Hauptfigur dieser historischen Liebesgeschichte, die eine romanhafte Bearbeitung der Memoiren und des Nachlasses ist, und beiden relativ nah zu bleiben scheint – mit bezeichnender Ausnahme der „Liebesgeschichte“
italienischen Autorinnen und Autoren gesammelt. Den Bestand an spanischer Literatur bereicherten die Nachlässe des Dichters Ludwig Tieck und des 1885 verstorbenen Cervantes-Übersetzers Ludwig Braunfels wie auch
und F. Mendelssohn Bartholdy sowie der Familie Mendelssohn . Bedeutend sind auch ihre zahlreichen Nachlässe , Deposita und die Briefsammlung von Personen aus allen Bereichen des Musikschaffens. Weitere S
Sammelwerke sind weitestgehend auf Einzeltitelebene erschlossen. Für die Bestände bis 1945 sowie Nachlässe und private Sammlungen ist weiterhin der Rückgriff auf konventionelle Kartenkataloge notwendig, [...] Altbestand an vormodernen Werken ist ebenfalls zu 95% online recherchierbar. An der Bearbeitung einiger Nachlässe und Schenkungen wird noch gearbeitet. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Ostasienabteilung.
Familienmitglieder finden sich in verschiedenen Teilnachlässen aus der Familie Mendelssohn. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Wilhelm Hensel an Lea und Abraham Mendelssohn Bartholdy sowie deren Tochter
lungen - darunter abendländische und orientalische Handschriften, Musikautographe, Autographe, Nachlässe, Karten, historische Zeitungen - sodann über 12,5 Millionen Fotos, Dias und anderes fotographisches
deutschsprachiger Leichenpredigten GW - Gesamtkatalog der Wiegendrucke Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe und Autographen Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz - Online Katalog KVK - Karlsruher
steme für Bestände der Staatsbibliothek Datenbanken Datenbank-Infosystem (DBIS) Handschriften, Nachlässe, Autographen und Historische Drucke siehe Handschriften und Historische Drucke / Recherche und
wird die historische und aktuelle Kinderliteratur gesammelt und dokumentiert; außerdem wird der Nachlass von Johanna Spyri gepflegt.
Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass von Klaus Fischer-Dieskau Klaus Fischer-Dieskau 1987 (Privatbesitz Fritz Tangermann) In der Atmosphäre des konservativen Bürgertums mit hohen künstlerischen Ambitionen