Musik

Aktuelle Veröffentlichungen

Faksimile der Concerti a Cembalo obligato BWV 1052–1059 von J. S. Bach erschienen

"der größten Musikwerke eines"
(Robert Schumann über das d-Moll Konzert BWV 1052)

  • Johann Sebastian Bach, Concerti a Cembalo obligato BWV 1052–1059
  • BÄRENREITER FACSIMILE
  • Herausgegeben von Christoph Wolff, Martina Rebmann
  • Kassel : Bärenreiter-Verlag, 2021. - 144 Seiten, Halbledereinband
  • (Documenta musicologica II/57 / Bärenreiter Facsimile)
  • Editionsnummer BVK 2472

€ 298,–

Erhältlich im Buch- und Musikalienhandel

Bärenreiter Verlag

Ein weiterer Band der Faksimile-Reihe ist im Jahr 2021 in bewährt guter Zusammenarbeit mit dem Verlag Bärenreiter erschienen: die Klavierkonzerte BWV 1052–1059 aus dem Bestand der SBB, die als Musik für ein Leipziger „Coffee-Haus“ entstanden waren, also für die bürgerliche Musikkultur. Die Handschrift, die dem Faksimile zugrunde liegt, ist ein einzigartiges und das wohl bedeutendste Dokument für das Instrumentalrepertoire des Leipziger „Collegium Musicum“. Das Autograph bietet aufschlussreiche Einblicke in die Arbeitsweise des Komponisten. In Bachs eigener Handschrift kann den Spuren des Komponierens nachgespürt werden. Damit können wir dem Komponisten Johann Sebastian Bach ein wenig näher kommen.


"Diesen Kuß der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

Begleitband zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, 11. März bis 30. April 2020 / hrsg. von F. Heinze, M. Rebmann und N. Tanneberger. - Petersberg, 2020. - 208 S., zahlreiche Farbabbildungen. - (Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; N.F., 62). - ISBN 978-3-7319-0914-9

Der Begleitband zur Beethoven-Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - PK wurde von Friederike Heinze, Martina Rebmann und Nancy Tanneberger von der Musikabteilung der SBB herausgegeben. Er umfasst 18 Aufsätze in 5 Themenbereichen ("Sammlung und Edition", "Schaffensprozess und Werkentstehung", "Rezeption und Wirkung", "Handschriften und Briefe", "Beethoven und Weber") und die Graphic novel "Die neue Musik" des Berliner Künstlers Mikael Ross
Inhaltsverzeichnis 

Ziel des Begleitbandes - wie auch der Ausstellung - war es dabei, die Berliner Beethoven-Sammlung in ihren Facetten zu zeigen und die Arbeit der Musikabteilung mit diesem umfangreichen und wertvollen Bestand vorzustellen.

Neben der Sammlungsgeschichte spielen einzelne Objektgattungen wie Autographen, Skizzen, Briefe, Dokumente, Konversationshefte, Notendrucke und Porträts eine Rolle. Dabei findet auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit Beethovens Werk statt, zu nennen sind hier - in Auswahl - Aufsätze zu den Gattungen der Sinfonie, der Messe, der Oper, der Streichquartette und der Volksliedbearbeitungen.

Erhältlich über Online-Bestellung für Euro 24,50 zzgl. Porto und Verpackung

oder beim Verlag bzw. im Buchhandel

Michael Imhof Verlag, Petersberg, 24 x 30,5 cm, 208 Seiten, 197 Farb-Abbildungen,
Hardcover
ISBN 978-3-7319-0914-9
29,95 Euro

Weitere Informationen zur Ausstellung:  


Berliner Faksimile 12 : Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter

Felix Mendelssohn Bartholdy: Brief an Carl Friedrich Zelter, Doberan 9. Juli 1824. Signatur: MA Ep. 2. [Faksimile und Übertragung] – Berlin : Staatsbibliothek, 2016. - [2] Bl. -
(Berliner Faksimile ; 12)

Das Faksimile kann für 5 Euro online bestellt werden (zuzüglich Versandkosten, keine Kartenzahlung möglich).

Im Sommer 1824 begleitete der damals 15jährige Felix Mendelssohn Bartholdy seinen Vater zu einem mehrwöchigen Kuraufenthalt in Bad Doberan. Von dieser Reise haben sich insgesamt zehn Briefe des jungen Komponisten an seine Eltern, seine Geschwister sowie seinen ehemaligen Kompositionslehrer Carl Friedrich Zelter erhalten, in denen sich eine genaue Beobachtungsgabe mit humoristischer Spottlust und einem überaus gewandten Schreibstil verbinden. Der als Faksimile publizierte Brief an Zelter vom 9. Juli 1824, in welchem Felix seinem Lehrer über die Doberaner Klosterkirche, die dortige Orgel und einen Gottesdienst berichtet, kann daneben auch einen gewissen Dünkel des Berliner Bankierssohn gegenüber den Zuständen „auf dem Lande“ nicht ganz verhehlen.


Faksimile der „Missa solemnis“ op. 123 von Beethoven erschienen

Beethoven, Ludwig van: Missa solemnis op. 123
Hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Martina Rebmann
Kassel : Bärenreiter-Verlag, 2016. - 340/29 Seiten, 45 x 39,5 cm
(Documenta musicologica II : 51 / Bärenreiter Facsimile)
Editionsnummer BVK 2395
ISBN 9783761823958
695,- Euro

Erhältlich im Buch- und Musikalienhandel

Bärenreiter Verlag

An der Musik der "Missa solemnis" arbeitete Ludwig van Beethoven mehrere Jahre lang. Das Faksimile, sorgfältig auch die Blattstümpfe und Ausklappseiten des Autographs nachempfindend, lässt beim Studium der Handschrift des Komponisten keine Wünsche offen. Der Weg Beethovens, den er bei der Arbeit an der Messkomposition verfolgte, lässt sich gut nachvollziehen. Das monumentale Werk wird in einem sorgfältig hergestellten Faksimile herausgegeben mit Erläuterungen vom Beethoven-Forscher Hans-Joachim Hinrichsen zur Entstehung der Messkomposition und von Martina Rebmann, die den Weg in die Bibliothek nachzeichnet, wo das Autograph seit 1841 verwahrt wird. Die "Missa solemnis" war das erste Werk Beethovens, das überhaupt in der Königlichen Bibliothek - heute Staatsbibliothek zu Berlin - vorhanden war. Daher begründet es die weltweit einzigartige Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek.


BUSONI. Freiheit für die Tonkunst!

Begleitband zur Berliner Busoni-Ausstellung 2016 der Staatsbibliothek zu Berlin, des Staatlichen Instituts für Musikforschung und der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin, 4. September 2016 bis 8. Januar 2017 / herausgegeben von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Mit Beiträgen von Thomas Ertelt, Susanne Fontaine, Johanna Heinen, Michael Lailach, Albrecht Riethmüller, Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Marina Schieke-Gordienko, Dorothee Wagner

Bärenreiter-Verlag Kassel, 2016. - 240 S., 223 Abbildungen
ISBN 978-3-7618-2436-8
39,95 EUR

http://www.baerenreiter.com

Erhältlich im Buchhandel, direkt beim Verlag oder im Shop des Staatlichen Instituts für Musikforschung sowie an der Museumskasse des Staatlichen Instituts für Musikforschung.

Ferruccio Busoni (1866 - 1924) war einer der größten Klaviervirtuosen seiner Zeit. Doch er war mehr: Komponist, Bearbeiter, Dirigent, Konzertveranstalter, Musiktheoretiker. Und Busoni hatte Sinn und Verstand auch für die anderen Künste, für Literatur, Architektur und Malerei. Seine schriftlichen Äußerungen verdeutlichen in ihrer Bandbreite an Themen und Beobachtungen den Umbruch in das Jahrhundert der Moderne. Busoni übt sich dabei fortwährend in schöpferischer, kritischer Reflexion über Erscheinungen der Kunst einer Zeit (und der Vergangenheit); er tut dies als eigener Kopf, der sich als verständiger Beobachter seine eigene Auffassung bildet. Diese Seite der Persönlichkeit Busonis ist bislang kaum gewürdigt worden. Die vorliegende Publikation zur Berliner Busoni-Ausstellung 2016 rückt mit ihrer interdisziplinären Vielfalt an Exponaten diese "universalistische" Prägung Busonis erstmals in den Mittelpunkt: sie möchte Einblicke geben in das umfassende Panorama der künstlerischen Sichtweisen Busonis. Die Publikation enthält dazu eine Fülle bislang unveröffentlichten Materials aus den Beständen der Staatsbibliothek, der Kunstbibliothek und des Staatlichen Instituts für Musikforschung.


Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen

Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen : Neue Methoden zur Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und catalog enrichment
Herausgegeben von Wolfgang Eckhardt, Julia Neumann, Tobias Schwinger und Alexander Staub
2016. - 322 S.
ISBN 978-3-465-04257-0
EUR 98,00
ZfBB Sonderband 118

Vittorio Klostermann Verlag
Komplette Übersicht über die Beiträge
E-Book

Die Erforschung der musikalischen Quellen gehört zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich für alle ihre Gebiete ist eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll jetzt die musikalische Quellenforschung durch eine Bibliothek mit großem Musikalienbestand entscheidend vorangebracht werden. Dabei sollen neue Methoden erprobt und entsprechende Geschäftsgänge für die Erschließung entwickelt werden. Das Projekt dient der Tiefenerschließung von bislang noch nicht ausreichend katalogisierten Musikhandschriftenbeständen und der Etablierung eines catalog enrichment auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen.


Mendelssohn-Studien, Band 19

Mendelssohn-Studien : Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte ; Band 19 /
für die Mendelssohn-Gesellschaft herausgegeben von Roland Dieter Schmidt-Hensel und Christoph Schulte
Hannover : Wehrhahn-Verlag, 2015. - 374 S.
ISBN 978-3-86525-469-6
ISSN 0340-8140
EUR 34,00

Erhältlich im Buchhandel sowie in der "Mendelssohn-Remise", Jägerstraße 51,
zu den dortigen Öffnungszeiten
(i.d.R. täglich 12 - 18 Uhr)

Komplette Übersicht über die Beiträge

Der im November 2015 erschienene Band 19 der Mendelssohn-Studien umreißt in 15 Bänden rund 200 Jahre deutsche Kultur- und Geistesgeschichte. Themen sind u.a. Moses Mendelssohns Haltung zu den drei abrahamitischen Weltreligionen, das Testament seiner Witwe Fromet, das hier erstmals ediert wird, die Ausbildungszeit des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, das Liedschaffen seines Enkels Albrecht sowie die Geschichte des Mendelssohn-Archivs der Staatsbibliothek zu Berlin, das auf eine Stiftung von Hugo von Mendelssohn Bartholdy aus dem Jahr 1964 zurückgeht.


„Das wohltemperirte Clavier ist das alte Testament, die Beethoven’schen Sonaten das neue, an beide müssen wir glauben.“ (Hans von Bülow)

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Teil 1 (BWV 846-869) : Autograph der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kommentar von Christoph Wolff und Martina Rebmann.
Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge. Hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig. Band VIII. Kassel : Bärenreiter, 2015. - 90 Seiten Faksimile + 28 Seiten Kommentar (dt./engl.), 36,7 x 23,0 cm (Documenta musicologica : Reihe 2, Handschriften-Faksimiles ; Documenta musicologica II, 50). -
ISBN 978-3-7618-2368-2. - Preis 275,- Euro

Erhältlich im Buch- und Musikalienhandel

Das Faksimile zeigt das Autograph der Sammlung von Präludien und Fugen Bachs, die ursprünglich als Reinschrift angelegt worden ist. Spätere Revisionen und Korrekturen zeigen die Arbeit des Komponisten am Werk.

Bärenreiter Verlag


25. Band der Weber-Gesamtausgabe

Klaviersonaten / hrsg. von Markus Bandur. Red.: Joachim Veit. - [Partitur]. - Mainz [u.a.] : Schott, 2015. - XXIII, 348 S. : Ill., Faks.
(Carl Maria von Weber: Sämtliche Werke : Serie 7, Klaviermusik ; Band 1)
ISBN 978-3-7957-9463-7
ISMN 979-0-001-15657-8
283,50 Euro

Erhältlich im Buchhandel


250 Jahre Familie Mendelssohn

250 Jahre Familie Mendelssohn : Beiträge des Kongresses Berlin, 20. bis 22. Juni 2012 / herausgegeben von Sebastian Panwitz und Roland Dieter Schmidt-Hensel
Hannover : Wehrhahn-Verlag, 2014. - 368 S., 13 Farbabb.
(Mendelssohn-Studien, Sonderband 3 / Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Band 47)
ISBN 978-3-86525-419-1
ISSN 0340-8140
EUR 34,00

Erhältlich im Buchhandel sowie in der "Mendelssohn-Remise",
Jägerstraße 51, zu den dortigen Öffnungszeiten (i.d.R. täglich 12 - 18 Uhr)

Komplette Übersicht über die Beiträge

Im Juni 2012 veranstaltete die Mendelssohn-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und anderen Partnern einen dreitägigen Kongress, der - soweit bekannt: erstmals - der gesamten deutsch-jüdisch-christlichen Familie Mendelssohn über fünf Generationen hinweg gewidmet war. Der im November 2014 erschienene Sammelband "250 Jahre Familie Mendelssohn" bündelt 18 Referate dieses Kongresses, die sich mit den "Promis" der Familie - dem Kaufmann-Philosophen Moses und den Komponisten-Geschwistern Fanny und Felix - ebenso wie mit einer Vielzahl anderer herausragender Mendelssohns, mit dem Bankhaus Mendelssohn & Co. und mit übergreifenden Fragen wie Religions- und Namenswechsel, Geschlechterrollen und bürgerlicher Verantwortung befassen.


"Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen" : Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin

Begleitband zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. bis 29. März 2014 / Martina Rebmann unter Mitarbeit von Clemens Brenneis, Jean Christophe Gero, Marina Schieke-Gordienko und Roland Dieter Schmidt-Hensel. - Berlin, 2014. - 104 S., zahlreiche Farbabbildungen. - (Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; N.F., 58). - ISBN 978-3-88053-196-3

Preis: 14,- Euro, erhältlich über Online-Bestellung

Im Begleitband zur Ausstellung werden in hochwertigen Abbildungen und umfangreichen Beschreibungen Handschriften, Noten und Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) vorgestellt. Ein Aufsatz zur Geschichte der Sammlung und ihrem Weg in die heutige Staatsbibliothek rundet die Publikation ab.


Mendelssohn-Studien, Band 18

Mendelssohn-Studien : Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte ; Band 18 /
für die Mendelssohn-Gesellschaft herausgegeben von Roland Dieter Schmidt-Hensel und Christoph Schulte
Hannover : Wehrhahn-Verlag, 2013. - 374 S.
ISBN 978-3-86525-337-8
ISSN 0340-8140
EUR 34,00

Erhältlich im Buchhandel sowie in der "Mendelssohn-Remise", Jägerstraße 51,
zu den dortigen Öffnungszeiten
(i.d.R. täglich 12 - 18 Uhr)

Der im Oktober 2013 erschienene neueste Band der Mendelssohn-Studien enthält 13 Beiträge zur Geschichte der weitverzweigten Familie Mendelssohn. Der Bogen spannt sich dabei über rund anderthalb Jahrhunderte deutscher Geistes- und Kulturgeschichte.

Komplette Übersicht über die Beiträge

Ausgangspunkt bildet der Ahnvater Moses Mendelssohn, dem drei Aufsätze gewidmet sind, die unter anderem die langwierige Krankheitsgeschichte des Philosophen und dessen Bedeutung für die Präsenz jüdischer Autoren auf dem deutschen Buchmarkt beleuchten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet der Familienzweig Mendelssohn Bartholdy, auf den sich u. a. ein Beitrag über eine bislang kaum bekannte Reise der Familie an den Rhein im Sommer 1820, eine Edition von Briefen Rebecka Dirichlets geb. Mendelssohn (Bartholdy) sowie Studien zu verschiedenen Aspekten im Leben und Schaffen Felix Mendelssohn Bartholdys beziehen. Den chronologischen Abschluss bildet eine Chronik des Bankhauses Oppenheim & Warschauer aus dem späten 19. Jahrhundert, die nicht nur in vielfältigen Geschäftsbeziehungen zum Bankhaus Mendelssohn & Co. stand, sondern deren beiden Inhaberfamilien auch verwandtschaftlich mehrfach mit den Mendelssohns verbunden waren.


„Ich habe nie solche Stille, solche allgemeine Rührung über die Hörenden verbreitet gesehen.“ (Felix Mendelssohn Bartholdy)

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion : Autograph der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kommentar von Christoph Wolff und Martina Rebmann. Geleitwort von Barbara Schneider-Kempf. Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge. Hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig. Band VII. Kassel : Bärenreiter, 2013. - 168 Seiten Faksimile + 26 Seiten Kommentar (dt./engl.), 37,5 x 24,0 cm
(Documenta musicologica : Reihe 2, Handschriften-Faksimiles ; Documenta musicologica II, 47). - ISBN 978-3-7618-2294-4. - Preis 348,- Euro

Erhältlich im Buch- und Musikalienhandel

 

Das Faksimile umfasst alle autographen Seiten der Handschrift Bachs, die sich im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin befinden (Signatur: Mus LS Wb 244/1).


Musikbibliotheken – Neue Wege und Perspektiven

Im August 2012 erschien das Themen- und Doppelheft "Musikbibliotheken - Neue Wege und Perspektiven" der "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)".

Das Heft wurde gemeinsam herausgegeben von Herrn Michael Fernau (Deutsche Nationalbibliothek), Herrn Dr. Reiner Nägele (Bayerische Staatsbibliothek) und Frau Dr. Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.

Unter den neun Fachaufsätzen findet sich von Dr. Martina Rebmann der Beitrag "Musikabteilungen in wissenschaftlichen Bibliotheken. Aktueller Stand: Kooperationen, Projekte, Perspektiven" und von Dr. Roland Schmidt-Hensel der Beitrag "Urheberrecht und musikbibliothekarische Praxis".

Die komplette Übersicht über die Beiträge finden Sie hier.


Faksimile-Blätter aus Beethovens 9. Symphonie

Ludwig van Beethoven - Symphonie Nr. 9 : [d-Moll] / [Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Begleittext: Martina Rebmann]
[Faks. nach dem Autogr.] Signatur: Mus.ms.autogr. Beethoven 2 (fol. 132r bis 133v). - Berlin : Staatsbibliothek, c 2012. - [2] Bl. -
(Berliner Faksimile ; 7)

Als siebtes Stück der Schriftenreihe "Berliner Faksimile" erschien im Juli 2012 ein Faksimile der Blätter 132r bis 133v der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Beim Fall der Berliner Mauer verlieh Beethovens Musik, seit 1846 im Besitz der Königlichen Bibliothek, dem Jubel der Menschen musikalischen Ausdruck. Seit 2001 ist die Handschrift Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.
Das Faksimile im Format von 30 x 23 cm kann für 6 Euro online bestellt (zuzüglich Versandkosten, keine Kartenzahlung möglich).


Faksimile der Sinfonie Nr. 9 von Ludwig von Beethoven

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 op. 125
Mit Kommentaren von Lewis Lockwood, Jonathan Del Mar, Martina Rebmann
Partitur, Faksimile der autographen Partitur in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, dem Beethoven-Haus Bonn und der Bibliothèque Nationale de France. - Kassel : Bärenreiter, 2010
(Documenta musicologica : Reihe 2, Handschriften-Faksimiles ; Documenta musicologica II, 42)
467 S., 40,7 x 37,8 cm
ISBN 978-3-7618-2169-5
Preis 698,- Euro

Erhältlich im Buch- und Musikalienhandel

Das Faksimile enthält erstmals alle Teile des Autographs einschließlich der in Bonn und Paris aufbewahrten Seiten sowie der Posaunen- und Kontrafagott-Stimmen.


"Ton ist überhaupt componirtes Wort" - Robert Schumann zwischen Wort und Ton

Die Schumann-Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin /
von Martina Rebmann und Marina Schieke-Gordienko. - Berlin, 2010
(Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Band 34; herausgegeben von Barbara Schneider-Kempf). - 64 S., 20 Farbabbildungen
ISBN 978-3-88053-163-5. - Preis: 6,50 Euro
Erhältlich über Online-Bestellung

In dem Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung werden in hochwertigen Abbildungen und umfangreichen Beschreibungen 22 Musikautographen dargestellt, die in der Schumann-Ausstellung vom 16.06. - 19.06.2010 gezeigt wurden. Die Publikation enthält außerdem eine ausführliche Darstellung und interessante Details zur Erwerbungsgeschichte des Schumann-Nachlasses. Im Katalogteil sind auf 17 Seiten alle Autographen und Teilautographen Robert Schumanns erfasst, die in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden sind sowie die kriegsbedingt verbrachten Quellen, die sich gegenwärtig in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau befinden.


FELIX. Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag

von Roland Dieter Schmidt-Hensel und Christine Baur
Stuttgart / Berlin : Carus-Verlag, 2009 (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge, N.F., 53). - 176 S., 75 Farbabbildungen
ISBN 978-3-89948-116-7. - Preis: 24,90 Euro

Erhältlich im Buchhandel sowie über Online-Bestellung

Der Begleitband zur Ausstellung FELIX enthält neben einem Beitrag zur Geschichte der Berliner Mendelssohn-Sammlung und zu Aspekten von Mendelssohns Schaffensprozess im Spiegel seiner Autographen einen kurz gefassten biographischen Abriss sowie einen Katalogteil zu den in der Ausstellung präsentierten Werken. 75 durchweg farbige Abbildungen aus den Mendelssohn-Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin illustrieren Leben und Werk des Komponisten.


Die Familie Mendelssohn: Stammbaum von Moses Mendelssohn bis zur siebenten Generation

von Hans-Günter Klein zusammengestellt auf der Grundlage der Erhebungen von Richard Wolff. - 2., korrigierte und erweiterte Auflage. - Berlin, 2007
(Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Band 27)
108 S., 3 Abb.
ISBN 978-3-88053-145-1
Preis: 19,50 Euro

CD-ROM-Ausgabe, bearbeitet von Roland Dieter Schmidt-Hensel, Christine Baur und Bettina-Martine Wolter. - Berlin, 2007
Preis: 14,50 Euro

Erhältlich über Online-Bestellung

Das genealogische Verzeichnis der Familie Mendelssohn geht zurück auf den Stammbaum der Familie, der in den 1930er Jahren auf Veranlassung von Kurt Hensel (1861-1941) von dem Historiker und Geheimen Archivrat Prof. Dr. Richard Wolff (1885-1958) erstellt wurde. Es ist gegliedert in eine Genealogie der ersten vier Generationen sowie 23 Stammbaum-Reihen, die die Nachfahren der Urenkel Moses Mendelssohn bis zur siebten Generation erschließen. Die CD-ROM-Ausgabe macht den Stammbaum in optisch ansprechender Form Schritt für Schritt "durchwanderbar" und stellt zusätzlich herausragende Familienmitglieder in Wort und Bild kurz vor.