Bibliotheksdienst in Preußen ab. Sie erlernte Stenographie und Maschineschreiben, arbeitete in Buchhandlungen und Antiquariaten und ordnete und katalogisierte mehrere Privatbibliotheken. Zwischen 1912 und [...] schließlich zum Professor ernannt. Der bedeutende Byzantinist Ernst Honigmann schrieb zahlreiche Bücher und Artikel über den christlichen Orient; er starb 1954 in Brüssel. ROBERT LACHMANN wurde am 28. [...] und jüdische Theologie und promovierte 1904 über Talmudische Glossen zu Delitzschs Assyrischem Handwörterbuch. Im Anschluss an die Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar war Hermann Pick in der Berliner
in dem Übereinkommen betreffenden sofortigen Austausch der Amtsblätter und der parlamentarischen Jahrbücher und Dokumente, geschlossen am 15. März 1886 in Brüssel sowie in verschiedenen regionalen Übereinkünften [...] Kosten einer innerstaatlichen Behörde herausgegeben werden: Amtsblätter, Dokumente, Berichte und Jahrbücher der Parlamente und sonstige Texte gesetzgebender Körperschaften; Veröffentlichungen und Berichte [...] oder regionaler Staatsbehörden aus dem Bereich der Verwaltung; nationale Bibliographien, amtliche Handbücher, Gesetzessammlungen, Gerichtsentscheidungen und andere Veröffentlichungen, deren Austausch vereinbart
Fassung der Ansprache des Generaldirektors 787 Nickel, Holger: Hans Lülfing zum Gedächtnis. - In: Gutenberg-Jahrbuch. - 1992, S. 397-398 788 Kittel, Peter: Elisabeth Lotte von Oppen <1914-1998>. - In: Mitt.SBB [...] (PK) N.F. - 4.1995, S. 186-188 Leiter der Kataloge der Musikabteilung der DSB und Verfasser des Lehrbuchs "Einführung in die Titelaufnahme" 797 Walravens, Hartmut: Dr. Werner Schochow 70 Jahre. - In: Mitt
(ca. ab den 1830er Jahren) nur mäßig. Monographien wie z.B. wissenschaftliche Abhandlungen oder Lehrbücher für Gerichtsvollzieher und Amtsrichter sowie Zeitschriften und Amtsblätter wie das „Hannover´sche
Title Catalogue lag der Fokus auf den Exemplarnachweisen einschließlich der Erfassung von Einbänden, Buch- und Exemplarschmuck, Provenienzen etc. Die ST16-Datenbank nutzte eine auf die speziellen Anforderungen
1924-25 und 1927-1954 beleuchten etwa Furtwänglers Verhalten während der NS-Diktatur. Aber auch die Tagebücher der Mutter Furtwänglers und Aufzeichnungen des Großvaters und des Vaters geben zum Teil sehr p
Servicezeiten einzelner Bereiche Auskunft Kontakt aufnehmen StabiBooking Arbeitsplatz / StabiBox buchen
Servicezeiten einzelner Bereiche Auskunft Kontakt aufnehmen StabiBooking Arbeitsplatz / StabiBox buchen
Servicezeiten einzelner Bereiche Auskunft Kontakt aufnehmen StabiBooking Arbeitsplatz / StabiBox buchen
Abteilung der Nationalgalerie 1882-1995 : die Geschichte eines adoptierten Muse(e)n-Kindes. - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. -32.1995 (1996), S. 243-259 Seit Juni 1995 ist das Otto-Nagel-Haus die