unterstand, kam es am 1. Juli 1922 zur Gründung einer eigenen Ostasiatischen Abteilung. Bis zum Jahr 1943 zählte der Bestand ca. 68.000 Hefte bzw. Bände chinesischer Drucke und ca. 1.700 Hefte Handschriften
Die Neuerwerbungen wurden auch in Artikeln des Bibliotheksmagazins beschrieben. Bibliotheksmagazin 1/2019 (S. 5 - Vom Sammeln und Bewahren im 21. Jahrhundert) Bibliotheksmagazin 3/2020 (S. 13 - Die St [...] im Kloster „Michael des Engelgleichen“ in der Nähe von Mosul lebte. Seine Schaffenszeit ist in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts zu datieren. Enthalten sind u.a. die Werke „Buch der Schönheit des Wandelns“ [...] Abhandlung“ und enthalten ist auch ein Wechselgesang (Onita) über die Sprichworte des Simon von Schaqlawa (1. Hälfte des 13. Jh.). Geschrieben wurde die Handschrift vom Diakon Yalda aus Mosul, abgeschlossen wurde
forschungsorientierte Ausrichtung des Portals wird durch die folgenden Aspekte weiter akzentuiert: 1) ein verstärktes Engagement im Bereich normierter Daten und eine optimierte Anbindung an andere (Norm-)
Ernst Machs Arbeitsplätze in Prag und Wien Univ.-Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Universität Luzern) 19.1.2021 18.15 Uhr ANMELDUNG Eine Anmeldung für die virtuellen Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Die
wertvollen und zum Teil fragilen Handschriften entlastet werden. J. S. Bach, Lautensuite e-Moll (BWV 996), 1. Seite, Abschrift (55 MS 10149) Für das jetzt gestartete Projekt Bach Digital II wurde das Quellenmaterial
damit im StabiKat Medien zur Ausleihe nach Hause oder in den Lesesaal bestellen (es empfiehlt sich 1 bis 2 Tage im Voraus) und auf elektronische Ressourcen remote zugreifen. Kurze Tutorials bieten eine [...] Häusern gibt es eine Cafeteria : im Haus Unter den Linden im Erdgeschoss, im Haus Potsdamer Straße im 1. Obergeschoss hinter dem Einlass. Kann ich in der Staatsbibliothek WLAN nutzen? Ja, angemeldete Ben
DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2014/2015 Forschung zur materiellen Kultur hat gegenwärtig Hochkonjunktur – gerade auch in den Philologien. Dieser Material tu
Kinder- und Jugendliteratur
Grundsätze der Bestandsentwicklung 1. Allgemeine Prinzipien der Bestandsentwicklung Der Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität
der Bach-Autographe Digitalisierung der 9. Sinfonie von Beethoven Restaurierung der Bibel "Erfurt 1" Restaurierung der Turfan-Fragmente Patenschaften für besondere Objekte Digitalisierung Projekte Kontakt