Jugendbuchabteilung (AK KJA) Sachkataloge: Biographischer Teilkatalog des Neuen Sachkataloges (NSK-BioKa) Die Konversion der Alphabetischen Kataloge der Orientabteilung (AK Or II und AK Or III) ist in Vo [...] che Kataloge der Musikabteilung stehen online als Imagekataloge (IPAC) zur Verfügung: AK Mus I.1, AK Mus II.1, AK Mus III.2. Die Kataloge der Ostasienabteilung werden seit 2009 konvertiert und sind im [...] Alphabetischer Katalog (AAK) Alphabetischer Katalog I (AKI) Alphabetischer Katalog II (AK II) Alphabetischer Katalog III (AK III) Provisorischer Altbestandskatalog (PAK) Alphabetische Kataloge der Kartenabteilung
der Orientabteilung (AK Or II und AK Or III) sind fachliche Spezialkataloge, die den Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin bzw. ihrer Vorgängereinrichtungen (Königliche Bibliothek, Preußische Staatsbibliothek [...] und Afrikas transliteriert wurden. Der AK Or II verzeichnet bis 1974 erschienene Werke nach den Regeln der „Preußischen Instruktionen (PI)“. Der ab 1975 geführte AK Or III verzeichnet von 1975 bis ca. 1992 [...] aloge (Zettelkataloge) der Orientabteilung „Alphabetischer Katalog II und III der Orientabteilung (AK-Or II/III)“ wurde Ende Mai 2015 abgeschlossen. Die in diesen Katalogen der Orientabteilung nachgewiesenen
Nachweissystemen) Prüfung von im Alphabetischen Zettelkatalog AK II verzeichneten Exemplaren insbesondere aus der beschlagnahmten Bibliothek des Instituts für Sozialforschung (Frankfurt/Main) Bestandsprüfung [...] Historische Drucke Institut für Sozialforschung Nicht nur das Institut, sondern auch die dazugehörige Bibliothek wurde 1933 von der Geheimen Staatspolizei als „staatsfeindlich“ eingestuft. Allgemeiner Deutscher [...] Staatsbibliothek weitere 384 bibliographische Einheiten aufgefunden, die 2016 übergeben wurden. Bibliothek der Freien Religions-Gemeinde zu Breslau Ab dem 20. November 1934 wurden freireligiöse Gemeinden
Zusammenarbeit mit einer auf die Konversion von Bibliothekskatalogen spezialisierten Firma ihre großen historischen Zettelkataloge retrokonvertieren (zunächst AK Mus I.1 ). Dieses über mehrere Jahre angelegte
Erwerbungsschwerpunkte beim Ankauf von Anglistik-Beständen wurden nach 1945 in beiden Teilen der Bibliothek fortgeführt, soweit es die Umstände und Mittel erlaubten. Große Teile des ursprünglichen Altbestandes [...] Philologien auch, Werkausgaben und Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren zu den Notationsbereichen Ak und Aw-Ax gehören. Lesesäle In den Allgemeinen Lesesälen finden Sie in den Bereichen HA 5 V und W (Haus
des 18. Jahrhunderts ergänzen ließ. Später erhielt die Sammlung durch die Erwerbung von Forscher-Bibliotheken beträchtlichen Zuwachs (1909: A. Jansen; 1885 u. 1906: E. Böhmer). Recht umfassend wurden auch [...] Philologien auch, Werkausgaben und Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren zu den Notationsbereichen Ai und Ak sowie Ar bis As und Ax gehören. Lesesäle In den Allgemeinen Lesesälen finden Sie in den Bereichen HA
Wissenswerkstatt DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2021/2022 Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle [...] hinweg auszuloten, soll die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden. mehr Informationen zur Reihe Gemeinsam mit Angehörigen [...] com/spk-berlin/j.php?MTID=m77a1b818fd633ea6745d62bfaf418a14 Meeting-Kennnummer: 137 783 2951 Passwort: pYMu3AK5HJ6 Zu Stefan Zweigs Autographensammlung – zugleich ein Versuch über die Faszination von Handschri
Königlichen Bibliothek zu belassen. Der überwiegende Teil der Hinterlassenschaft Savignys ist heute auf verschiedene Bibliotheken verteilt bzw. noch in Privatbesitz. Der größere Teil der Bibliothek wurde mit [...] Nachlass ist einer der umfangreichsten und vielfältigsten von über 1600 Nachlässen in der Bibliothek. Die Bibliothek schätzt das Werk des großen Naturforschers und bewahrt seine Druckschriften und Tausende [...] Wissenschaftliche Dienste / Fachgebiet Zeitungen Christoph Albers Mehr zum Thema ZEFYS Bibliothek Diez Previous Next Die Bibliothek des Diplomaten Heinrich Friedrich von Diez wurde in seinem Todesjahr 1817 erworben