außenpolitischen Redaktion des Berliner Tagesblatts wahr. Hier begründete sich ihre lange Freundschaft mit Paul Scheffer, dem Chefredakteur der Zeitung. Im Auftrag der Zeitung unternahm Margret Boveri 1936 [...] besonders wichtig. Dazu gehört auch ihr Briefwechsel mit den renommierten deutschen Zeitungen wie Frankfurter Zeitung und Berliner Tageblatt. Weiterhin sind Korrespondenzberichte und veröffentlichte Artikel von [...] Handschriften und Historische Drucke Der Nachlaß der Journalistin Margret Boveri (1900 - 1975) Zur Person Margret Boveri wurde 1900 als Tochter der Biologen Theodor und Marcella Boveri in Würzburg geboren. Nach
musikabteilung@sbb.spk-berlin.de Mehr zum Thema Beethoven digital Berliner Zeitungen Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen von Zeitungen aus Berlin und Umgebung. Beginnend [...] Titel hinzu, wie die „Berliner Börsen-Zeitung“ (1864 – 1940), das „Berliner Tageblatt“ (1872 – 1939), der „Berliner Lokal-Anzeiger“ (1887 – 1944) und die ab 1898 erscheinende „Berliner Morgenpost“. Mitte [...] , „Berliner Zeitung" und "Das Volk"), etwas später folgt die Berliner Ausgabe der „Neuen Zeitung“ in der amerikanischen Besatzungszone. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 haben sich in Berlin 12 Tages-
„Liebesgeschichte“ mit. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, 4° Ac 7250 G. O. Hilder „Die Schwester des Sultans von Zanzibar“ Illustrirte Zeitung (Nr. 2183), 1885 (2. Mai) „Die Schwester des jetzt regierenden [...] Von Sansibar nach Berlin und weiter Vorerzählungen Otto Kersten Baron Carl Claus von der Deckens Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859 bis 1865: Die Insel Sansibar. Reisen nach dem Niassasee und dem [...] Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859 bis 1865, Bd. 1, S. 113) Der Afrikareisende Otto Kersten (1839-1900) hatte lange Zeit auf Sansibar gelebt und war als Mitglied der Decken’schen Expedition im Nachhinein
Jugendbuchabteilung und der Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin am Donnerstag, den 5. September 2013, ab 14:00 Uhr im Westhafen 90 Jahre Westhafen - 16 Jahre Zeitungsabteilung - 2 Jahre Kinder- und [...] September 1923 wurde der Berliner Westhafen feierlich seiner Bestimmung übergeben. Am 1. November 1993 wurde die Zeitungsabteilung als jüngste Sonderabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gegründet, die im [...] g des Mediums" 16:00 - 16:30 Uhr - Übergabe des Mikrofilm-Zeitungsarchivs der Freien Universität Berlin als Depositum an die Staatsbibliothek zu Berlin Führungen: 14:00 - 14:30 Uhr - Kinder- und Jugen
n (EAB Paderborn) FID Recht, 4. Förderphase DDB Zeitungsportal Digitalisierung deutschsprachiger Presse im 19. Jh. Kinder- und Jugendliteratur 1780-1900: COLIBRI Restaurierung der "Displaced Persons" Literatur [...] (restituierte Codices) Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] (IDH) (Start 2019) Handschriftenportal Deutschland (Start 2018) Zurück Weiter Die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitzt führt eine Vielzahl von Projekten durch. Bessere Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
Remote Access Vossische Zeitung (Berlin) 1848 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Beilage Zeitbilder 1918 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Die Voss 1921 - 1925 Vossische Zeitung (Berlin), Die Post aus Deutschland [...] digitalisiert Erschienen: Berlin: Plahn, 1818 - 1867 Berliner Illustrirte Zeitung 1914-1944 Berliner Kurier [WISO], ab 24.09.1999 - Berliner Morgenpost [WISO], ab 01.03.1999 - Berliner Zeitung 1945,1(21.Mai) - [...] die Nachnutzung von Zeitungsdaten Zeitungen in Berliner Bibliotheken Zeitungsmetropole Berlin Zukunft braucht Erinnerung: Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit Bibliothekskataloge, Findbücher
eilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. - Berlin: Kinderbuchverlag, 1979. - 345 S. [Bd. 1] Ders.: Alte deutsche Kinderbücher: Bibliographie, 1851-1900: zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- [...] eilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. - Berlin: Kinderbuchverlag, 1985. - 474 S. [Bd. 2] Ders.: Alte deutsche Kinderbücher: Bibliographie, 1524-1900: zugleich Bestandsverzeichnis der in Bibliotheken [...] 3] Ders.: Alte deutsche Kinderbücher: Bibliographie, 1521-1900: zugleich Bestandsverzeichnis der in Berliner Bibliotheken befindlichen Kinder- und Jugendbücher sowie der Kinder- und Jugendzeitschriften,
den bedeutenden Berliner Zeitungen wie z.B. die "Vossische Zeitung", die "Haude und Spenersche Zeitung", die "Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung" gehören auch andere große Zeitungsunternehmen wie der "Hamburgische [...] "Leipziger Zeitung" oder auch die "Allgemeine Zeitung" (Cotta’sche Zeitung) sowie die "Wiener Zeitung" zum Bestand der deutschsprachigen Zeitungen ab dem 18. Jahrhundert. Von den ausländischen Zeitungen seien [...] aktuelle Zeitungen (Auswahl) Berliner Morgenpost [WISO] Berliner Zeitung [WISO] B.Z. [WISO] Frankfurter Allgemeine Zeitung [FAZ-Portal] Frankfurter Rundschau [FAZ-Portal] Neue Zürcher Zeitung [WISO] Der
1991 bis 2000 2001 bis 2012 Berliner Künstlerbücher Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenil [...] 'Rotkäppchen kommt aus Berlin!' - Die Berliner Ausgaben der 'Kinder- und Hausmärchen' in den Vitrinen sind umgeben von gerahmten Originalillustrationen an den Wänden. Abschnitt 3: Berliner Ausgaben der Kinder- [...] Hausmärchen ein. Die Berliner Drucke spiegeln die gesamte Bandbreite dieser Veröffentlichungen, von ambitionierten verlegerischen Projekten bis zu preiswert hergestellter Massenware. In der um 1900 bei Fischer
Sprache. Moderne Zeitungen: Inländische Zeitungen Die Staatsbibliothek bildet den Zeitungsmarkt Deutschlands in gestufter Form ab. Überregionale Zeitungen: breite Auswahl Zeitungen aus Berlin und Brandenburg: [...] Regionale Zeitungen: in der Regel Verzicht auf Zeitungstitel anderer Bundesländer oder Regionen Moderne Zeitungen: Ausländische Zeitungen Die Staatsbibliothek führt einen Bestand an bedeutenden Zeitungen der [...] iberische und lateinamerikanische Zeitungen) sowie das John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin (für nordamerikanische Zeitungen). Europa: überregionale Zeitungen in differenzierter Auswahl in