C. SONDERABTEILUNGEN Inhaltsverzeichnis C 10. Bildarchiv 1658 Weidemann, Friedegund: Das Otto-Nagel-Haus als Abteilung der Nationalgalerie 1882-1995 : die Geschichte eines adoptierten Muse(e)n-Kindes. [...] - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. -32.1995 (1996), S. 243-259 Seit Juni 1995 ist das Otto-Nagel-Haus die neue Adresse des Bildarchivs 1659 Bildarchiv umgezogen : Interview mit Dr. Karl H. Pütz.
Osteuropa-Lesesaal Öffnungszeiten Der Osteuropa-Lesesaal ist während der allgemeinen Öffnungszeiten des Hauses Potsdamer Straße (Mo - Sa von 8 - 22 Uhr) zugänglich. Auskunft Bei Fragen zur Recherche und Nutzung [...] Bibliographien und Handbücher für die Benutzung vor Ort. Der Lesesaalbestand ist in der Regel nicht außer Haus ausleihbar. Ressourcen An den Leseplätzen können Laptops und WLAN genutzt werden. Außerdem stehen [...] Netz der Staatsbibliothek zu Berlin kostenlos verfügbaren elektronischen Ressourcen zur Verfügung. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin
Zentrale Verwaltung Prof. Dr. Achim Bonte (komm.) Mehr lesen Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden 8 10117 Berlin Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße [...] Ergebnisverantwortung für ihre Bereiche und arbeiten gemeinsam an der Strategie und Betriebskultur des Hauses. Generaldirektor Prof. Dr. Achim Bonte Kontakt Ständiger Vertreter des Generaldirektors Reinhard
Getreidespeicher am Westhafen schließen, um den anstehenden Umzug zurück in das Haus Unter den Linden vorzubereiten. Das Haus Unter den Linden wird ab dem 1. November für mindestens fünf oder sechs Monate [...] wurden die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erstmals in Berlin veröffentlicht. Das haben wir zum Anlass genommen, die Ausstellung Rotkäppchen kommt aus Berlin! im Haus Potsdamer Straße zu [...] Terminbuchungen mehr notwendig! Ab Montag, den 28. Februar, ist der Zutritt auch zu den Sonderlesesälen im Haus Unter den Linden wieder ohne vorherige Terminbuchung möglich. Weitere Informationen über die aktuellen
Gebäudedaten Haus Unter den Linden Hier finden Sie ein stets aktuelles pdf-Datenblatt mit allen Zahlen und Fakten zum Gebäude und zum Service, der im Haus Unter den Linden angeboten wird. Unter den Linden
Haus Unter den Linden Das Haus Unter den Linden ist seit 1914 als Bibliothek in Betrieb. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, der zentrale Kuppellesesaal von Bomben getroffen. Die Kriegsschäden [...] Nutzungskonzept verbunden, dessen Realisierung enorme Bautätigkeit nach sich zog und weiterhin zieht: Das Haus Unter den Linden wurde generalsaniert und modernisiert . Der Altbau des Gebäudes musste modernisiert
Bartholdys in seiner Zeit als Teilhaber des Bankhauses »J. & A. Mendelssohn« finden sich in den frühen Dokumenten-Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn . Zahlreiche Briefe von und an Abraham [...] Bruder Joseph Kaufmann. Im Alter von 21 Jahren ging er nach Paris und arbeitete dort als Kassierer im Bankhaus Fould. 1804 kehrte er nach Berlin zurück, um die Kaufmannstochter Lea Salomon , eine Enkelin des [...] Itzig, zu heiraten. Im selben Jahr trat er als Teilhaber in das von Joseph Mendelssohn begründeten Bankhaus ein, das damals den Schwerpunkt seiner Aktivitäten nach Hamburg verlagerte, allerdings 1811 aufgrund
Kocialek bildete die wichtigste Editionsgrundlage der Kinder- und Hausmärchen in der DDR. Sie wurde für die meisten Kinderbuch-Ausgaben bis 1989 verwendet. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung [...] zwanziger Jahren bis zu seinem Tod beschäftigte sich Josef Hegenbarth mehrfach mit den Kinder- und Hausmärchen und schuf dabei immer wieder überraschend neue Interpretationen der Texte. Während die große Ausgabe [...] publiziert: Das Lumpengesindel , Der Wolf und der Fuchs und Die goldene Gans . Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm / herausgegeben und bearbeitet von Walther Pollatschek unter Mitarbeit von Hans
tellen in den Eingangsbereichen, in den Allgemeinen Lesesälen beider Häuser und im Zeitungslesesaal sowie der häuserübergreifenden Telefonauskunft der Bibliothek steht im Zentrum des Aufgabengebietes. [...] t. Die inhaltliche Ausgestaltung und die organisatorische Betreuung der Auskunftsstellen in den Häusern der Bibliothek und am virtuellen Standort im Netz gehören zu den vielfältigen Aufgaben. Schulungen [...] spk-berlin.de +49 30 266 433 500 Im Referat Literaturbereitstellung sind die ausgebenden Stellen beider Häuser sowie die Fernleihe/Dokumentenlieferung und die Signierstelle zusammengeführt. Sachgebiet Bücherausgabe
Christiane Caemmerer, Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung 10. Oktober 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abstract Im Zweiten Weltkrieg wurde das Flugblatt [...] Gegenwartsroman Dr. Thomas Boyken, Eberhard Karls Universität Tübingen 7. November 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Videomitschnitt Abstract Seit 2000 trifft man [...] Hamburg Univ.-Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann, Humboldt-Universität zu Berlin 5. Dezember 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abstract 1766 kaufte Johann Joachim Christoph