Sklavenhandel > Christentum · Mission 2 1 > Nordafrika 4 1 > Nordostafrika 6 - > Ostafrika 1 - > Südafrika 1 - > Westafrika · Zentralafrika > Afrikanische Inseln 1 - Summe 15 2 *Für die in Folge des Zweiten
"Kyrie" aus der "Missa solemnis" op. 123, Bl. 1r. Am Kopf Beethovens Motto "Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!" (Mus.ms.autogr. L. v. Beethoven 1) Erste Seite des Briefes an die "Unsterbliche [...] zusammengetragen worden, darunter mit den Sinfonien Nr. 4, 5, 7, 8 und 9, den Klavierkonzerten Nr. 1-3 und 5, der Oper Leonore / Fidelio und der Missa solemnis (um nur diese zu nennen) eine bemerkenswert
Lyon, 1553. 2° Gc 16245-1/2 ST16: i020459: Holzschnittinitiale Paulus <de Castro>: Pauli Castrensis In Secundam Codicis Partem Patavinae praelectiones. Lyon, 1553. 2° Gc 16245-1/2 SBB16-Suchoberfläche:
Cartographica : internationale Dokumentation des kartographischen Schrifttums; weist jährlich ca. 1.500 neue Titel nach (Verlag Saur/München). Mit Band 34 (2007) wurde die Printauflage eingestellt. Die [...] Peter Wörster. - 2. Aufl. - Leipzig : Koehler & Amelang, 2007. - 248 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 28 cm + 1 Kt.ISBN - 978-3-7338-0356-8 *Pp. Verzeichnis der topographischen Kartenwerke Förderkreis Die Abteilung [...] thek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ; N.F., 6) Literaturverz. S. 189 - 192 ISBN 3-88226-598-1 Zwischen Oder und Riesengebirge : schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten ; Ausstellung der Staat
Ziele des Projekts einen besonderen Erkenntnismehrwert versprechen. Mus.ms.autogr. Dussek, J. L. 2, p. 1 Die bekannten Namen wie Bach, Beethoven und Mozart bleiben dabei bewusst ausgespart, da entsprechende [...] (Blechschmidt) Digitale Dokumentation von Wasserzeichen Wasserzeichen aus Mus.ms.autogr. Bodinus, J. 1 N in Durchlichtaufnahme Die Untersuchung von Wasserzeichen ist seit langem ein weiterer unverzichtbarer [...] ngen des Wasserzeichens durch Schrift zu eliminieren. Wasserzeichen aus Mus.ms.autogr. Bodinus, J. 1 N in Thermographieaufnahme Die Wasserzeichen-Digitalisate werden in der Datenbank des Stuttgarter W
328. Autographe Reinschrift im Liederheft für Johann Wolfgang von Goethe (Mus.ms.autogr. Schubert, F. 1, S. 25) Demgegenüber nehmen sich die rund 60 Schubert-Autographe (mit etwa 125 überlieferten Werken) [...] Verzeichnis der an Ludwig Landsberg übergebenen Autographe Franz Schuberts, Herbst 1843 (Mus.ms. 20285, S. 1) Im Zuge der Neuerschließung der Manuskripte wurde der Provenienz, die in den bisherigen Katalognachweisen [...] vereinigt wurden. Irgendwann nach 1874 erhielten diese Konvolute die Signaturen "[Mus.ms.] Autogr. Schubert 1, 3 und 4, während der von Richard Wagener geschenkte Sammelband als "Autogr. Schubert 2" einsortiert
Leistung, inkl. Angaben zu Abo-/Lizenzzeiträumen (z.B. Kurztitel, Verfasserangabe, „Vol 36“ oder „1.1.2021-31.12.2021“) Kostenaufschlüsselung Preis des Mediums (ggf. in Fremdwährung mit Angabe des angewandten [...] ist, fragen Sie bitte vor Lieferung nach, ob zu diesen Bedingungen geliefert werden soll. Rechnungen 1. Allgemeine Anforderungen, Angaben zum Medium und der Bestellung auf der Rechnung Einzelrechnung pro [...] entfallenden Steuerbetrag je Rechnungsposition Folgende Vermerke sind gewünscht : Unser Budgetcode, z.B. 1e3e Aufdruck "Vereinnahmt unter den jeweils angegebenen Zugangsnummern in den Akzessionsjournalen" Aufdruck
1824/25 in die Königliche Bibliothek kam, oder die umfangreiche Musikbibliothek von Georg Poelchau mit 1.879 Drucken und 2.647 Abschriften und Autographen - in der sich auch zahlreiche Autographen Johann Sebastian [...] den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts übergab die Intendanz der Königlichen Schauspiele Berlin etwa 1.300 Opernpartituren und Aufführungsmaterialien, die bis heute in der Musikabteilung der SBB verwahrt [...] in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 2. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Band 1, Kassel, Stuttgart 1994, Sp. 1476-1481. Hell, Helmut, „Die Musikabteilung. Stationen ihrer Geschichte“
eigenen Sohn oder einem einfachen Sklaven. […].“ (Memoiren einer arabischen Prinzessin, 4. Aufl., Bd. 1, S. 6) Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Um 2544/10 „Seid Madjid, Sultahn von Sansibar. Nach einer [...] denken […].“ (Baron Carl Claus von der Deckens Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859 bis 1865, Bd. 1, S. 114) Madjid bin Said war der Lieblingsbruder Emily Ruetes. Da er zur Zeit der Flucht seiner Schwester [...] arabischen Prinzessin, 4. Aufl., Bd. 2, S. 142 ff.) Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, 4° Us 935-1 „Saïd Bargash, Sultan de Zanzibar“ In: Adolphe Burdo, Les Belges dans l’Afrique centrale: De Zanzibar
(Schöneberg) [Foto: S. Putjenter] in 10967 Berlin (Kreuzberg), benannt am 1. November 1874 Grimmstraße in 10967 Berlin (Kreuzberg), benannt am 1. November 1874 [Foto: S. Putjenter] Weitere Beispiele: Sterntalerstraße