Der Alte Realkatalog (ARK)

Geschichte und Aufbau

Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in Umfang und Tiefe der historischen Systematik, sondern auch in seiner Universalität in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. Neben seiner Katalogfunktion für den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek ist er ein fachbibliografisches Nachweisinstrument. Der Bandkatalog mit über 1.800 Sachbänden befindet sich im Haus Unter den Linden im Informationszentrum. Die Originalbände sind für die allgemeine Benutzung gesperrt. Die Beschreibungen einzelner Katalogteile enthalten Informationen z.B. zur Anzahl der Katalogbände, zur Gliederung und zum Bestand. 

Die Systematik dieses Sachkataloges wurde vollständig aufbereitet und elektronisch erfasst. Die Historische Systematik Online steht mit über 225.000 Systemstellen für die sachliche Suche zur Verfügung.

1661 
  • Gründung der Bibliothek
 
1788 
  • Anregung Johann Erich Biesters
    • zur Ineinanderordnung der 5 Teilbestände der Bibliothek (ca. 150.000 Bände)
    • zur Aufstellung des Gesamtbestandes systematisch nach Inhalten
    • zur Schaffung eines gemeinsamen Realkataloges
 
1790 - 1795 
  • Neuaufstellung der Bestände der Bibliothek in großen Sachgruppen gemäß behandelten Gegenständen
  • Zuordnung der sich auf einzelne Länder beziehenden Literatur zu Geographie und Topographie, Reisen, Verfassung und Verwaltung, Geschichte, Kirchen, einzelnen Landesteilen und Orten zum jeweiligen Land
  • Ordnung innerhalb der Sachgruppen chronologisch bzw. nach Sachalphabet
 
1818/19 
  • Anlage von Standortkatalogen (Inventarien) und differenziertere Neuaufstellung
 
1841 
  • Auf Initiative des Naturwissenschaftlers Julius Schrader Beginn der Arbeit am Realkatalog, einem standortgebundenen Katalog, der die Aufstellung der Bücher im Magazin widerspiegelt.
    Ziele:
    • verfeinerte systematische Aufstellung
    • neue Aufnahmen der einzelnen Titel
    • Vergabe individueller Signaturen für jedes Buch
 
1859 
  • Fertigstellung der Neuaufnahmen
 
In den Folgejahren 
  • Überarbeitungsphase mit Einführung einer Schlüsselung (d.h. einer normierten Abfolge von Formal- und Sachgruppen)
  • Schaffung alphabetischer Indexbände für alle Katalogteile
 
1871 ff. 
  • Sonderkatalog zum Krieg 1870/71
 
1881 
  • Reinschrift des Alten Realkataloges abgeschlossen (571 Bände)
 
In den Folgejahren 
  • ständige Bearbeitung und Erweiterung des Kataloges infolge des stetigen Anwachsens des Bestandes sowie der Weiterentwicklung und Differenzierung der Wissenschaften
  • Anlage weiterer Hilfsmittel (Ortsregister zu einzelnen Katalogteilen, Genealogisches Zettelrepertorium etc.)
 
1885 ff. 
  • Sonderkatalog zur Luther-Sammlung
 
1914 ff. 
  • Sonderkatalog zum Ersten Weltkrieg
 
1915 ff. 
  • Sonderkatalog Innere und Äußere Mission
 
1918 ff. 
  • Sonderkatalog zur Novemberrevolution 1918
 
1920 - 1932 
  • Aufbau eines Gesamtschlagwortregisters
 
1926 
  • Abbruch des Katalogteils Technik, der dem Stand und der Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht mehr entsprach
  • Schaffung eines neuen Sachkatalogs Technik als Zettelkatalog
 
Zweiter Weltkrieg 
  • Sonderkatalog zum Zweiten Weltkrieg
  • Evakuierung des Alten Realkataloges einschließlich der Hilfsmittel und Sonderkataloge (2099 Bände und diverse Zettelkataloge)

 

1945 ff. 
  • Rückkehr von 1652 Bänden in das Bibliotheksgebäude Unter den Linden
  • für die nicht zurückgekehrten Bände wird der vorhandene Bestand in so genannten Lückenkarteien erfasst
  • 229 weitere Bände erhält die Hessische Bibliothek in Marburg (später: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin-West)
  • Kriegsverluste: 218 ARK-Bände
    • Sachkatalog zum Ersten Weltkrieg
    • Sonderkatalog Innere und Äußere Mission
    • Sonderkatalog zur Novemberrevolution 1918 (außer Indexband)
    • Genealogisches Repertorium
    • Zettelkatalog Technik
 
1956 ff. 
  • Schaffung eines Neuen Systematischen Kataloges für Publikationen ab Erscheinungsjahr 1956
  • Weiterführung des Alten Realkataloges für Publikationen bis einschließlich Erscheinungsjahr 1955
 
1987 - 1991 
  • Verfilmung des Alten Realkataloges
  • Veröffentlichung der Mikrofiche-Ausgabe im G. Olms Verlag Hildesheim
 
1999 - 2017  
2021 ff. 
  • Die Online-Version der Historischen Systematik des Alten Realkataloges präsentiert sich nach einem Relaunch mit neuen Features:
    • Die Systematik kann in einer Baumstruktur vollständig auf- und zugeklappt werden.
    • Die Titelanzahl wird für jede Systemstelle angezeigt.
    • Das Ergebnis einer Suche in der Systematik wird strukturiert angezeigt.
    • Der Suchindex wird direkt angeboten.
    • Aus der Vollanzeige einer Systemstelle kann direkt eine Suche mit Schlagworten und Notationen der Basisklassifikationen erfolgen.
 

Die Klassifikation spiegelt in vielem den Kenntnisstand und die historischen Gegebenheiten ihrer Entstehungszeit im 19. Jahrhundert wider.
Die Abfolge der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen entspricht der Reihenfolge der Universitätsfakultäten im Lektionskatalog: Theologie - Rechtswissenschaft - Medizin - Philosophie. Eine allgemeine Abteilung ist vorangestellt. Fächer, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Universitäten noch nicht gelehrt wurden, sind an passender Stelle eingeschoben. Für besondere Themen angelegte Sonderkataloge wurden inhaltlich verwandten Systematikteilen zugeordnet (z.B. die Kriegssammlungen der Geschichte).

Für Sachgruppen, die sich in verschiedenen Systematikteilen wiederholen, gibt es eine normierte Abfolge von Gliederungspunkten, so genannte "Schlüssel", z.B. in den Geschichts- und Literaturkatalogen.

Für die formale Abfolge gleichgeordneter Sachgruppen gelten ebenfalls vorgegebene Schlüssel: Länderschlüssel: Reihenfolge der Kontinente und Länder: entspricht der Abfolge der Länder im Katalogteil > Geschichte . Ethnographie . Geographie (Anwendung immer bei geographischer Gliederung)
Sprachenschlüssel: Reihenfolge der Sprachen bzw. Sprachgruppen: entspricht im Wesentlichen der Abfolge der Sprachen im Katalogteil > Sprachen . Literaturen (Anwendung immer bei Gliederung nach Sprachen und bei Abfolge der Übersetzungen einzelner Werke)

Die Prinzipien gelten für den gesamten ARK, sie wurden jedoch nicht immer konsequent angewandt. Außerdem gibt es in einigen Katalogteilen systematische Ausnahmen. So besitzen die Katalogteile Neue Technik, die Kriegssammlungen zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg und die Sammlung zur Novemberrevolution 1918 eigene Systematiken.

  •  Alle Auflagen, Ausgaben und Übersetzungen eines Werkes und die darauf bezügliche Sekundärliteratur sowie Fortsetzungen und Gegenschriften stehen zusammen. Reihenfolge: Gesamtausgaben - Gesamtübersetzungen (nach Sprachenschlüssel) - Erläuterungen - Teilausgaben / Einzelschriften (jeweils Originalausgaben - Übersetzungen - Erläuterungen).
     
  • Auf der untersten Ebene sind die Werke innerhalb einer Systemstelle chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Maßgeblich für die Einordnung ist die früheste Veröffentlichung, das ist in der Regel die 1. Auflage des Originals. Zeitschriften und Serien sind gemäß dem 1. Jahrgang bzw. dem Erscheinungsjahr des 1. Bandes eingeordnet.
     
  • Bei größeren Sachgebieten und in umfangreicheren Sachgruppen stehen am Anfang Formalgruppen für Bibliographien, Zeitschriften, Miszellen u.a. sowie Werke zur Geschichte des Faches.
     
  • Der Gliederung in die unterste Ebene liegen unterschiedliche Kriterien zugrunde:
    • systematisch
    • chronologisch nach Berichtsgegenstand (z.B. Chronologie der geschilderten Ereignisse; Gesammelte Werke einzelner Autoren: Todesjahr; Belletristik: Erstveröffentlichung der Autoren im jeweiligen Genre)
    • alphabetisch nach Berichtsgegenstand (z.B. Einzelne Künstler; Einzelne Orte)
    • geographisch gemäß Länderschlüssel
    • sprachlich gemäß Sprachenschlüssel 
        
  •  Die Feinheit der Gliederung und Detailliertheit der Anwendung der Schlüssel ist an den einzelnen Sachstellen unterschiedlich je nach Menge der vorhandenen bzw. seinerzeit erwarteten Literatur.

Der Länderschlüssel gibt die Reihenfolge der Systemstellen bei geografischer Gliederung vor. Kriterium der geografischen Einordnung kann der Berichtsgegenstand (z.B. Kunstgeschichte einzelner Länder; Schulen) oder das Erscheinungsland (z.B. Zeitschriften) sein.


Portugal

Spanien

Frankreich

Italien

Schweiz

Deutschland

Österreich-Ungarn (in den Grenzen von 1848; einschl. Böhmen, Mähren, Galizien, Siebenbürgen, Kroatien, Dalmatien)

Niederlande. Belgien. Luxemburg

Großbritannien:

  • England
  • Wales
  • Schottland
  • Irland

Skandinavien:

  • Dänemark
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Polen

Europäisches Rußland (einschl. Baltische Provinzen, Finnland)

Griechenland

Europäische Türkei

Donauprovinzen:

  • Bosnien
  • Bulgarien
  • Montenegro
  • Serbien
  • Rumänien

Vorderasien:

  • Kleinasien
  • Kaukasusländer
  • Mesopotamien/Irak
  • Syrien
  • Palästina
  • Jordanien
  • Arabien
  • Persien/Iran
  • Aserbaidshan
  • Belutschistan
  • Afghanistan

Russisches Zentralasien

Sibirien. Kirgisien. Kasachstan

Ostasien:

  • China
  • Japan

Indien:

  • Britisch-Indien
  • Ceylon
  • Pakistan
  • Hinterindien
  • Holländisch-Ostindien

Nordafrika:

  • Marokko
  • Algerien
  • Libyen
  • Tunesien
  • Ägypten
  • Sudan
  • Abessinien/Äthiopien

Ostafrika

Südafrika

Westafrika. Zentralafrika

Afrikanische Inseln

Nordamerika:

  • Grönland
  • Spitzbergen
  • Kanada
  • USA

Mittelamerika

Südamerika

Australien

Der Sprachenschlüssel gibt die Reihenfolge der Systemstellen bei Gliederung nach Publikationssprachen vor. Er kommt zur Anwendung z.B. bei Zeitschriften (teilweise); bei Sachstellen wie Weltreisen: Reiseberichte; immer bei Übersetzungen.   

Klassische Philologie:

  • Altgriechisch
  • Neugriechisch
  • Latein

Romanische Sprachen:

  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Französisch
  • Rätoromanisch
  • Rumänisch

Germanische Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Holländisch (einschl. Afrikaans)
  • Isländisch . Färöisch
  • Dänisch . Norwegisch
  • Schwedisch

Slawische Sprachen:

  • Russisch
  • Ukrainisch
  • Weißrussisch
  • Polnisch
  • Tschechisch
  • Slowakisch
  • Sorbisch
  • Slowenisch
  • Serbokroatisch
  • Bulgarisch

Baltische Sprachen:

  • Litauisch
  • Lettisch

Keltische Sprachen:

  • Irisch
  • Gälisch-Schottisch
  • Cymrisch: - Walisisch
  • Cornisch
  • Bretonisch

Finnougrische Sprachen:

  • Ungarisch
  • Finnisch
  • Estnisch
  • Lappisch
  • Weitere Sprachen (alphabetisch)

Sonstige in Europa gesprochene Sprachen:

  • Baskisch
  • Maltesisch
  • Albanisch
  • Zigeunersprache

Indianersprachen (alphabetisch)

Polynesische Sprachen (alphabetisch)

Australische Sprachen

Asiatische Sprachen:

  • Syrisch
  • Arabisch
  • Persisch/Iranisch
  • Indische Sprachen:
    • Hindustani/Hindi
    • Sanskrit
    • Weitere Sprachen (alphabetisch)

Chinesisch

Japanisch

Mandschurisch. Mongolisch. Tibetisch

Turko-Tatarische Sprachen:

  • Türkisch
  • Weitere Sprachen (alphabetisch)

Sprachen des Kaukasus:

  • Armenisch
  • Georgisch
  • Weitere Kaukasussprachen (alphabetisch)

Afrikanische Sprachen:

  • Ägyptisch/Koptisch
  • Äthiopisch
  • Weitere Sprachen (alphabetisch)

Kunstsprachen