Bartholdy im Jahr 1964 gelangten rund 20 Autographenbände mit dem Großteil des kompositorischen Nachlasses von Fanny Hensel in die Musikabteilung SBB, die in der Folge immer wieder durch weitere Autographen [...] Manuskripten aus dem Besitz der Urenkelin Cécile Lowenthal-Hensel, die der Staatsbibliothek ihren Nachlass testamentarisch vermachte. Alle Musikautographen Fanny Hensels sind in der Datenbank RISM nachgewiesen [...] . Ebenso zu den Beständen der SBB gehören alle erhaltenen Tagebücher Fanny Hensels. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Familienbriefe aus den Jahren 1813 bis 1838, überwiegend an die Mutter Lea Mendelssohn
and Korean Surnames and how to read them. - Vol. 1.2. - München : Saur 1998 Dokumentationen und Nachlässe 1614 Walravens, Hartmut: Vincenz Hundhausen : 1879-1955 ; Leben des Dichters, Druckers, Verlegers [...] 1937-1990 / Wolfgang Franke ; hrsg. von Hartmut Walravens. - Osnabrück : Zeller, 1998. - X, 462 S. Nachlaß Wolfgang Franke 1616 Klaproth, Heinrich Julius: Julius Klaproth : 1783-1835 ; Briefe und Dokumente [...] Wiesbaden : Harrassowitz, 1999. - 235 S. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd 4) Nachlaß Julius Klaproth 1617 Walravens, Hartmut: Julius Klaproth : 1783-1835 ; Leben und Werk des Orientalisten
die finanziellen Angelegenheiten seines Bruders Felix. Später verwahrte er Felix’ kompositorischen Nachlass und veröffentlichte 1861 und 1863 eine zweibändige Auswahlausgabe von dessen Briefen. Zu diesem [...] schließlich in den Dokumenten-Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Paul Mendelssohn-Bartholdy an seine Braut und spätere Ehefrau Albertine
Mendelssohn Bartholdy, Schumann) und die mehr als 400 Nachlässe. Musikautographe, -handschriften, theoretische handschriftliche Quellen, Briefe, Nachlässe Die Bestandserweiterung orientiert sich in erster
von Krasicki(1735-1801) und des Generals Joseph Maria von Radowitz(1795-1853). Auch aus weiteren Nachlässen wurden besonders interessante Stücke erfaßt. Die Sammlung Autographa hat viele Kriegsverluste und
fortwährende Neuerwerbungen (vorwiegend Briefautographen und Notenantiquaria, u. a. 1992 Ankauf des Nachlasses des Weberforschers Hans Schnoor, 2007 Erwerbung des bis dahin noch in Familienbesitz befindlichen
Für die Benutzung von Materialien der Verlagsarchive sind zwei bis drei Wochen im Voraus nötig. Nachlass-Bibliotheken (wie die Gerhart-Hauptmann-Bibliothek) haben einen Sonderstandort. Bitte fragen Sie
erste Klavierkonzert von Johannes Brahms. Zu den in sich geschlossenen Sammlungen zählen auch die Nachlässe von Georg Philipp Telemann, Luigi Cherubini, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Carl Loewe, aus
der osteuropäischen Länder. Baltica-Bestände Bedeutende Baltica-Bestände befinden sich in den Nachlässen des litauischen Politikers und Professors für evangelische Theologie an der Universität Kaunas
| +49 30 266 435 052 Dr. Bertram Lesser | bertram.lesser@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 435 054 Nachlässe und Autographen Dr. Monika Linder (Referatsleiterin) | monika.linder@sbb.spk-berlin.de | +49 30 [...] | Auskunft - allgemein Generaldirektion | Abteilungen Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen, Graphische Sammlungen Auskunft Kontakt aufnehmen Historische Drucke ab 1501 Auskunft