Teile des Nachlasses an verschiedene Wiener Verleger wie Tobias Haslinger, Joseph Czerny und insbesondere Anton Diabelli, der 1830 in einer Wiener Zeitung annoncierte, dass er "den gesammten Nachlass" Schuberts [...] Franz Schubert im November 1828 im Alter von nur 31 Jahren verstarb, ging sein kompositorischer Nachlass zunächst an seinen älteren Bruder Ferdinand (1794-1859) über. Dieser sichtete und ordnete die M
Digitalisierung Berlin (digiS) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen, Referatsleitung Tel.: +49 30 266 435 100 monika.linder@sbb.spk-berlin.de Staat
Erhaltenswerte Verlagseinbände des 19. und 20. Jahrhunderts Digitalisierung Handschriften und Nachlässe werden eingescannt. Restaurierung Fehlstellenergänzung an einem Holzdeckel Restaurierung Bucherhaltung
Bestände der Musikabteilung umfassen derzeit ca. 68.000 Musikautographen und -abschriften rund 480 Nachlässe 80.000 Briefe 8.000 Bilder und Portraits 500.000 Notendrucke 120.000 Bücher 20.000 Textbücher und
Verfügung. Zur Porträt-Sammlung gehören auch 110 gerahmte Bilder, meist Ölgemälde und Aquarelle aus Nachlässen (Bildnissammlung). Den Grundstock bilden hier die Gemälde der Sammlung Varnhagen. Nachweise StaBiKat
Musik Projekte Laufende Projekte Musikalischer Nachlass Claudio Abbado 2023: Start der Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung Abgeschlossene Projekte Ausstellung "Diesen
darüber hinaus betreut die Kartenabteilung übernommene Behördensammlungen sowie weitere private Nachlässe.
Millionen Bildern eine der umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen zu der über 150 Vor- und Nachlässe bedeutender Pressefotograf*innen gehören. Schwerpunkte sind Geschichte und Politik von der Antike
ebenfalls in der Berliner Staatsbibliothek liegende Nachlass Fuchs' ermöglichte nicht nur den direkten Schriftvergleich, sondern auch - durch die in seinem Nachlass enthaltenen, eigenhändig angelegten Kataloge [...] des Berliner Pianisten und Komponisten Ludwig Berger (mit insgesamt 339 Werken in 65 Quellen), der Nachlass des Organisten und Komponisten Franz Commer (mit 466 Werken in 54 Quellen), die Eigenschriften des [...] Durch Vergleiche der Quellen untereinander sowie mit in der Musikabteilung ebenfalls vorhandenen Nachlass-Teilen oder Briefen der genannten Komponisten konnten Erkenntnisse zur Schrift-Identität bzw. zu
Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass von Alfred Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren [...] durch eine heitere Grundstimmung auszeichnet. Bortz starb 1969 in einem Salzburger Altenheim, sein Nachlass (55 Nachl 77) kam im Jahr 2010 in die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Er