Kriegsverlusten, Digitalisaten oder Online-Beschreibungen bestimmter Berliner Signaturenreihen ( Verwendung der Checkboxen ) Sie suchen nach Berliner Überlieferungszeugen eines bestimmten Textes ( Freie Suche ) [...] nen zu Inhalt, Äußerem und Entstehung präsentiert. Die Signaturenübersicht basiert auf Daten zu Berliner Handschriften aus dem Portal „Manuscripta Mediaevalia“ und wird regelmäßig aktualisiert. Suchstrategien [...] n. 2. Verwendung der Checkboxen Möchten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie viele Berliner Handschriften zu den Kriegsverlusten gehören oder aktuell in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau
1718. Up 8792 ESTC T125436: Titelblatt mit Impressum Gedichte Doktor Bahrdts des Naturalisten. [Berlin]: [Vieweg], 1782. Ym 3782. VD18 11720956 ESTC T100249: Titelkupfer ESTC S122407: Titelblatt ESTC [...] ESTC-Datenbank ist frei zugänglich. Seit Mitte des Jahres 2000 beteiligt sich die Staatsbibliothek zu Berlin aktiv an diesem bedeutenden Katalogisierungsprojekt: Die einschlägigen Bestände werden an der ES [...] llen gemeldet. Von den im ESTC nachgewiesenen Titeln sind ca. 250 nur in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden. Mehr zum Thema ESTC ESTC-Redaktionsstelle London ESTC-Redaktionsstelle Riverside Kontakt
Englisch 1996-2001 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes [...] Amtliche Publikationen Veröffentlichungen Internationaler Organisationen in der Staatsbibliothek zu Berlin Organisation Status Sprache Beginn der Sammlung ADB Asian Development Bank freie Vereinbarung Englisch
Ostasien Die Sammlung chinesischer Bücher der Staatsbibliothek zu Berlin blickt auf eine lange Geschichte zurück. Für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) (siehe Geschichte der Staat [...] Bedeutung für die Sammlung schon Julius Klaproth (1783-1835), Autor des 1822 erschienen gedruckten Berliner China-Kataloges, hingewiesen hat. Von den fast 70.000 chinesischen und mandschurischen Bänden, die [...] kriegsbedingt ausgelagert wurden, sind heute nur noch etwa ein Drittel im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden. Ein neuer und erneuerter Bestand ist seit 1951 mit Hilfe der DFG aufgebaut worden. Die
Bedeutung zu. Entsprechendes Gewicht hat die Romanistik bei der Sammeltätigkeit der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK). Breite Auswahl Text- und Quelleneditionen: wissenschaftlich anerkannte Gesamtausgaben sowie [...] Schriftstellern werden aufgrund ihrer Bedeutung für die Literaturforschung von der Staatsbibliothek zu Berlin gesammelt. Besonders wichtig sind auch Zeitschriften zur Wissenschaftsgeschichte der Romanistik. [...] et des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI-PK). Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird Schrifttum zur Ibero-Romanistik in der Regel nur dann
Staatsbibliothek zu Berlin. Patenschaft übernehmen Freunde der Staatsbibliothek Mehr zum Thema Stabi Kulturwerk Ein virtueller Spaziergang durch die Ausstellungsfläche der Staatsbibliothek zu Berlin! Abendländische
Auskunft Anfragen zu den Beständen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de . Recherche Einen Überblick über die günstigsten Suchmöglichkeiten erhalten Sie auf der Seite [...] Normalfall innerhalb von 30 Minuten bereitgestellt) oder bei Fragen vorab an: kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de Benutzung Die Bestände der Kartenabteilung können nur im Kartenlesesaal eingesehen werden (siehe
Kunst am Bau - Bernhard Heiliger Bernhard Heiliger Stettin 11. November 1915 - 25. Oktober 1995 Berlin „Panta rhei“ , 375 x 648 cm, Gips Das Relief wurde 1963 für die Deutsche Botschaft in Paris in Bronze [...] der Arbeit. Beschreibung der Kunstwerke nach Bernhard-Heiliger-Stiftung Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Von Sansibar nach Berlin und weiter Die Sultan-Familie „Portrait of Said bin Sultan“ In: Rudolph Said-Ruete, Said bin Sultan (1791–1856), ruler of Oman and Zanzibar: his place in the history of Arabia [...] […].“ (Memoiren einer arabischen Prinzessin, 4. Aufl., Bd. 1, S. 6) Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Um 2544/10 „Seid Madjid, Sultahn von Sansibar. Nach einer Photographie im Besitze von A. O’Swald [...] (Memoiren einer arabischen Prinzessin, 4. Aufl., Bd. 2, S. 142 ff.) Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, 4° Us 935-1 „Saïd Bargash, Sultan de Zanzibar“ In: Adolphe Burdo, Les Belges dans l’Afrique centrale:
dieser frühen Drucke und blättern Sie in der digitalisierten Gutenberg-Bibel ! Die Staatsbibliothek zu Berlin arbeitet seit 1904 an der weltweiten Verzeichnung aller noch vorhandenen Inkunabeldrucke. Der im [...] Handbibliothek (keine Ausleihe). Handschriftenabteilung Referat IIIA/3 Unter den Linden 8 10117 Berlin Inkunabelreferat / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Tel: +49 30 266 435153 +49 30 266 435156 +49 30