Aufgaben und Profil

Zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben ist die Abteilung Informations- und Datenmanagement (IDM) in drei Referate gegliedert, in denen es wiederum mehrere Sachgebiete gibt.

Basisinfrastruktur für Hard- und Software

Das Referat Basisinfrastruktur für Hard- und Software ist unser Rechenzentrum, zuständig über die Staatsbibliothek hinaus für die gesamte Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Kernaufgaben sind Planung, Beschaffung, Betrieb, Erweiterung, Optimierung und Wartung der Kommunikationsinfrastruktur sowie Konzeption, Betrieb und Pflege von Systemdiensten. Das Referat ist in drei Sachgebiete gegliedert:

  • Das Sachgebiet Infrastruktur Netze/Hardware kümmert sich dabei um Planung, Betrieb und Weiterentwicklung des Multiservice-Netzwerkes, der Firewall- und Sicherheitssysteme sowie deren Authentisierungs- und Autorisierungssysteme.
  • Im Fokus des Sachgebietes Netzdienste, Server, Basis-Software, Storage, Backup liegt die Server-, Storage-, und Backupinfrastruktur sowie die Pflege von Systemdiensten, Datenbanken, Verzeichnisdiensten, Überwachungssystemen und Anwendungen.
  • Unser Sachgebiet für IT-Servicemanagement leistet den Aufbau und Betrieb von über 900 PC-Arbeitsplätzen für Mitarbeitende und Leser:innen und leistet durch den Helpdesk Support für die Mitarbeitenden der SBB.

IT-Anwendungen und Datenmanagement der SBB-Kernprozesse

Das Referat IT-Anwendungen und Datenmanagement der SBB-Kernprozesse kümmert sich um alle IT-Belange rund um die Kernprozesse der Bibliothek. Zur Wahrnehmung der Aufgaben umfasst das Referat vier Sachgebiete:

  • Das Sachgebiet Management Integriertes Bibliothekssystem sorgt für den Betrieb und die Weiterentwicklung des integrierten Bibliothekssystems, das die Automatisierung der Arbeitsprozesse der Erwerbung, Erschließung und Benutzung von Monografien, Zeitschriften und elektronischen Ressourcen sowie die Präsentation der Bestände in StaBiKat (OPAC) und stabikat+ ermöglicht.
  • Das Sachgebiet Management fachspezifischer Nachweissysteme und Datenbanken ist eines von zwei Entwicklungsbereichen in IDM. Hier erfolgt die technische Konzeption, Entwicklung und Weiterentwicklung webbasierter Anwendungen zur Erschließung, zum Nachweis und zum Recherchieren innerhalb der Sonderbestände der Bibliothek, wie z.B. Handschriften und Historische Drucke.
  • IT-Unterstützung bei der Digitalisierung von Medien und Vorbereitung zur Präsentation der digitalisierten Sammlungen leistet das Sachgebiet IT-Services für die Digitale Bibliothek. Hier werden die IT-Infrastruktur für die virtuellen Fachbibliotheken betrieben und elektronischer Ressourcen wie Datenbanken, eJournals, eBooks etc. bereitgestellt.
  • Das Sachgebiet Daten-Management Gesamtnachweis bündelt die bibliothekarische Kompetenz im Referat und führt u.a. Projekte zur Retrodigitalisierung durch.

Innovations-Management und Online-Bibliotheksdienstleistungen

Zielsetzung des Referates ist die Generierung und praktische Umsetzung von Innovationen im Bereich der digitalen Informationsdienstleistungen sowohl innerhalb der Bibliothek als auch für die Öffentlichkeit. Dazu erfolgt die Konzeption, Entwicklung und Evaluation von Online-Diensten in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Bibliothek und anderen Partnern. Im Zentrum stehen Usability und Nutzerorientierung, zum Einsatz kommen modernste Web-Technologien sowie agile Methoden. Das Referat umfasst zwei Sachgebiete:

  • Das Sachgebiet Online-Dienste & Informationsmanagement befasst sich mit den Anforderungen an moderne Informationsdienste aus Nutzerperspektive. Hier werden die Content-Management-Systeme der Bibliothek betreut, neue Dienste evaluiert und Mitarbeitende geschult. Zunehmend im Fokus stehen dabei auch interne Community-Dienste wie das Social Intranet.
  • Im Sachgebiet Online-Technologien & Entwicklung werden alle technischen Aufgaben im Referat übernommen. Dazu gehört einerseits die Installation und Wartung von Standardsoftware, zum anderen aber auch die Entwicklung von Erweiterungen sowie von Individualsoftware.