telle und die Preußische Staatsbibliothek. Internationales Symposium der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3 (2007), S. 39-44 [...] und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus“ Von 2006 bis 2009 führte die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit [...] "Reichstauschstelle / Preußische Staatsbibliothek" grundlegend und kann als Referenzwerk für weitere Recherchen zum Thema NS-Raubgut dienen, sowohl in der Staatsbibliothek zu Berlin als auch in anderen Bibliotheken
Becker. Berlin: Eigenverlag, 1999. Leihgabe aus Privatbesitz Die Bremer Stadtmusikanten / Klaus Ensikat. Berlin [u.a.]: Altberliner, 1994. - 24 Bl. : überwiegend Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin [...] Gänsemagd / mit Radierungen von Hanna Mott. Berlin-Charlottenburg: Quetsche, Verlag für Buchkunst, 1992. - 24 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: [...] Märchen der Brüder Grimm / illustriert von Petra Probst. Berlin [u.a.]: Altberliner, 1998. - 78 S. : zahlreiche Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: 53 MB 1841
von Rainer Garschagen und Brigitte Knorr. - Berlin : SBB, 1993. - 72 S. 1399 Kartographische Bestandsverzeichnisse / Staatsbibliothek zu Berlin - PK. - Berlin : SBB6. 1992 - Früher u. d. T.: Kartographische [...] Kartenwerk des Obersten von Massenbach in der Staatsbibliothek zu Berlin [Kart. N 16058]. - In: 6. Kartographiehistorisches Colloquium Berlin 1992. - Berlin 1994, S. 89-100 1412 Map Exhibition catalogue [...] und Berlin. - In: Kartographisches Taschenbuch. - 1994/95, S. 99-118S. 103-105 Staatsbibliothek zu Berlin 1419 Jammers, Antonius: Wechsel in der Leitung der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Einblick in die Genese eines literarischen Werks. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Jahren von 1807 bis 1854. Das Gedicht " Mondnacht" erschien 2015 allein als Berliner Faksimile 10 der Staatsbibliothek zu Berlin. 18 Blätter mit handschriftlichen Entwürfen oder Reinschriften seiner Gedichte [...] Hochstifts in Frankfurt am Main — werden mehr Eichendorff-Handschriften verwahrt als in der Staatsbibliothek zu Berlin. Der Nachlass wird erschlossen durch den Verbundkatalog Kalliope. Unter dem Titel „Mich
Linden Staatsbibliothek zu Berlin Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin – PK Generaldirektion Potsdamer Straße 33 10785 Berlin (Tiergarten) [...] in der Weimarer Republik promoviert. Seit 1. September 2021 ist er Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Achim Bonte war in den Jahren 1996 bis 2006 an der Univers [...] Eva María Mateo Decabo. „Wertschöpfung neu denken. Das Strategiepapier „Stabi 2030“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 4 (2024):
gedruckt. Berlin: Henschelverlag, Abteilung Bühnenvertrieb, 1954. - 54 S. Staatsbibliothek zu Berlin Signatur: 13 X 252-3 Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. Berlin: Aufbau-Verlag [...] kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] und Wilhelm Grimm. Mit Zeichnungen von Josef Hegenbarth. Berlin: Rütten & Loening, 1951. - 17 Bl. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1c, 123 Von
Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Hier war sie in der Handschriftenabteilung so erfolgreich wissenschaftlich tätig, dass sich ihr gute Chancen auf eine Anschlussbeschäftigung in der Staatsbibliothek eröffneten [...] 8 NEUN GEDENKTAFELN AUS MESSING liegen, eingelassen im Gehweg Unter den Linden, vor der Staatsbibliothek zu Berlin. Diese ,Stolpersteine‘ tragen die Namen von neun ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern [...] Spuren der Lebensgeschichten, deren Rekonstruktion auch an der Staatsbibliothek andauert. EMMY FRIEDLAENDER wurde am 1. November 1880 in Berlin als Tochter des Kaufmanns Bernhard Friedlaender und seiner Frau
Bestandsübersicht , Berlin 2003 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 15). Schmidt-Hensel, Roland: „50 Jahre Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Geschichte und [...] Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Katalog , Tutzing 1995 (Musikbibliographische Arbeiten, 13). Klein, Hans-Günter: Das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Best [...] von Wilhelm Schadow, 1834 (MA BA 135) Die weltweit einzigartige Mendelssohn-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin verdankt ihre Existenz ganz wesentlich zwei großzügigen Schenkungen aus der Familie Mendelssohn
Pietzsch, 1842. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Porträts und bildliche Darstellungen Friedrich Wilhelm IV. Dresden: Pietzsch, 1842. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und [...] kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] ung Lithographie aus Borussia: Museum für Preußische Vaterlandskunde. Achim von Arnim. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Lit. m./Arnim, Achim von, ohne Nr. Märchenfrau mit sechs
Veranstaltungsflyer Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Staatsbibliothek zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten [...] Arbeitskreis Materialität der Literatur, eine Initiative von Angehörigen der Berliner Universitäten, sowie die Staatsbibliothek zu Berlin ein zum Dialog: In einer mehrteiligen thematischen Vortragsreihe sollen [...] vorstellen. Veranstaltungsflyer VERANSTALTUNGSORT Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin (Mitte) Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde)