g der Staatsbibliothek zu Berlin zählt die insgesamt rund 10.000 Signatureneinheiten umfassende Sammlung autographer Musikhandschriften, die neben den zum Weltkulturerbe zählenden, weltweit größten Au
eingesehen werden. Von Furtwängler benutzte Musikalien mit handschriftlichen Eintragungen, eine Sammlung von Konzertprogrammen und Presseartikeln zu einzelnen Werken und Schriften Furtwänglers bzw. zu
gehört traditionell zu den Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek. Die umfangreichen historischen Sammlungen werden heute durch die umfassende Erwerbung moderner Forschungsliteratur zu allen Gattungen und
erungs-Geschäftsgang bearbeitet und außer im Portal Bach Digital auch in den " Digitalisierten Sammlungen " der SBB präsentiert. Die für die Digitalisierung vorgesehenen Handschriften füllen in den meisten [...] Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Digitalisate Bach-Projekte Bach Digital RISM-OPAC Digitalisierte Sammlungen der SBB Bach-Archiv Leipzig Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Berlin sorgt für den Zugriff auf ein breites Angebot historischer Zeitungsinhalte. Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke wird dieser Bestand für den Zeitraum 1801 bis 1912 und im deutschen Sprachraum
lich Arbeitenden. Unsere Aufgaben Wir verantworten herausragende, über Jahrhunderte gewachsene Sammlungen, die auch künftig eine wesentliche Grundlage unserer Angebote für Forschung und kulturelle Teilhabe
5000 ff. bis HA 1 Mi Nachschlagewerke, wesentliche wissenschaftliche Zeitschriften, umfangreiche Sammlung an Textausgaben: HA 5 Fo bis HA 5 Jz Ein Informationsgrundbestand ist im Haus Potsdamer Straße
der Briefe Webers an seine Braut Caroline Brandt, daneben präsentierte eine große Ausstellung die Sammlung. Die einzigartige Konzentration von Quellen führte bereits 1988 zu Überlegungen bezüglich einer
klung und Metadaten Verwandte Themen Spenden - Schenken - Fördern Stücke für unsere wertvollen Sammlungen
Bestand aus der Gründungszeit der Bibliothek weiter angereichert. Ebenso begünstigt wurden diese Sammlungen bereits im 17. Jahrhundert dadurch, dass gleich zwei Bibliotheksleiter (Heinrich Christian von