November 1880 in Berlin als Tochter des Kaufmanns Bernhard Friedlaender und seiner Frau Hedwig, geborene Wolff, geboren. Sie absolvierte 1909 die Bibliothekarinnenschule im Abgeordnetenhaus zu Berlin und legte [...] am 29. Januar 1891 in Aachen geboren. In Würzburg und Berlin studierte er Orientalistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte; in Berlin promovierte er 1914 zum Thema Das Gelübde nach älterer [...] Georg Lachmann und seiner aus England stammenden Frau Johanna Händler in Berlin geboren. Nach dem Abitur studierte Lachmann in Berlin und London Englisch, Französisch und Arabisch. Während des Ersten Weltkriegs
existierten die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin (Ost) und Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West). Deutsche Staatsbibliothek (Berlin-Ost) Namen: Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek [...] Handschriften und Musikalien 1948 - 1968 - Tübinger Depot Berlin (West) 1964 - 1968 - Umzug der Bestände aus Marburg und Tübingen nach Berlin (West) 1968 - 1991 - Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz [...] neu errichtete Gebäude Potsdamer Straße, Zusammenführung aller in Berlin (West) vorhandenen Bestände Seit 1992 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, durch den Einigungsvertrag werden die
Leonhard Penzold und Karl Schubart-Engelschall unter Mitwirkung von Friedhilde Krause. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin (PK), 1996. - 116 S. 762 Schochow, Werner: Griff in die Geschichte der Staatsbibliothek [...] - In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. - 1992 (1993), S. 155-168 Wieruszowski wurde aufgrund der Rassegesetze aus dem Dienst der Preuß. SB 1935 entlassen und gehörte zu den 50 000 Berliner Juden, die [...] insgesamt Inhaltsverzeichnis A 13. Mitarbeiter siehe auch "Generaldirektion" 758 Krause, Friedhilde: Berliner Bibliothekare und die Londoner Bibliotheken. - In: Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London
orientalischen Sprachen besaßen. Zu ihnen gehört die Staatsbibliothek zu Berlin. Der "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688), der sein politisches Interesse auch auf Asien gerichtet [...] asiatischen Sprachen zum Bestand seiner Hofbibliothek gehörte, aus der die heutige Staatsbibliothek zu Berlin hervorging. In der fast 350-jährigen Geschichte der Bibliothek wurde diese Sammeltätigkeit planmäßig
digitalisiert Erschienen: Berlin: Plahn, 1818 - 1867 Berliner Illustrirte Zeitung 1914-1944 Berliner Kurier [WISO], ab 24.09.1999 - Berliner Morgenpost [WISO], ab 01.03.1999 - Berliner Zeitung 1945,1(21.Mai) [...] Zeithistorische Forschung (ZZF)) Berlin Digitale Landesbibliothek Berlin Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Materialart Zeitungen Landesarchiv Berlin: Online-Bilddatenbank (Fotosammlung) [...] Access Vossische Zeitung (Berlin) 1848 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Beilage Zeitbilder 1918 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Die Voss 1921 - 1925 Vossische Zeitung (Berlin), Die Post aus Deutschland
staatsbibliothek-berlin.de/berliner-globen/berliner-globen-die-verlage/verlag-columbus/ Standort-Link Objekte im Zeitungslesesaal Klaus Simon: Carl von Ossietzky Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Die [...] othek zu Berlin - PK Gustav Eberlein, Gottvater beseelt Adam, 1898, Bronze Standort-Link Martin Liebscher: Staatsbibliothek, Berlin Haus Potsdamer Straße Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Martin [...] Herthaplatz in Berlin-Niederschönhausen und wird als Ehrengrab von der Stadt Berlin gepflegt. Standort-Link Anton von Werner: Carl Robert Lessing Copyright: H. Immel / Staatsbibliothek zu Berlin - PK Porträt
Krakau, Polen. Die historischen, ostasiatischen Bestände in Berlin und in Krakau wurden weitgehend in den Projekten SSG 6,25 digital und Berlin-Krakau digitalisiert. Weitere Titel können zur Digitalisierung [...] Königlichen Bibliothek zu Berlin. Paris 1822. Schott, Wilhelm: Verzeichniss der chinesischen und mandschu-tungusischen Bücher und Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Eine Fortsetzung des im [...] Verzeichnisses. Berlin 1840. Codices manuscripti et Libri Sinici = Alte Sammlung (1847-1913; enthält die Signaturen Libri sin. 1 bis Libri sin. 1603; nur Titel mit einem roten Haken sind in Berlin vorhanden;
Paul Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Staatsbibliothek zu Berlin präsentierten im Max Liebermann Haus am Brandenburger Tor in Berlin vom 11. Oktober bis zum [...] musikabteilung@sbb.spk-berlin.de Mehr zum Thema Beethoven digital Berliner Zeitungen Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen von Zeitungen aus Berlin und Umgebung. Beginnend [...] Titel hinzu, wie die „Berliner Börsen-Zeitung“ (1864 – 1940), das „Berliner Tageblatt“ (1872 – 1939), der „Berliner Lokal-Anzeiger“ (1887 – 1944) und die ab 1898 erscheinende „Berliner Morgenpost“. Mitte
der Turfan-Sammlung Zur Turfansammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Depositum an der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gehören ca. 40.000 Fragmente orientalischer [...] aus den Berliner Sammlungen“ (İpşiroǧlu 1964). Begleitet wurde das Digitalisierungsprojekt durch umfangreiche konservatorische Maßnahmen in der Restaurierungswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin, die [...] orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin „Orient-Digital“. Die Sammlung jemenitischer Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst zunächst 264 Bände, die der südarabische F
Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost) zurück, ein kleinerer Teil gelangte nach Marburg, später in die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West). Der Rest gilt zum [...] Sammlung chinesischer Bücher der Staatsbibliothek zu Berlin blickt auf eine lange Geschichte zurück. Für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) (siehe Geschichte der Staatsbibliothek bzw [...] möglichst umfassend gesammelt. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Ostasienabteilung Potsdamer Strasse 33 10785 Berlin Tel.: +49 30 266 436001 Fax: +49 30 266 336001 Ostasienabteilung Auskunft