Präsenzbestand. Im Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 6 Ga – Gw Im Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Forschu
und zur 9.Sinfonie S. 4 Beglaubigungsvermerk von der Hand Anton Schindlers; sonst leer. Bonn, Beethoven-Haus, Sammlung H.C.Bodmer Mh 2 BMh 5 (je 1 Blatt) 2. Satz Coda Mh 28 Bl. 1-4 2. Satz, 4. Satz Pos [...] Teile der Originalhandschrift Das Autograph in der Bibliothek Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
ße in Berlin-Wannsee. Die 1964 abgerissene Villa kaufte er 1912 und ließ sich sogar ein kleines Holzhaus mit Strohdach in den Garten bauen. Bertha Lehmann-Filhés Staatsbibliothek zu Berlin – Handschri [...] Märchens. Sechs Szenenfotos von Berliner Theaterinszenierungen nach Vorlagen der Kinder- und Hausmärchen : Zwei Szenenfotos aus der Inszenierung von Rotkäppchen von Jewgenij Schwarz am Theater der Fr [...] Stadtmuseum Berlin Vier Szenenfotos von Berliner Theaterinszenierungen nach Vorlagen der Kinder- und Hausmärchen : Zwei Szenenfotos aus der Inszenierung von Rotkäppchen von Jewgenij Schwarz am Berliner Kindertheater
Im Lesesaal Haus Unter den Linden steht unter der Signatur HA 8 A – J die Literatur zu historischen Themen, Bibliographien befinden sich unter HA 1 Pa-Pi. Die Bücher werden in beiden Häusern nach derselben [...] Handbücher, Lexika, Wörterbücher und Einführungsliteratur als Präsenzbestand angeboten: Im Lesesaal Haus Potsdamer Straße befindet sich unter der Signatur HB 8 A – J die Literatur zur Moderne und Postmoderne
Linie eine Anspielung auf das Buch von Henry Morton Stanley dar (Autorisierte dt. Ausgabe, Leipzig: Brockhaus 1879). Aber gerade spielt es auch auf den Prozess des In-Frage-Stellens von „etablierten“ kolonialen [...] ließen sie nicht hinaus und ließen auch Heinrich nicht ein. Hoffnungslosigkeit hatte sich über das Haus gelegt wie ein Vogel mit düsteren Schwingen […]. ‚Ich sitze hier in der Falle! Ohne Heinrich. Ohne [...] der Geschichte – eine arabische Prinzessin in Sansibar, Oman, Deutschland und Tscherkessien“ im Rathaus Hamburg anlässlich der „Sansibar-Woche“ (2009) durchgeführt. In der Ausstellung wurde Sayyida Salme/Emily
die für die biographische Forschung bedeutsamen 137 Konversationshefte - zwei weitere werden im Beethoven-Haus in Bonn verwahrt - werden in Kalliope erschlossen. Die Eintragungen darin stammen überwiegend [...] für die Ausstellung im Jubiläumsjahr 2020 vorbereitet. Diese Ausstellung, die mit einer vom Beethoven-Haus und der Bundeskunsthalle Bonn geplanten Ausstellung korrespondiert, ist die erste Präsentation
Lesesäle In den Allgemeinen Lesesälen finden Sie in den Bereichen HA 5 K und O (Haus Unter den Linden) sowie HB 5 K und O (Haus Potsdamer Straße) Werk- und Einzelausgaben kanonischer Autor/innen sowie einsprachige [...] Allgemeines (HA/HB 2 A). Der Schwerpunkt im Haus Unter den Linden liegt auf Literatur zu Epochen, Autor/innen und Themen bis einschließlich 19. Jahrhundert, während im Haus Potsdamer Straße epochenübergreifende
in Freihandaufstellung. Die Öffnungszeiten des Lesesaals: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr. Für die Ausleihe im Haus und die Fernleihe / Dokumentlieferung gelten die Benutzungs - und Gebührenordnung der Staatsbibliothek [...] Abteilung anzuregen. Für fachliche Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen der Abteilung zur Verfügung. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Ostasienabteilung Potsdamer Strasse 33 10785 Berlin Tel
Die wichtigste Referenzliteratur im Umfang von rund 32.000 Bänden steht im Osteuropa-Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße sofort für die Benutzung zur Verfügung. Länder und Sprachen Die Osteuropa-Abteilung [...] westeuropäischen Sprachen – vorwiegend in Deutsch, Englisch und Französisch – werden ergänzend erworben. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin
Deutschlands auf zwei Häuser, den Ihne-Bau Unter den Linden und (seit 1978) den Scharoun-Bau Potsdamer Straße. 1997 erfuhr die geteilte Handschriftenabteilung durch die Zusammenführung in das Haus Potsdamer Str [...] Prümer Evangeliar als besonderes Spitzenstück ( Ms. theol. lat. fol. 733 ). Diese Erwerbung ist durchaus singulär, da Bestände aus säkularisierten Klöstern für die Berliner Bibliothek im Gegensatz zu den [...] Handschriftenabteilung während des Krieges vorsorglich auf verschiedene Auslagerungsorte (Schlösser, Herrenhäuser, Klöster, Bergwerke) im damaligen Deutschen Reich verteilt. Wertvolle Teile aus vielen Signat