Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung löst an der Staatsbibliothek zu Berlin das Sondersammelgebiet [...] Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Ivo Vogel Benutzungsabteilung, Wissenschaftliche Dienste Fachreferent Tel.: +49 30 266 433 210 ivo.vogel@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
hat. Die Bundesrepublik Deutschland ratifizierte die Konvention erst im Jahre 1969. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist für die Anwendung dieses Übereinkommens in Deutschland zuständig. Für die benötigten [...] ist Gegenstand eines Forschungsprojekts in der Staatsbibliothek zu Berlin In der Zeit des geteilten Deutschland bis 1990 nahm die Deutsche Staatsbibliothek für die DDR ebenfalls zentrale Aufgaben des Sch [...] erhält, um es den inländischen Benutzern direkt zur Verfügung zu stellen. In Deutschland übernimmt die Staatsbibliothek zu Berlin die Funktion der nationalen Tauschzentrale. Wichtigste Grundlage des amtlichen
Freiexemplar an die Deutsche Bibliothek, Frankfurt/Main, Westdeutsche Bibliothek, z. Z. Marburg [jetzt: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz], Bibliothek des Deutschen Bundestages, Bonn [...] vierte zu beliefernde Bibliothek Der Deutsche Städtetag hat am 30. Mai 1960 seine Mitgliedstädte gebeten, diesen Erlaß analog anzuwenden; s. Mitteilungen des Deutschen Städtetages 1960 S.88 Nr. 266. Haus [...] Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bestandsentwicklung und
zu großen deutschen Komponistinnen und Komponisten, Interpretinnen und Interpreten und Gelehrten von nationaler und internationaler Bedeutung ist die Musiksammlung der Staatsbibliothek zu Berlin auch ein [...] setzt einerseits die Deutsche Musiksammlung (DMS) einen Rahmen: Es handelt sich um eine seit 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek aufgebaute Belegstücksammlung zur deutschen Musikverlagsproduktion [...] uktion, die ihre Fortsetzung in der Sammlung des Deutschen Musikarchivs findet. Andererseits ist die Teilnahme am Projekt Sammlung Deutscher Drucke für den Zeitraum 1801 bis 1945 für die retrospektive
Universität Passau und die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusa [...] Präsentationsoberfläche der "Digitalen Sammlungen" der Staatsbibliothek zu Berlin eingesehen und durchsucht werden. Sammlung der Berliner mongolischen Landkarten aus der späten Qing-Zeit. Die Beschreibungen [...] biets Ost- und Südostasien (SSG): SSG 6,25 Digital Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat begonnen, ausgewählte Teile ihrer Bestände in einem laufenden Projekt zu digitalisieren. Das
Sie sich bitte an: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Z 4.3 / Logistik / Publikationen Unter den Linden 8 10117 Berlin publikationen@sbb.spk-berlin.de Sonderheft Nr. Datum Titel Autor / [...] der FU Berlin. Bearbeitet von Xiujie Wu. Wu, Xiujie und Hartmut Walravens 9 2005 Hans Conon von der Gabelentz (1807 – 1874). Jin Ping Mei. Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt [...] Schwarz, Rainer 15 2006 Hans Praesent. Deutsche Japan-Bibliographie 1938 – 1945. Walravens, Hartmut 16 2007 Artibus Asiae. Eine deutsch-schweizerisch-amerikanische Zeitschrift zur asiatischen Kunst. Eine
n wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin organisiert. Zugang: http://caj.sbb.spk-berlin.de/ Nationallizenz Bibliotheken [...] hek zu Berlin organisiert. Die CAJ-Datenbank wird über einen Server der Staatsbibliothek angeboten. Zugang: http://caj.sbb.spk-berlin.de/ Shibboleth-Zugang zu CAJ Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) ist [...] ist als Service Provider ein Mitglied der deutschen Shibboleth-Föderation unter dem Dach des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Authentifikations- und Autorisierungs-Infrastruktur; DFN-AAI ). Die Kombination
dieses kommt. Die Staatsbibliothek zu Berlin gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz und damit zum Kernbestand der Kultur- und Wissenschaftslandschaft Deutschlands : Sie ist die größte wissenschaftliche [...] Staatsbibliothek stets zweckgebunden verwendet. Starker Partner: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Seit Jahrzehnten unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Staatsbibliothek mit erheblichen Mitteln [...] dieses kommt. Die Staatsbibliothek zu Berlin gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz und damit zum Kernbestand der Kultur- und Wissenschaftslandschaft Deutschlands : Sie ist die größte wissenschaftliche
Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 3 1857 bis 1900 1901 bis [...] Sneewittchen: ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. - Berlin: Winckelmann, 1867. - 32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung; Signatur: B IV 1c, 767 R; [...] Sneewittchen : ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. Berlin: Winckelmann, 1867. - 32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1c, 767 R Theodor
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] künftiges geeintes, freiheitliches Deutschland sein soll. schließlich Berlin Im Herbst 1840 lässt der neue preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Brüder Grimm nach Berlin berufen und gewährt ihnen ein [...] Lazarus Gottlieb Sichling: Jacob und Wilhelm Grimm; Berlin, vor 1854. Stahlstich nach einer Daguerreotypie von Hermann Biow; Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 693