Ausstellung 'Rotkäppchen kommt aus Berlin!' 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen in Berlin Vor 200 Jahren wurden die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erstmals in Berlin veröffentlicht. Ausgehend [...] Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen deutschsprachigen Editionen der Großen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen – von der Erstausgabe 1812 bis zur 1857 in Göttingen publizierten „Ausgabe letzter Hand“ – sowie [...] Künstlern, berichtet über Berliner Theater- und Operninszenierungen nach Stoffen der Kinder- und Hausmärchen und geht den Spuren der Märchen im Berliner Stadtbild nach. Die Ausstellung ist ein Gemeinscha
Preußischer Kulturbesitz im Haus Unter den Linden befindet sich nahezu vollständig das Autograph der zwischen 1822 und 1824 entstandenen 9. Sinfonie. Die im Beethoven-Haus Bonn aufbewahrten zwei Blätter [...] auch als Verpflichtung, die ihr anvertrauten Kulturgüter auf Dauer zu bewahren und zu erhalten. Konzerthaus am Gendarmenmarkt Wolfgang Thierse Die UNESCO begründete die Aufnahme der Partitur in das Register [...] this music in the peoples' memory and consciousness." Mit einem Festakt am 12. Januar 2003 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin wurde die Urkunde zur Aufnahme der Handschrift in das UNESCO-Register
Betriebskostenanalysen. Z 2 - Haushaltsreferat Das Haushaltsreferat Z 2 bildet eine Schnittstelle zwischen den Budgetverantwortlichen der Staatsbibliothek und dem Referat Haushalt und Finanzservice der Hau [...] Aufstellung des Haushalts der SBB verantwortet. Im Rahmen der Haushaltsdurchführung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das Referat für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Haushaltsmittel sowie die
18.15 Uhr Haus Potsdamer Straße 33 Dietrich-Bonhoeffer-Saal Frankreich & Deutschland: Schriftkulturen im öffentlichen Raum Fritz Grögel, freier Gestalter, Berlin 11. Dezember 2018 18.15 Uhr Haus Potsdamer [...] (siehe Einzeltermine) Adressen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin Treffpunkt: Eingangsbereich [...] 19. Jahrhundert Dan Reynolds, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 22. Januar 2019 18.15 Uhr Haus Potsdamer Straße 33 Simón-Bolívar-Saal Über differenzierende Typografie und sichtbar gemachte gedankliche
Allgemeinen Lesesaal im Haus Potsdamer Straße sowie in den Sonderlesesälen der Handschriftenabteilung (Haus Unter den Linden) und der Abteilung Historische Drucke (Rara-Lesesaal im Haus Unter den Linden) finden [...] Im Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 2 Sa – Uz Im Rara-Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Fors
verwandte Organisationen. Beispiele: Die Staatsbibliothek zu Berlin, Standort Haus Unter den Linden hat den ISIL DE-1; das Haus Potsdamer Straße hat den ISIL DE-1a. Die Suche der Standardkennzeichen mit weiteren [...] zur Deutschen ISIL-Agentur . Kontakt Dr. Katja Jana isil@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 434404 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste Unter
ng Poelchaus 1823 nach dem ersten Angebot von dem "privatisierenden Gelehrten" nicht angekauft, da sie als zu teuer galt. Als die bedeutende Musiksammlung 1841, einige Jahre nach dem Tod Poelchaus, jedoch [...] Musik Bach-Sammlung Johann Sebastian Bach, Gemälde / Öl auf Leinwand (Replik) nach E. G. Haussmann, bpk / Nationalgalerie, SMB Autographen Johann Sebastian Bachs sind in der Staatsbibliothek zu Berlin [...] Wilhelm Dehns (1799-1858) als erstem Kustos auch organisatorisch vollzogen wurde. Mit der Sammlung Poelchaus kamen u. a. die Matthäus-Passion, die Johannes-Passion, etwa 40 Kirchenkantaten und das Autograph
Interessen der Stiftung nicht beeinträchtigen. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Udo Back +49 30 266 431715 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin [...] aal Simón-Bolívar-Saal Simón-Bolívar-Saal Zurück Weiter Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt im Haus Potsdamer Straße mit dem Otto-Braun-Saal (480 Plätze) und dem Simón-Bolívar-Saal (100 Plätze) über
Signatur: 19 ZZ 1643 Kinder- und Hausmärchen / der Brüder Grimm. Illustrationen von Franz Jüttner. Vorrede: Wilhelm Mießner. Berlin [u.a.]: Buchverlag fürs Deutsche Haus, 1908. - 304 S. : Illustrationen [...] n. (Die Bücher des Deutschen Hauses, Reihe 1 ; 9) Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1b, 711 Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. In 2 Teilen [...] Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: 19 ZZ 533-1/2 Kinder- und Hausmärchen / Gebrüder Grimm. Ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von Bruno Garlepp. Mit 6 feinen Fa
Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße sowie in den Sonderlesesälen von Handschriftenabteilung (Haus Potsdamer Straße) und Abteilung Historische Drucke (Rara-Lesesaal im Haus Unter den Linden) finden [...] Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 3 A-C Im Allgemeinen Lesesaal im Haus unter den Linden wird Fo