Stabi Kulturwerk

Am 14. Juli 2022 eröffnet die Staatsbibliothek zu Berlin einen neuen Ausstellungs- und Workshop-Bereich: Das Stabi Kulturwerk macht vielfältiges kulturelles Erbe zugänglich und ist ein Ort des gemeinsamen Entdeckens und Forschens.

Für die Berichterstattung über die Staatsbibliothek zu Berlin bieten wir Bildmaterial zur honorarfreien Nutzung an. Es ist Agenturen und ähnlichen, kommerziellen Anbietern nicht gestattet, diese Bilder in ihr Angebot zu übernehmen.

Soweit am Bild nicht anders vermerkt, ist bei Verwendung grundsätzlich der Fotonachweis Staatsbibliothek zu Berlin - PK anzugeben.

Ein umfangreiches Bildarchiv verschiedener Kultureinrichtungen bietet die bpk Bildagentur.


Exponate Dauerausstellung

Clavis sinica, Christian Mentzel, um 1698.
Schlüssel als Lernhilfe für das Lesen und Schreiben chinesischer Schriftzeichen. Der Schlüssel besteht aus mehreren Teilen, u. a. einem nach Radikalen plus Strichzahl geordneten Verzeichnis chinesischer Schriftzeichen unter Angabe der Aussprache und einer Übersetzung ins Lateinische.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 3,4 MB

Erdkugel, Riedig/Schropp, 1826.
Der führende Berliner Kartenproduzent Schropp übernahm zwischen 1810 und 1813 die Globen von Christian Gottlieb Riedig (1768–1853) in eigene Herstellung. Auf derartigen Globen vermittelte man dem interessierten Publikum die neuesten Entdeckungen.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 2,5 MB

Gruppenporträt der Comedian Harmonists, unbekannter Fotograf, vermutlich um 1927–1933.
Die Comedian Harmonists waren ‚die erste Boygroup der Welt‘, die bis zu ihrer Zwangsauflösung durch die Nazis 1935 internationale Erfolge feierte. Einer modernen Autogrammkarte vergleichbar, haben die in Konzertfräcken abgelichteten Mitglieder der Gruppe ihre Unterschriften auf dem Foto hinterlassen.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 0,6 MB

Unsere Verwüstungen in Bildern, Rafael Olevski, 1946.
Der Bildband über die Shoa erschien als Sonderheft zu „Unzer Sztyme". Diese Zeitung war eine der ersten periodisch erscheinenden DP-Publikationen in jiddischer Sprache. Sie wurde bis November 1947 im DP-Lager Bergen Belsen gedruckt und unter dem Titel „Wochnblat“ bis zum Sommer 1950 weitergeführt.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 9,2 MB

14 Photographien mit Röntgen-Strahlen, Walter König, 1896.
Werk mit Fotografien von geröntgten menschlichen Körperteilen und Alltagsgegenständen, das ein Jahr nach Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung der X-Strahlen erschien.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 2,2 MB


Exponate Schatzkammer

Bibel, Gutenberg, 1454/55.
Die Gutenberg-Bibel, das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch, steht noch deutlich in der Tradition der mittelalterlichen Handschriftenproduktion. Drucktype, Layout und die Ausstattung mit gemalten Initialen und Ranken orientieren sich am Vorbild zeitgenössischer Handschriften.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 5,1 MB

Daguerreotypien, unbekannt, um 1850.
Daguerreotypien konnten nicht dupliziert werden, so dass jedes Exemplar als Unikat gilt. Um ihren Wert zu unterstreichen und sie zu schützen, wurden sie in verzierten Etuis und Bilderrahmen aufbewahrt, die zum Beispiel mit Samt ausgeschlagen und mit Leder bezogen wurden.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 4,6 MB


Raumaufnahmen

Zentralachse
Die zentrale Achse führt vom Eingang durch die Dauerausstellung zur Schatzkammer.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 8,5 MB

Photochromatische Wand
Die Projektionen auf der photochromatischen Wand zeichnen sich durch einen Nachleuchteffekt aus.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 6,3 MB

Vitrinenlandschaft
Blick in die – je nach ausgestelltem Zeitbereich – unterschiedlich gestaltete Vitrinenlandschaft.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 5,8 MB

Vitrine
Die Buchwiegen des Stabi Kulturwerks vermitteln einen schwebenden Eindruck der Exponate.

Fotonachweis: SBB-PK / 2022

Download 7,3 MB


Weiteres Bildmaterial zum Stabi Kulturwerk können Sie in einem umfangreichen zip-Verzeichnis herunterladen:
Download 177 MB