bereitstellen Nicht jeder potentielle Unterstützer der Staatsbibliothek zu Berlin ist Eigentümer einer Sammlung, eines Archivs, eines Konvoluts, eines einzelnen Autographs, eines Buches oder eines anderen Stückes [...] Staatsbibliothek erwirbt und erschließt wissenschaftlich relevante Literatur, ergänzt fortlaufend die Sammlungen und stellt sie für die Forschung bereit. Alle jemals in den Bestand aufgenommenen Handschriften [...] Zuwendungsbestätigung. Wir danken für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Mehr Informationen Sammlungen Bestandserhaltung Bestandsentwicklung und Metadaten Monatsberichte Jahresberichte Bibliotheksmagazin
ca. 1,7 Mio Seiten Projektergebnisse ansehen StaBiKat Digitalisierte Sammlungen Blog-Beitrag vom 09.12.2018 Mehr zum Thema Sammlung 16. Jahrhundert SBB16 Recherche VD 16-Datenbank VDLied digital Gefördert [...] umfassen insgesamt ca. 250.000 Drucke. Die ca. 55.000 Drucke aus dem 16. Jahrhundert bilden die Sammlung 16. Jahrhundert. Davon sind ca. 30.000 Werke deutsche bzw. deutschsprachige Drucke. Besonders wertvolle [...] wertvolle Objekte befinden sich darüber hinaus in der Rara- und der Einbandsammlung sowie in den Sammlungen weiterer Sonderabteilungen der Staatsbibliothek. Es handelt sich damit um einen der umfangreichsten
, der heute in Zusammenarbeit mit den polnischen Kollegen digitalisiert wird, die Sammlung Autographa und die Sammlung Varnhagen mit zusammen fast 400.000 Stücken. Alle Nachlässe, Autographen, Verlagsarchive [...] erstes Nachlassverzeichnis betrachten. Er zählt seine eigenen Werke auf, seine Briefe, Notizen und Sammlungen. Diese Materialien wurden durch den Großen Kurfürst Friedrich Wilhelm erworben. Daniel Sudermann [...] Italienern, Spaniern und Polen. Das erste Verzeichnis eines Nachlasses erstellte Ludwig Stern zur Sammlung Varnhagen . Interne handschriftliche Kataloge beschrieben viele Jahre den Inhalt der Nachlässe.
Bibliothek des Dr. Friedrich Hirth Hülle, Hermann: Katalog der Pekinger Sammlung (angefertigt 1911) Hülle, Hermann: Libri sinici. Neue Sammlung (begonnen 1913) / [geführt von Hermann Hülle] (1913 bis ca. 1933; [...] Zentralasien Die zentralasiatische Sammlung enthält Medien in mongolischer, tibetischer, uigurischer, kirgisischer und kasachischer Sprache. Ein großer Teil der Sammlung (mehr als 21.500 Titel) besteht aus [...] weitestgehend auf Einzeltitelebene erschlossen. Für die Bestände bis 1945 sowie Nachlässe und private Sammlungen ist weiterhin der Rückgriff auf konventionelle Kartenkataloge notwendig, die nur vor Ort bzw.
Von F. Gedike und J. E. Biester, 2, 1802, S. 135-149 Der Umfang der Sammlung Klipfel ist enorm und übertrifft selbst den der Sammlung von Sara Levy. Der Klipfel-Bestand umfasst allein im Bereich der Sinfonien [...] Konzerte 333 Quellen. Bezieht man die aus seiner Sammlung überlieferten Abschriften mit Vokalmusik und die Kammermusik ein, dann darf der Gesamtumfang der Sammlung auf etwa 500-600 Quellen geschätzt werden. [...] einer Violinsonate von J. G. Graun, geschrieben von Kopist "Berlin63" (Henzel / GraunWV) aus der Sammlung von G. F. Schmidt (in: SA 4072) ; zu G. F. Schmidt s. a. Latest News. Mit freundlicher Genehmigung
Sing-Akademie bot die in der Geschichte dieser Sammlung erstmalige Chance einer kompletten und für eine breite Öffentlichkeit nutzbaren Darstellung der Sammlung. Die angewendeten Methoden (datenbankgestützte [...] ft und Musikpraxis werden von der Erschließung dieses bedeutenden Archivs ungemein profitieren. Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen Latest News Kontakt
Gesamtpublikationszahlen in den jeweiligen Ländern fallen diese Sammlungen allerdings vergleichsweise geringer aus. Die südostasiatische Sammlung ist im allgemeinen Katalog Stabikat verzeichnet. Sämtliche Titel [...] Thailand und Vietnam. Seit vielen Jahren werden die kambodschanische, laotische und myanmarische Sammlung ebenfalls sukzessiv ausgebaut. Auch osttimoresische oder tagalische Publikationen der Philippinen
Osteuropa Die Osteuropa-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Zahlen und Fakten Die Osteuropa-Sammlung umfasst etwa 1,4 Millionen Bücher. Jährlich kommen etwa 12.000 Bände hinzu. Von den insgesamt 20 [...] E-Mail: Osteuropa-Abteilung Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Bestandsaufbau der Osteuropa-Sammlung Grundsätze des Bestandsaufbaus
Robert Schumann und das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms. Zu den in sich geschlossenen Sammlungen zählen auch die Nachlässe von Georg Philipp Telemann, Luigi Cherubini, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann [...] Busoni oder das Werkarchiv von Ruth Zechlin. Internationale Geltung haben ferner die umfangreichen Sammlungen von Musikabschriften seit dem 13. Jahrhundert, dabei viele Werkunikate. Die Abteilung verwaltet [...] leichten Genre seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 40er Jahre bestens repräsentiert. Diese Sammlung ist aufgrund der häufig aufwändig gestalteten Titelblätter auch kunsthistorisch bedeutsam. Kontakt
Ham. 444 ) aus dem Jahre 1402 und die in Deutschland wohl wertvollste Sammlung alter serbischer Handschriften, nämlich die Sammlung Wuk, benannt nach dem serbischen Aufklärer und Sprachreformator Vuk Stefanović [...] Osteuropa Bestände der Osteuropa-Abteilung Schwerpunkte Der Schwerpunkt der Osteuropa-Sammlung liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft