it Again - Vom Spielbilderbuch zum Videospiel" 22. April bis 27. August 2023 im Stabi Kulturwerk Johann Amos Comenius Orbis Pictus Quadrilinguis , 1679 © Staatsbibliothek zu Berlin - PK, 2023 Download
von Schriftlichkeit . - Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Universitätsbibliothek Leipzig) 12. Januar 2021 18.15 Uhr Linie, Fläche, Zeichen – Die
Hausmärchen stammen u.a. von Leo Blech, der eine Oper Aschenbrödel komponierte (UA Prag, 1905), und von Johann Strauss, der den Aschenbrödel -Stoff in einem – allerdings nur fragmentarisch hinterlassenen – Ballett
Eigenschriften des Komponisten. Franz Schubert: Erlkönig D 328. Autographe Reinschrift im Liederheft für Johann Wolfgang von Goethe (Mus.ms.autogr. Schubert, F. 1, S. 25) Demgegenüber nehmen sich die rund 60 [...] wider, die im Zuge der Neukatalogisierung durch neue, eigene Paginierungen ergänzt wurden. Literatur Johannes Wolf: "Die Schuberthandschriften der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin", in: Bericht über den
ist dieses das erste in einer deutschen Sammlung. Im Gegensatz zu seinen berühmten Zeitgenossen Johannes Kapistran und Bernhardin von Siena ist Roberto heute fast völlig vergessen, zu Lebzeiten war er
Bankhaus Mendelssohn & Co. begründeten, seine Tochter Dorothea, die Mutter der Nazarener-Maler Johannes und Philipp Veit, in zweiter Ehe mit Friedrich Schlegel verheiratet, und sein jüngster Sohn Nathan
Cäcilianismus eine lebhafte Herausgebertätigkeit, bei der er sich auf die Werke Orlando di Lassos und Johann Sebastian Bachs konzentrierte. Er fungierte 1842 bis 1848 als Herausgeber der Zeitschrift „Cäcilia“
illuminiert. Ms. or. quart. 337, f. 8r, Stammbaum Christi Ms. or. quart. 337, f. 190r, Beginn des Johannes-Evangeliums Ms. or. quart. 337 - Armenisches Heilevangeliar, Gori, 1706 Dieses Evangeliar nimmt
dem damaligen Kustos der Musikabteilung Franz Espagne, von den Erben des Offenbacher Musikverlegers Johann Anton André rund 135 Autographe Mozarts anzukaufen - und damit immerhin noch rund die Hälfte der
„Sachsenspiegel“ von 1473 1664 - Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen - Schenkung des "Atlas des Großen Kurfürsten", des bis heute größten gebundenen Atlas 1661-64 - Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen - Schenkung [...] Stiftung, Christian Schwarz-Schilling - Restaurierung der von Tintenfraß geschädigten Autographe von Johann Sebastian Bach 2000 - Christa Karoli - Einrichtung einer Stiftung mit großem Vermögen zugunsten der [...] ek e.V. - Kauf und Schenkung von 130 Briefen von Rainer Maria Rilke 1910 - Enkel des Philosophen Johann Gottlieb Fichte - Schenkung des seit 1899 als Depositum in der Bibliothek befindlichen Nachlasses