Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt Projekt Deutsches Zeitungsportal zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian. [...] rten historischen Zeitungen aus Deutschland ermöglicht. Projektzeit August 2021- Juli 2023 (Phase 2 des Gesamtprojekts, das 2019 begonnen wurde) Projektpartner Deutsche Nationalbibliothek (DDB), Gesam [...] Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Hans-Jörg Lieder Überregionale Bibliographische Dienste Abteilungsleitung Tel.: +49 30 266 434 000 hans-joerg.lieder@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek
erlangt hat. So werden alle für den deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel auch in deutscher Sprache erworben. Textübersetzungen aus der deutschen in andere Sprachen werden nur erworben, wenn die [...] Bilderbogen: Zwei der bedeutenden deutschen Bilderbogenunternehmen, die „Münchner Bilderbogen“ und die „Deutschen Bilderbogen“ sind nahezu vollständig in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden. Die wenigen fehlenden [...] he gesammelt. Übersetzungen in die deutsche Sprache werden erworben, wenn das Original nicht oder nicht mehr beschaffbar ist oder wenn die Übersetzung in Deutschland eine herausragende Bedeutung erlangt
Wiedervereinigung Deutschlands, existierten die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin (Ost) und Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West). Deutsche Staatsbibliothek (Berlin-Ost) Namen: Öffentliche [...] Straße, Zusammenführung aller in Berlin (West) vorhandenen Bestände Seit 1992 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, durch den Einigungsvertrag werden die Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung [...] Exlibris Die Deutsche Staatsbibliothek führte im Jahr 1990 546 Planstellen. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin-West) Namen: Hessische Bibliothek (1946 - 1949), Westdeutsche Bibliothek (1949
robert.giel@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt Handschriftenportal zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent [...] Handschriftenportal Deutschland Projektziel Das deutsche ‚Handschriftenportal’ (HSP) wird als zeitgemäßer und technisch zukunftsweisender Zentralnachweis für Text- und Bildinformationen zu Buchhandschriften [...] Universitätsbibliothek Leipzig Institut für Bibliothekswesen der HU Berlin Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Dr. Robert Giel Handschriften und Historische Drucke Referat Abe
Die Sammlungsintensität nimmt nach folgender Prioritätenliste ab: Berlin, ehemaliges Preußen, übriges Deutschland, übriger deutscher Sprachraum. Anthologien sind von Interesse, wenn sie ein literarisches [...] und mittelhochdeutsche Quellentexte werden nicht nur in den wissenschaftlich relevanten Originalausgaben, sondern auch in neuhochdeutschen Übersetzungen in breiter Auswahl berücksichtigt; deutsche Quellentexte [...] Forschungsgegenstand der Germanistik ist die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Die Germanistik hat in Deutschland eine zentrale Stellung unter den Philologien
digitalisiert Erschienen: Berlin: Plahn, 1818 - 1867 Berliner Illustrirte Zeitung 1914-1944 Berliner Kurier [WISO], ab 24.09.1999 - Berliner Morgenpost [WISO], ab 01.03.1999 - Berliner Zeitung 1945,1(21.Mai) [...] [PressReader], nur letzte 365 Tage- Deutsche Freiheit - Einzige unabhängige deutsche Tageszeitung (1933-1935) Deutsche Kolonialzeitung Deutsche Lodzer Zeitung , 1915-1918 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer [...] Vossische Zeitung (Berlin) 1848 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Beilage Zeitbilder 1918 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Die Voss 1921 - 1925 Vossische Zeitung (Berlin), Die Post aus Deutschland 1925 - 1927
Die Staatsbibliothek zu Berlin – PK veranstaltete im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik (KoFIM Berlin) eine Tagung in Berlin, die vom 6. bis 8. Oktober [...] des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des DFG-Projekts Wasserzeichen-Informationssystem WZIS Alexander Staub, Projekt KoFIM, Staatsbibliothek zu Berlin: Zu einigen [...] Provenienzen im Berliner Autographenbestand Ralf Stockmann, Informations- und Datenmanagement IDM, Staatsbibliothek zu Berlin: Digitalisierungskonzepte in der Staatsbibliothek zu Berlin Emanuel Wenger,
Bestände der deutschen Bibliotheken zu ersetzen, erwarb die Reichstauschstelle Privatbibliotheken, antiquarische und verlagsneue Literatur im Deutschen Reich und in den von Deutschland besetzten Gebieten [...] huss hervorgegangenen Institutionen Reichstauschstelle, Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken und Deutsch-Ausländischer Buchtausch wurden verwaltungsmäßig dem Generaldirektor der Preußischen Staa [...] inzwischen aufgeklärt werden. Im Deutschen Reich kaufte die Reichstauschstelle beschlagnahmte Bibliotheken und Buchbestände emigrierter oder deportierter jüdischer Deutscher, deren Eigentum von den Finanzbehörden
k zu Berlin sorgt für den Zugriff auf ein breites Angebot historischer Zeitungsinhalte. Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke wird dieser Bestand für den Zeitraum 1801 bis 1912 und im deutschen Sprachraum [...] Druckbestände . Überregionale historische Zeitungen Deutschlands: breite Auswahl Weltweit erschienene Zeitungen: differenzierte Auswahl Regionale deutsche Zeitungen: außerhalb des Zeitraums 1801 bis 1912 [...] ehemaligen deutschen Kolonien, den früheren dt. Ostgebieten und Zeitungen aus dem Ausland in dt. Sprache. Moderne Zeitungen: Inländische Zeitungen Die Staatsbibliothek bildet den Zeitungsmarkt Deutschlands in
von der Kriegskinderspende Deutscher Frauen, Berlin. - Berlin [u.a.]: Hillger, 1915. – 25 Bl., mit zahlreichen Illustrationen. - Signatur: 19 ZZ 1381 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) [...] Die Feuertaufe. - Berlin [u.a.]: Hillger, 1917. – 30 S. - (Deutsche Jugendbücherei; 117). - Signatur: B II, 14-117 / Online-Ausgabe im StabiKat vorhanden (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugen [...] 2778-1 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Die Sammlung umfasst 176 Lieder, die in fünf Kapitel unterteilt sind. Der vierte Abschnitt „Was die deutschen Kinder singen an Volks-