Österreichs verstanden, auch im gegenwärtigen Krieg zu bestehen. Hofmannsthals Text verweist auf die politische Bedeutsamkeit der österreichischen Monarchie „im Osten und Süden“ Europas, die schon seit der Zeit [...] Jugendliteratur Das Kinderbuch erklärt den Krieg Angelo Jank: Die Wacht am Rhein. Soldatenbilderbuch / Gedichte ausgewählt von Nicolaus Henningsen. - Mainz: Scholz, 1915. – 7 Bl., mit zahlreichen Illustrationen [...] sich in Bilderbüchern, Kriegserzählungen für Jungen und Mädchen, in Sachbüchern, Liederbüchern und Gedichten sowie in den Kinder- und Jugendzeitschriften. Grundtenor der Darstellungen in den Kinderbüchern
Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim aufgebaut wird. Gegenwärtig sind mehr als 10 000 Buchillustrationen vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten von [...] Mit einem Bestand von über 700.000 Bänden ist sie die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek in Europa. Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Förderung [...] 40 Mitgliedsverbände an, darunter die Stiftung Lesen, die Internationale Jugendbibliothek, die Europäische Märchengesellschaft sowie der Börsenverein des deutschen Buchhandels. Er wird vom Bundesministerium
– einen expliziten Anspruch von „künstlerischer Neuheit“ erfüllen wollten. Sowohl in den Texten (Gedichte verschiedener Autoren) wie in den Bildern mischen sich aber Themen der Moderne mit traditionellen [...] davon und Streber steht plötzlich kahlköpfig vor seinen Soldaten. (C. P.) Soldaten-Malbuch mit 12 europäischen Militär-Postkarten. - Nürnberg: Stroefer, um 1880. – 5 Bl. - Signatur: B III b, 1453 (Staatsbibliothek [...] bekannt: 1883 veröffentlichte er die Abhandlung „Die preußische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart“ und gab einige Jahre später ein Quellenwerk zur Uniformkunde heraus. Auch dieses Pappbilderbuch
Quellen gewähren, seinen Platz finden soll“ (Vorrede 1812). Die Märchensammlung des neapolitanischen Hofdichters Basile (1575–1632) war der wichtigste Vorläufer für die Sammlung der Grimms. Im Anmerkungsband [...] und Wilhelm Grimm. In seinem Vorwort spricht sich Jacob Grimm dagegen aus, die Verwandtschaft europäischer Märchen vorwiegend aus literarischer Entlehnung zu erklären : „Man weiß, daß bei Franzosen und [...] Erzählungen grade gefällt, und über ihrer Verbreitung schwebt ein Dunkel, wie bei der Sprache und alten Dichtung insgemein“. 19. Das Mährchen von Iwan Zarewitsch & dem grauen Wolf / von Vasilij Andreevič Žukovskij