Repertoires aufzunehmen und selber am Klavier auszuprobieren und schon frühzeitig den Willen zu äußern, Musiker zu werden. Der Vater, Albert Fischer (1934 dann Fischer-Dieskau) organisierte als Gründer [...] So brachte er die Kompositionen entweder während der Urlaubzeit oder am Ende des Krieges mit nach Hause, die Werke mit den Opuszahlen 7 bis 15 zum Beispiel. Darunter 13 Klassische Variationen nach einem
Lesesaales im Haus Unter den Linden den 1. Preis an den Stuttgarter Architekten HG Merz . 1999/2000: Der Architekturwettbewerb Nach der Verabschiedung der Konzeption Eine Bibliothek in zwei Häusern durch den [...] % dieser Fläche sind haustechnische Anlagen untergebracht. Vor Beginn der Gründungsarbeiten musste der Keller vollständig entkernt und alle dort installierten haustechtechnischen Versorgungs- und Ents [...] Entrauchung im Brandfall), vollständige Erneuerung aller haustechnischen Anlagen. Die Erneuerung der im Kellergeschoss installierten Haustechnik zog wiederum die Errichtung eines komplett modernisierten
Berlin, Abt. Geoinformatik/Kartographie Postadresse: Unter den Linden 6, 10099 Berlin Hausadresse: Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin Tel:+49 30 2093-6828 Fax: +49 30 2093-6835 E-Mail: gerd.schilling@geo [...] ten der Freien Universität Berlin, Kartensammlung Malteserstr. 74 - 100, 12249 Berlin; Haus O / Eingang über Haus G Tel: +49 30 838 70 606 Fax: +49 30 838 70 764 E-Mail: geolib@zedat.fu-berlin.de URL: [...] Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kartenabteilung Haus Unter den Linden Postadresse: 10102 Berlin Hausadresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin Tel: +49 30 266 435511 Fax: +49 30 266
im Westen der Stadt. Bernstein machte etwas sehr Ungewöhnliches - wenn man die besonderen Umstände außer Acht lässt, würden manche auch sagen können, etwas Ungeheuerliches. Er griff an entscheidender Stelle [...] ke nicht unmittelbar zu verwenden. Bildnis Ludwig van Beethovens Wohn- und Musikzimmer im "Schwarzspanierhaus" in Wien 1827, kolorierte Lithographie (Signatur: Mus.P. Beethoven, L. v. II, 13) Es bedurfte [...] gelangten nach verschiedenen Zwischenstationen und vorübergehender Trennung 1956 in das Bonner Beethoven-Haus. - An einen unbekannten Empfänger wurden, vermutlich ebenfalls durch Schindler, drei Blätter
Jahres 1914 fast wie eine Beschwörungsformel eingesetzten Wendung »Weihnachten sind wir wieder zu Hause« wird ein ideologisches Programm für einen schnellen militärischen Erfolg aufgestellt. Mit der Erinnerung [...] e von Autorinnen mit christlich- humanistischem Wertekanon wie Tony Schumacher oder Clara Nast, durchaus auch moderate Töne angeschlagen und nachdrücklich an das Verständnis und Mitgefühl für die Feinde [...] in Bildern von hohem Unterhaltungswert zu verpacken. (C. P.) Paul Telemann: Wie uns're kleinen Hausmütterlein im Kriege müssen fleißig sein : Ein lustiges Bilderbuch für unsere Jugend / Worte und Bilder
diese zunächst nicht verfügbar, so dass lateinischen Typen verwendet wurden. Gedruckt wurde in einem Haus auf dem Schulberg von Eschwege, das ursprünglich mit der Heimatzeitung verbunden war. Abgebildet ist [...] Juden entgehen der drohenden Vernichtung und seitdem wird am 14. Adar Purim (Losfest) gefeiert. Das durchaus fröhlich und ausgelassen gefeierte Purim fest wird bestimmt durch ein festliches Mahl, Freundsc [...] der Schauplatz der Handlung der Estergeschichte. Der böse Haman hängt bereits am Galgen auf einem Haus etwas rechts von der Mitte. Im Bildvordergrund sehen wir Mordechaj zu Pferd und prächtig gekleidet
Die Porträt-Sammlung ist eine hervorragende Ergänzung der Porträt-Sammlung in der Musikabteilung. Außer Lithographien, die den größten Anteil der Porträts ausmachen, liegen weitere Drucktechniken, wie [...] erprobten ihre musikalischen Fähigkeiten in den vom Vater organisierten „Sonntagsmusiken“ im elterlichen Haus. Auch nach Fannys Hochzeit im Herbst 1829 und Felix‘ Weggang von Berlin Anfang der 1830er Jahre blieben [...] en Ressourcen“ an, auf die Nutzerinnen und Nutzer mit ihrem Bibliotheksausweis problemlos von zu Hause aus über das Internet zugreifen können. Dazu zählen seit kurzem auch drei Streamingdienste im Bereich
en sowie auf das breite Spektrum der so genannten Hausväterliteratur, worunter allgemeine Schriften zum Hauswesen, zur Haushaltung und Hauswirtschaft zu verstehen sind. Selbst Titel mit kulturgeschichtlichen [...] Kartenabteilung / Dr. Markus Heinz markus.heinz@sbb.spk-berlin.de Auguste Hauschner - der Nachlass der Schriftstellerin Auguste Hauschner war eine deutsche, in Prag 1850 als Auguste Sobotka, geborene Schrif [...] ng Poelchaus 1823 nach dem ersten Angebot von dem "privatisierenden Gelehrten" nicht angekauft, da sie als zu teuer galt. Als die bedeutende Musiksammlung 1841, einige Jahre nach dem Tod Poelchaus, jedoch