M 84: Mus.ms. Bach P 275 ; Sammelhandschrift mit Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Johann Ludwig Krebs (1713-1780), Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), Georg Friedrich Händel
Bachautographe (1999 - 2003) Originale Notenblätter von Johann Sebastian Bach für lange Zeit gesichert Als am 30. März 2004 durch Bundespräsident Johannes Rau den rund 1.100 Spendern aus aller Welt dafür gedankt [...] gedankt wurde, dass sie durch ihr privates Engagement die Restaurierung der Musikautographe von Johann Sebastian Bach finanzierten hattten, ging das bislang größte Restaurierungsprojekt der Staatsbibliothek [...] Luftfeuchtigkeit und 18 Grad Celsius. Die Bibliothek besitzt etwa 80 Prozent aller erhaltenen Werke von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), das sind rund 300 Werkautographen mit ca. 7.000 Blättern; nach Zyklen
145 Evangelistar, elsäss. Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 158 Johannes Kreutzer Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 163 Johannes Geiler von Kaysersberg Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 164 Predigten [...] germ. qu. 165 Mystische Predigten und Traktate, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 166 Predigten, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 167 Berliner [...] Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 548 Fürstenspiegel Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 549 Ps.-Johannes Veghe: Wyngaerden der sele, nd. Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 550 John Mandeville: Reise
g des Vorbesitzers Aloys Fuchs an "Johann August Bodinus". Recherchen nach weiteren Komponisten mit Namen Bodinus führen zu Sebastian Bodinus (1700-1759) und Johann Christoph Bodinus (1690-1727). Der [...] Frankfurt a.M. 1979, dort Abbildungen 10 und 11). Der Schreiber der Quelle ist demnach Johann Christoph Bodinus, nicht Johann August Bodinus, der ohnehin - nach heutigem Wissen - zum Zeitpunkt der Komposition [...] Cherubini (mit 388 Werken in 178 Quellen) sowie die Eigenschriften des Musikforschers und Bach-Biographen Johann Nikolaus Forkel (87 Werke in 46 Quellen). Komponisten und ihre Schrift Durch Vergleiche der Quellen
widerspiegeln. Der Nachfolger Simon Dachs als Professor der Dichtkunst, Johann Röling (1634-1679), verfasste weitere 700, z.T. von Johann Sebastiani vertonte Gelegenheitsgedichte, die ebenfalls zu einem erheblichen [...] Marchicae: Liebpert, 1696 | Signatur: 2° Nx 6363-1<a> R Besitzvermerk des hessischen Rechtsgelehrten Johann Conrad Causenius VD17 1:004826B | Mevius, David: Iurisdictio Summi Tribunalis Regii quod est Vismariae [...] iste mit kurfürstlichem Schloss und Apothekenflügel Besitzvermerk des hessischen Rechtsgelehrten Johann Conrad Causenius Zurück Weiter Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer
internationaler Schriftentausch 1626 Katalog Amtlicher Veröffentlichungen COM-Ausgabe ab 1985 dazu Johannes Metz in: Bibliotheksdienst. - 26.1992, S. 40-43 1627 Katalog Amtlicher Veröffentlichungen : das [...] Konzeption und Gestaltung: Peter Finkenstädt. - Berlin : SBB, 1995. - 13 ungez. Bll. 1630 Metz, Johannes: Die Abgabeerlasse des Bundes und der Länder für Amtsdruckschriften : Idee und Anwendung in der [...] Mitt.SBB (PK) N.F. - 2.1993, S. 77 SBB Depository Library der Weltbank in Washington 1632 Metz, Johannes: Internationaler Schriftentausch. - 65th IFLA Council and General Conference, Bangkok, Thailand
Kinder- und Jugendliteratur Aus:Aschenbrödel: Ballet in drei Aufzügen / von H. Regel. Musik von Johann Strauss. Leipzig: Weinberger, 1900. - 99 S. , Clavier-Auszug für zwei Hände. Staatsbibliothek zu Berlin [...] ; Signatur: DMS 1174 Musikalien Aschenbrödel : Ballet in drei Aufzügen / von H. Regel. Musik von Johann Strauss. Leipzig: Weinberger, 1900. - 99 S. , Clavier-Auszug für zwei Hände. Staatsbibliothek zu [...] Wilhelm II. im Königlichen Opernhaus zu Berlin uraufgeführt. Aschenbrödel ist das einzige Ballett von Johann Strauss. Aschenbrödel : ein Märchen in drei Aufzügen / von Richard Batka. Musik von Leo Blech. Berlin:
Mommsen, Theodor Munari, Franco (Nachl. 349) Neuhaus, Richard Nicolai, Christoph Friedrich Noesselt, Johann August Oreskov, Pavel Nedelcev (Nachl. 386) Richter, Jean Paul Friedrich Swarzenski, Georg und Hanns [...] Fritz-Georg (Nachl. 291) Werner, Arthur Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Wetzstein, Johann Gottfried Wickert, Lothar Zobeltitz, Fedor von Nach oben Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften
Musik Bach-Sammlung Johann Sebastian Bach, Gemälde / Öl auf Leinwand (Replik) nach E. G. Haussmann, bpk / Nationalgalerie, SMB Autographen Johann Sebastian Bachs sind in der Staatsbibliothek zu Berlin [...] organisatorisch vollzogen wurde. Mit der Sammlung Poelchaus kamen u. a. die Matthäus-Passion, die Johannes-Passion, etwa 40 Kirchenkantaten und das Autograph der Kunst der Fuge in die Sammlung. Weihnach
allem, weil er neue Aspekte zum Künstlerkreis um das Künstlerehepaar Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms und den Geiger Joseph Joachim liefert und eine wichtige Ergänzung zum bereits bestehenden [...] Musiklehrer eher unzufrieden und sah sich selber vor allem als Komponist. Undatierter Brief von Johannes Brahms aus Düsseldorf an seinen Freund Woldemar Bargiel Schwerpunkte seines 47 Opuszahlen umfassenden