Allgemeines · Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte

Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK)
 

Der Katalogteil Allgemeines · Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte beinhaltet eine große heterogene Gruppe von Wissenschaftsgebieten (Wissenschaftskunde, Buch- und Bibliothekswesen, Literaturgeschichte). Der umfangreiche Bestand an Literatur insbesondere zur Wissenschaftsgeschichte ist eine wertvolle Quelle für die historische Forschung.

Der Bestand vereint sowohl die herkömmlichen als Literatur universellen Inhalts bezeichneten Formalkategorien (z. B. Enzyklopädien, Zeitschriften, Bibliographien, Gesamtwerke, Dissertationen) als auch Fachgebiete, die die Wissenschaft insgesamt betreffen (Wissenschaftskunde, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Institutionen - Akademien, Universitäten, Schulen usw.) oder die mit der Herstellung und Verbreitung von Publikationen zu tun haben (Buchdruck, Buchhandel, Bibliothekswesen, Bibliographie usw .). Dieser Gruppe wird auch zugerechnet die allgemeine und regionale Literaturgeschichte nebst biographischer Literatur, ein Gebiet, das sich im 19. Jahrhundert als „Literärgeschichte“ etabliert hatte. (1)

In allen Bereichen mit regionaler Gliederung verläuft die Abfolge der Länder, beginnend mit Europa, prinzipiell von West nach Ost: von Portugal bis zu den Balkanländern, darauf folgen Asien, Afrika, Amerika und Australien. Die Zuordnung der Länder, Regionen, Provinzen und Orte richtet sich nach den politischen Gegebenheiten zur Entstehungszeit des ARK Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts.
Abfolge der Länder: Länderschlüssel

> … · Enzyklopädien
Hier nur Enzyklopädien und Lexika allgemeinen Inhalts, nach Sprachen geordnet. (1)

> Dissertationen · Programme · Disputationen
Hier befinden sich die Dissertationen der Disziplinen. die sich historisch innerhalb der philosophischen Fakultät entwickelt haben, also auch Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Die Dissertationen der übrigen drei traditionellen (der theologischen, juristischen und medizinischen) Fakultäten befinden sich beim Bestand an den Katalogteilen Theologie, Rechtswissenschaften und Medizin. Darüber hinaus sind zahlreiche Dissertationen den engsten Sachstellen zugeordnet worden. Von 1885 bis 1935 war die Königliche Bibliothek bzw. Die Preußische Staatsbibliothek, Herausgeberin des Jahresverzeichnisses der an den deutschen Universitäten erschienenen Schriften. Die Sammlung an Dissertationen hat erhebliche Kriegsverluste zu verzeichnen. (1)

> …Schulprogramme · …
Da die Königliche Bibliothek seit 1824 Pflichtexemplare von Schulschriften und -programmen erhielt, stammten die vorhandenen Drucke überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Sie sind in Sammelbänden zusammengefasst, älter nach Regionen (Provinzen), ab dem 19. Jahrhundert nach Schulorten oder einzelnen Schulen. (1)
Die Sammlung umfasst ca. 34000 Programmschriften und Schulnachrichten überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. Sie gilt  als eine der größten geschlossenen Sammlungen und hat den Zweiten Weltkrieg relativ vollständig überstanden.
Die früher oft kritisch betrachteten und als wenig nützliches Kleinschrifttum eingestuften Schulschriften sind heute für die unterschiedlichsten Forschungen eine wertvolle Quelle. Nicht nur die Schulnachrichten, die über Lehrer, Fächer, verwendete Schulbücher und die Schulabsolventen informieren, sind von großer Wichtigkeit u. a. für biographische Forschungen. Auch die Programme stellen oft Material zur Verfügung, das auf anderem Wege nicht zugänglich wäre. In vielen Fällen zeigen sie den Forschungsstand auf einem bestimmten Gebiet: So etwa bei Themen aus der Geographie oder bei Untersuchungen zur Sprachwissenschaft und Pädagogik.

> Literaturgeschichte einzelner Länder · Gelehrtengeschichte einzelner Länder · Zu Leben und Werk einzelner Personen
Nach Ländern gegliedert, folgen die Gesamtdarstellungen der Literaturgeschichte des jeweiligen Landes einzelner Perioden, Regionen und Sekundärliteratur über einzelne Autoren, die ca. 80 Prozent der Titel dieser Gruppe ausmachen. Ungefähr die Hälfte davon betrifft Dichter und Schriftsteller, die übrige Literatur befasst sich mit Kritikern, Gelehrten, Politikern und anderen Autoren. Biographische Gesamtdarstellungen sind hier konzentriert. Die Druckschriften zur allgemeinen Literaturgeschichte, überwiegend regional-biographisch orientiert, ergänzen den Bestand im Katalogteil Sprachen · Literaturen (ausgenommen davon sind die Systemstellen > Klassische Philologie  und > Neulateinische Literatur · Neuere Literatur in altgriechischer Sprache). (1)

> Universitäten · Schulen
Dieser Bereich enthält Druckschriften zu allen Aspekten des allgemeinen und regionalen Universitätswesens und des regionalen Schulwesens; hier auch akademische Ämter und Titel, studentisches Leben, Geschichte einzelner Institutionen einschließlich ihrer Veröffentlichungen, Fest- und Gedenkreden sowie teilweise Schulrecht. (1)
 


(1) Zitiert nach: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 14, S. 76-80

Sekundärliteratur über einzelne Werke (bei den literarischen Texten Xi - Zs):
> Sprachen · Literaturen

Hochschulrecht / Schulrecht:
> Recht der Universitäten · Schulrecht

Allgemeines Schulwesen (Nc-Ng):
> Pädagogik

Im historischen Bestand der Bibliothek wurde unter Allgemeines eine große heterogene Gruppe von Wissenschaftsgebieten (Wissenschaftskunde, Buch- und Bibliothekswesen, Literaturgeschichte) verstanden. Für die thematische Online-Recherche nach Titeln der Erscheinungsjahre 1501-1955 steht in der Systematik des Alten Realkatalogs der folgende Bereich zur Verfügung:
Allgemeines · Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte

Universal wurden z.B. allgemeine Zeitschriften, Enzyklopädien und biographische Literatur gesammelt. Der umfangreiche Bestand an Literatur insbesondere zur Wissenschaftsgeschichte ist eine wertvolle Quelle für die historische Forschung. Besonderer Schwerpunkt der Erwerbungen waren Akademie- und Hochschulschriften. Die Veröffentlichungen aller bedeutenden Akademien wurden gesammelt, ebenso Dissertationen, Personal- und Vorlesungsverzeichnisse europäischer und außereuropäischer Universitäten. Besonders umfangreich ist die Sammlung an Abhandlungen zur Geschichte der Universitäten und Hochschulen.