetische Namen wie Zu den sieben
issenschaften 630 Landwirtschaft 640 Hauswirtschaft & Familie 660 Chemische Verfahrenstechnik 680 Industrielle Fertigung für einzelne Verwendungszwecke 690 Hausbau, Bauhandwerk 700 Künste und Unterhaltung
(Moabit), 1874 - 1876 von Hermann Blankenstein erbaut, 1914/15 von Ludwig Hoffmann erweitert. Brüder-Grimm-Haus Turmstr. 75, 10551 Berlin (Moabit), 1874 - 1876 von Hermann Blankenstein erbaut, 1914/15 von
Deutschen Rechtsaltertümer , Wilhelm Grimm war intensiv mit der Überarbeitung der Kinder- und Hausmärchen beschäftigt. Anfang der 1840er Jahre erreichte die Popularität der Märchen ihren ersten Höhepunkt [...] Berlin. Eine Auswahl von Büchern aus dieser Sammlung, die eng mit der Arbeit an den Kinder- und Hausmärchen verbunden ist, wird in der Ausstellung gezeigt. Der schriftliche Nachlass der Brüder Grimm wird
189) (C. P.) Ein Manifest der Kriegsgegnerschaft schlechthin ist das schmale Bändchen »Das Menschenschlachthaus. Bilder vom kommenden Krieg« des Reformpädagogen und Schriftstellers Wilhelm Lamszus. Bereits [...] auf der anderen Seite Antikriegsbücher kaum die Chance veröffentlicht zu werden, auch »Das Menschenschlachthaus« wurde 1915 verboten und beschlagnahmt. Nur in Untertönen kommen in dieser Zeit Kritik am [...] Tagebuch« heraus. Ein Manifest der Kriegsgegnerschaft schlechthin ist das schmale Bändchen »Das Menschenschlachthaus. Bilder vom kommenden Krieg« des Reformpädagogen und Schriftstellers Wilhelm Lamszus. Bereits
+49 30 266 436 450 ORCID Bilderbogensammlung Anfragen an die Abteilung Kinder- und Jugendliteratur Haus Unter den Linden Kinder- und Jugendbuchabteilung Unter den Linden 8 D-10117 Berlin Tel.: +49 30 266
Originalillustrationen von Karl Fischer zu Rumpelstilzchen und Die kluge Else aus: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin: Kinderbuchverlag, 1956. Aquarellierte Federzeichnung. Staatsbibliothek [...] Geboren am 21.10.1921 in Bismarckhütte (Schlesien), Lehre als Gestalter und Dekorateur im Berliner Kaufhaus Union. Besuch der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe in Berlin. Lebt in Berlin. Original [...] Zühlsdorf bei Berlin. Originalillustrationen von Lea Grundig zu Der Meisterdieb . Aus: Die Kinder- und Hausmärchen. Band 3. Berlin: Kinderbuchverlag, 1952. Feder, Tusche Leihgabe des Archivs der Akademie der Künste
Jahres 1914 fast wie eine Beschwörungsformel eingesetzten Wendung »Weihnachten sind wir wieder zu Hause« wird ein ideologisches Programm für einen schnellen militärischen Erfolg aufgestellt. Mit der Erinnerung [...] e von Autorinnen mit christlich- humanistischem Wertekanon wie Tony Schumacher oder Clara Nast, durchaus auch moderate Töne angeschlagen und nachdrücklich an das Verständnis und Mitgefühl für die Feinde [...] in Bildern von hohem Unterhaltungswert zu verpacken. (C. P.) Paul Telemann: Wie uns're kleinen Hausmütterlein im Kriege müssen fleißig sein : Ein lustiges Bilderbuch für unsere Jugend / Worte und Bilder
bekannt ist. Die bearbeitete Fassung Wilhelm Grimms wurde erst in die dritte Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1837 aufgenommen. Wilhelm Grimm: Der Gläserne Sarg. Manuskript, o. D. Staatsbibliothek zu Berlin [...] bekannt ist. Die bearbeitete Fassung Wilhelm Grimms wurde erst in die dritte Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1837 aufgenommen. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die
alter deutscher Kinderbücher, die zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art in Europa gehört. Haus Unter den Linden Kinder- und Jugendbuchabteilung Unter den Linden 8 D-10117 Berlin Tel.: +49 30 266