Osteuropa Fachinformationsdienste Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin betreut den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik , der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen [...] Rahmen des Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft gefördert wird. Dazu gehört auch der weitere Ausbau des Slawistik-Portals . Die Abteilung unterstützt CrossAsia - FID Asien sowie den FID [...] Internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung durch relevante Erwerbungen und Informationsangebote aus der betreuten Region. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung
Zugang zu den Ressourcen und Datenbanken . Mehr Informationen zu Tätigkeitsfeldern und Zielen von CrossAsia im Rahmen des Projektes Fachinformationsdienst Asien finden Sie unter Projekte . CrossAsia Suche [...] organisiertes und modular strukturiertes Portal für den zentralen Zugriff auf wissenschaftliche Information für die Asienwissenschaften. CrossAsia wurde von der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu [...] und wird im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes Fachinformationsdienst Asien ( FID Asien ) weiterentwickelt. Bitte nutzen Sie die Registrierungsmöglichkeiten von
aktuellen Themen) und sonstige Angebote des Fachinformationsdienstes Recht der Staatsbibliothek zu Berlin. Abonnieren Sie "Fachinformationsdienst Recht", indem Sie das folgende Formular ausfüllen: In Kürze [...] Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für den Zweck der E-Mail-Information über die Angebote des Fachinformationsdienstes Recht der Staatsbibliothek zu Berlin gespeichert werden. Austragen / Ändern [...] Newsletter für den Fachinformationsdienst Recht Dieser Newsletter informiert Sie über aktuelle Erwerbungen, Veranstaltungen (u.a. Facheinführungen, Datenbankschulungen, Vorträge und Diskussionen zu aktuellen
Infrastrukturen und Projekte: Fachinformationsdienst Asien - CrossAsia Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten [...] en Fachinformationsdienst Slawistik Forschungsdatenrepositorium Emporion 4. Information und Beratung zu Open Science Die Staatsbibliothek zu Berlin organisiert Beratungsangebote zum wissenschaftlichen [...] Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz Weiterführende Informationsangebote Helmholtz Open Science Newsletter Informationsplattform Open Access Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement Praxishandbuch
Sie sich für weitere Informationen an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining erlaubt Text und Data Mining ist erlaubt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an e-erwerbung@sbb.spk-berlin [...] Informationen zu Text und Data Mining Das elektronische Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin ermöglicht teilweise Text-und-Data-Mining-Aktivitäten. Text und Data Mining im Rahmen des deutschen Urheberrechts [...] Mining bedingt erlaubt Text und Data Mining ist bedingt erlaubt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining nicht erlaubt Leider schließt der Liz
kstatt Informationen zur Wissenwerkstatt Fach- und Recherche-Expert:innen Aktuelle Informationen zur Benutzung: Service-Blog | Newsletter zur Anmeldung FAQ | Anmeldung und Benutzung Information +49 30 [...] ek (EZB) : Allgemein / Fachübergreifend Psychologie Informationsmaterial Für Wissenschaft und Küche – Digitale psychologische Informationsressourcen Alle aktuellen Termine der Wissenswerkstatt Aktuelles [...] eines nationalen Kompetenzzentrums für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Informationsversorgung anschlussfähigen Felder psychologischer Forschung – insbesondere in ihrer historischen und
modernen Dienstleistungen für die Fachinformationsdienste „CrossAsia – Asien“, „Kartographie und Geobasisdaten“ und „Slawistik“. Der Ausbau des Fachinformationsdienstes Recht wird von der DFG bereits seit [...] Forscher entsprechende informationstechnische Infrastruktur bereitzustellen. Unter anderem werden dazu die Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin mit Sammlungen externen Informationsquellen vernetzt und über [...] DFG fördert vier Fachinformationsdienste für die Wissenschaften Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, bewilligte zuletzt alle drei von der Staatsbibliothek zu Berlin gestellten Anträge zur weiteren
FID Slawistik Projektziel Die Weiterentwicklung des Fachinformationsdienstes Slawistik konzentriert sich in der 2. Förderphase auf die Profilierung des Bestandsaufbau gedruckter und elektronischer Neu [...] Neuveröffentlichungen, den Ausbau der Informationsbasis des Slavistik-Portals, die Erstellung eines elektronischen, multilingualen historischen Wörterbuches der slawischen Sprachen (MultiSlavDict), die E [...] leitung Tel.: +49 30 266 435 600 olaf.hamann@sbb.spk-berlin.de Mehr erfahren zum Projekt Fachinformationsdienst Slawistik 1. Förderphase (Projektstart 2016) 3. Förderphase (2022-2024) zurück Stab Proj
hkeiten an: Masterstudierende informations- und bibliothekswissenschaftlicher Studiengänge Die Staatsbibliothek bietet für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Master-Studiengänge die Möglichkeit [...] nicht bei den Abteilungen. Bachelorstudierende informations-und bibliothekswissenschaftlicher Studiengänge Für Studenten des Studienganges Informationsmanagement (Bachelor) bieten wir im Moment Kurzpratika [...] Zahl können auch Pflichtpraktika im Rahmen von anderen als den bibliothekarischen oder informationswissenschaftlichen Masterstudiengängen absolviert werden. Bitte bewerben Sie sich bei den entsprechenden
Messenger und Newsletter Relevante Informationen zur Benutzung Messenger-Dienste Zusätzlich zu den gewohnten Informationsquellen (Aushänge, Webseiten, Blog oder Social-Media-Kanäle) können Sie über die [...] und Diskussionen zu aktuellen Themen. Aktuelle Informationen zur Benutzung: Service-Blog | Newsletter zur Anmeldung FAQ | Anmeldung und Benutzung Information +49 30 266 433 888 Mo - Fr von 9 - 17 Uhr WLAN-Portal [...] die Messenger-Dienste Telegram und WhatsApp benutzungsrelevante Informationen (z.B. geänderte Öffnungszeiten aufgrund einer Personalversammlung, Verzögerung bei der Bereitstellung bestellter Medien) auf