Verwaltung und das wachsende öffentliche Interesse am Orient im Jahr 1919 zur Einrichtung der Orientalischen Abteilung und 1924 zur Eröffnung des Orientalischen Lesesaals in der Preußischen Staatsbibliothek. [...] Orient Geschichte und Aufgaben Handschriftliche und gedruckte Werke in orientalischen Sprachen gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In [...] zum einen in der Orientalischen (ab 1969 Asien-Afrika-) Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost), zum anderen zunächst in Marburg und Tübingen, später in der Orientabteilung der Staatsbibliothek
10 2016 Das Buch der Bücher im Orient – Online-Ausstellung und Buchpräsentation zu orientalischen Bibelhandschriften https://blog.sbb.berlin/das-buch-der-buecher-im-orient/ 12.2.2016 Konferenz zu Alishēr [...] Orient Orientabteilung Tagungen und Vorträge 2022 Collection History Between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade Across the Globe, and Colonial Claims to Power Internationale Konferenz in [...] 18.10. 2018 100 Jahre Orientabteilung: Vortrag und Abendausstellung https://blog.sbb.berlin/termin/vortrag-am-18-10-ueber-den-gruendungsdirektor-der-orientabteilung-vor-100-jahren/ Zwischen Berlin und
Orient Literatur zur Orientabteilung Die neueste Veröffentlichung zur Abteilungsgeschichte ist: Sammler - Bibliothekare - Forscher : zur Geschichte der Orientalischen Sammlungen an der Staatsbibliothek [...] über den Stabikat zur Verfügung. Zur Geschichte und zu den Sammlungen der Orientabteilung siehe auch: Guido Auster: "Die Orientalische Abteilung" in: Deutsche Staatsbibliothek 1661-1961. Band 1: Geschichte [...] Feistel: "Orientalist library resources in Germany: an introduction" in: IIAS Newsletter. 4. Supplement. 1995. 11-15. Hartmut-Ortwin Feistel: "Aus dem Harem an den Potsdamer Platz: die orientalischen Handschriften
Übersetzungen in orientalische Sprachen (teilweise). Die Konversion der Altbestandskataloge (Zettelkataloge) der Orientabteilung „Alphabetischer Katalog II und III der Orientabteilung (AK-Or II/III)“ wurde [...] Orient Druckschriften Die Orientabteilung betreut bei den Druckschriften Werke in den Sprachen Asiens und Afrikas mit Ausnahme der ostasiatischen Sprachen Übersetzungen von Werken aus den Sprachen Asiens [...] Staatsbibliothek und Deutsche Staatsbibliothek) an orientalischen Druckschriften nachweisen. Die beiden konvertierten Kataloge der Orientabteilung enthalten überwiegend Titelaufnahmen, die aus verschiedenen
nkunde, orientalische (siehe Orient) Indologie (siehe Orient) Iranistik (siehe Orient) Islamwissenschaft (siehe Orient) J-L Japanologie (siehe Ostasien) Judaistik und Hebraistik (siehe Orient) Kartographie [...] Ressourcen. A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-Z A-C Afrikanistik (siehe Orient) Ägyptologie (siehe Orient) Albanologie (siehe Osteuropa) Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwi [...] Musikwissenschaft (siehe Musik) Neo-Gräzistik (siehe Osteuropa) Niederlandistik Nordistik Orientalistik (siehe Orient) Ostasien (siehe Ostasien) Osteuropa-Studien (siehe Osteuropa) P-R Pädagogik Philologien
Orient Orient- und Ostasienlesesaal in der Potsdamer Straße Orient- und Ostasienlesesaal Die Orientabteilung verwaltet gemeinsam mit der Ostasienabteilung den Orient- und Ostasien-Lesesaal. Er ist gru [...] Werktag im Voraus bei uns an: orientabt@sbb.spk-berlin.de Näheres über unsere Anmeldeformalitäten, finden Sie hier . Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 [...] ist im StabiKat nachgewiesen. Einsichtnahme unserer Handschriften oder anderer Sondermaterialien im Orient- / Ostasienlesesaal ist montags bis freitags von 9.00 – 15.00 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich
nen orientalischer Handschriften wurde 1929 die Sammlung „Manuscripta simulata orientalia“ angelegt. Normierte Form Varianten Ms. or. fol. Mf Ms. or. Folio Ms. or. Fol. Ms. orient. fol. Ms. orient. Fol [...] Ms.or.oct. Ms. orient. 8°. Ms. orient. oct. Ms. oriental oct. Handschriften im Oktavformat Ms. or. quart. Mq Ms. or. 4° Ms. or. qu. Ms. or. quart Ms. or. Quart. Ms.or.quart. Ms. orient. 4°. Handschriften [...] Quartformat Mss. simulata orientalia Photomechanische Reproduktionen orientalischer Handschriften Die Signaturengruppe Hs. or. Zur Vermeidung von Dubletten erhielten orientalische Handschriften, die von der
Orientsammlung Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin erwirbt Literatur in den Sprachen folgender geographischen Regionen: Afrika, Vorderer Orient, Mittlerer Osten, Kaukasus, sowie Mittel- [...] europäischen oder orientalischen Sprachen nur mit Bezug auf das regionale bzw. sprachliche Profil der Orientsammlung Handbücher mit Bezug zum regionalen und/oder sprachlichen Profil der Orientsammlung , sofern [...] wichtigen orientalistischen und/oder regionalbezogenen Gebieten, Themen, Ereignissen oder Sachverhalten, soweit die verzeichnete Literatur anderweitig nicht zu ermitteln ist; Kataloge orientalischer Handschriften
Orient Benutzungsbedingungen Orientalische Handschriften Die orientalischen Handschriften, Blockdrucke und ähnliche Materialien bzw deren Filme stehen im Orient- und Ostasienlesesaal ausschließlich der [...] Deutsch und auf Englisch . Benutzungszeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr Reproduktionen von orientalischen Handschriften, Blockdrucken und Mikroformen werden in digitaler Form angeboten. Die Bestellungen [...] Gebührenordnung der Staatsbibliothek zu Berlin. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Telefonnummer des Lesesaals Tel.: +49 30 266 435865 Auskunft
Orient Druckschriften Analog zum allgemeinen Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek sind auch die durch die Orientabteilung erworbenen Druckschriften und Mikroformen, gleich ob in asiatischen, afr [...] und über die von der Orientabteilung betreuten Regionen umfaßt über 600.000 Bände (Monographien, Zeitschriften und Mikroformen). Hier einsehbar: Neuerwerbungslisten der Orientabteilung [...] außer Haus ausgeliehen werden, sofern ihr Erscheinungsjahr nach 1955 liegt. Der Altbestand der Orientalischen Abteilung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek war ebenfalls von der Auslagerung im 2