Das elektronische Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin ermöglicht teilweise Text-und-Data-Mining-Aktivitäten. Text und Data Mining im Rahmen des deutschen Urheberrechts für wissenschaftliche Zwecke erlaubt [...] an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining erlaubt Text und Data Mining ist erlaubt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining [...] Sie sich bitte unter e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de und die Möglichkeiten für Text und Data Mining werden geprüft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten
von Luxemburg in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, am 23. April 2012 / [hrsg. von Barbara Schneider-Kempf. Red.: Wolfgang Crom] Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2012. [...] (2012, Berlin) (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; 39) ISBN 978-3-88053-180-2 Belle Vue - Auf die Welt : 150 Jahre Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin ; eine [...] Scheerschmidt] Kongress: Ausstellung ; (Berlin) : 2009.11.23-12.20. - Berlin, 2009. - 39 S. : Ill., zahlr. Kt. ; 27 cm (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; 33) Text in
Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) Das KOBV-Portal ist das regionale Bibliotheksportal für Berlin und Brandenburg. Es enthält fast alle Bibliotheksbestände aus Berliner und Brandenburger KO [...] n. Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VOEBB) Der VOEBB weist die Bestände der Zentral- und Landesbibliothek (Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek) sowie der Bezirksbibliotheken [...] Kulturbesitz Katalog der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin (Kunstbibliothek) Katalog der Bibliothek des Staatlichen Instituts für Musikforschung Katalog der
Musik "Diesen Kuß der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Die Staatsbibliothek zu Berlin darf einen großen Beethoven-Schatz ihr Eigen nennen. In der Öffentlichkeit ist bisher [...] Rahmen mit einer Ausstellung zur Berliner Beethoven-Sammlung ihre wertvollen Bestände präsentieren. Ausstellung vom 25. Juni bis 24. Juli 2020 Staatsbibliothek zu Berlin Wilhelm-von-Humboldt-Saal Unter [...] ten Ludwig van Beethovens und zudem wichtige biografische Quellen befinden. Im Jahr 2020 wird Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven feiern. Unter der Dachmarke BTHVN
uns bitte per E-Mail unter fid-karten@sbb.spk-berlin.de . Fachcommunity Die Fachcommunity des FID Karten umfasst alle Lehrstühle und GIS-Labore an deutschen Universitäten und Fachhochschulen, die nachweislich [...] Forschung benötigten Karten können Sie über den FID für die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin in analoger oder digitaler Form erwerben lassen. Diese Karten verbleiben im Besitz der Bibliothek [...] und die Vermittlung von Geodaten bietet der FID Karten für Projekte und Forschungsvorhaben aus Deutschland, die sich hauptsächlich mit Fragen der Kartographie und Geoinformation beschäftigen. Reichen Sie
erster Schwerpunkt ist das der SBB-PK übertragene Zeitsegment der Sammlung Deutscher Drucke, d.h. der Zeitraum 1871-1912 für deutsche Druckschriften, das gesamte 19. Jahrhundert bis 1912 für Karten sowie das [...] lung 1. Allgemeine Prinzipien der Bestandsentwicklung Der Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität ist in mehrfacher Hinsicht [...] und liefert somit einen zentralen Beitrag zur Sicherung der internationalen Textüberlieferung in Deutschland. Universalität der Medien und Literaturformen : Die SBB-PK sammelt Dokumente der Schriftkultur
ist, entwickelte sich die Einbandsammlung der Staatsbibliothek zu berlin zu einer der bedeutendsten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Diese Neuankäufe werden gezielt fortgesetzt. Die Einbandsammlung [...] Für den gesamten Zeitraum des historischen Bestandes (1501 - 1955) erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin unter druckhistorischen Gesichtspunkten Schriften mit künstlerisch wertvollem Buchschmuck und/oder [...] Rarasammlung erworben wird: Es handelt sich um Werke aus dem Gründungsbestand der Staatsbibliothek zu Berlin, um Werke mit Eigner-Eintragungen und handschriftlichen Eintragungen namhafter Persönlichkeiten,
Sondersammelgebiet "Ausländische Zeitungen (2005-2015)" Die Staatsbibliothek zu Berlin sammelte mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausländische Zeitungen ab dem Jahr 1982 als Sammelschwerpunkt [...] Sammlungsschwerpunkten des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin für die Region Nordamerika und mit dem Ibero-Amerikanischen Institut der Stiftung Preußischer Ku [...] die Förderung des Erwerbs ausländischer Zeitungen in der Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zum 31.12.2015. Durch eine Aufstockung der Eigenmittel kann der Wegfall der DFG-Förderung teilweise
p alle Fachgebiete in annähernd gleicher Sammlungstiefe erworben hat. Die im Ostteil Berlins fortgeführte Deutsche Staatsbibliothek sammelte bis 1990 die Literatur in diesem Fach schwerpunktmäßig. Die [...] r Kulturbesitz, 1956-1999, bis 1990 nur Westberlin) und NSyK (Neuer Systematischer Katalog der Deutschen Staatsbibliothek, Ostberlin 1956-1990) zur Verfügung. Diese sind in der Eingangshalle des Hauses [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter staatsbibliothek-berlin.de veröffentlichte Website der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie [...] nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei: Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache und Leichter Sprache stehen noch nicht zur Verfügung. Daher entspricht die Website [...] somit nicht der Anforderung 1.4.10 der WCAG 2.1. Bei englischsprachige Seiten wird als Hauptsprache Deutsch angegeben, was nicht der Anforderung 3.1.1 der WCAG 2.1 entspricht. Verlinkte PDF-Dateien sind teilweise