Leihgabe des Brüder-Grimm-Platz e. V. Kassel. Tasse, Untertasse und Teesieb stammen aus dem Besitz der Familie Grimm. Museale Gegenstände aus dem persönlichen Besitz der Brüder Grimm Tasse und Untertasse [...] Brüder-Grimm-Platz e. V. Kassel Tasse und Untertasse stammen aus dem Besitz der Familie Grimm. Teesieb in Form eines Blütenkelchs mit langem Griff und Füßen zum Abstellen. Leihgabe des Brüder-Grimm-Platz [...] Das Kästchen stammt aus dem Besitz der Familie Grimm. Leihschein von Wilhelm Grimm aus der Königlichen Bibliothek. Leihgabe aus Privatbesitz Wilhelm Grimm bestellte damit in der Königlichen Bibliothek das
Jacob Grimm arbeitet A, B und C aus, Wilhelm Grimm folgt mit dem D, und Jacob übernimmt wiederum E und F. Wilhelm Grimm vollendet gerade noch das D, ehe er im Dezember 1859 stirbt. Jacob Grimm gelangt [...] iothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 693,2 Steinau, Hanau Jacob Grimm und Wilhelm Grimm werden 1785 und 1786 im hessischen Hanau geboren. Es folgen vier Geschwister. Kindheit [...] entsteht. (Die Apothekertochter Dortchen Wild heiratet Wilhelm Grimm 1825.) 1808 stirbt die Mutter der Brüder Grimm. Um die Brüder Grimm bildet sich ein Freundschafts- und Lesezirkel. Hier beginnen sie
wolle’“ Jacob Grimm: Rede auf Wilhelm Grimm. Manuskript, 1860. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 1784, S. 1; Am 16. Dezember 1859 starb Wilhelm Grimm. Am 5. Juli [...] Forschung. Jacob Grimm: Rede auf Wilhelm Grimm. Manuskript, 1860. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Nachl. Grimm 1784, S. 1 Am 16. Dezember 1859 starb Wilhelm Grimm. Am 5. Juli des [...] Jacob Grimm: Entwurf eines Briefes an Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Kassel, 8.11.1840. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 657, Bl. 39v; Jacob Grimm erklärt
Brüder Grimm sowie weitere persönliche Gegenstände Abschnitt 2: Berlin als Lebens- und Wirkungsort der Brüder Grimm Nach der Beteiligung am Protest der „Göttinger Sieben“ hatten die Brüder Grimm 1837 ihre [...] Zeugnissen weist die Ausstellung auf die Verbindung der Grimms zur Königlichen Bibliothek hin: einem Leihschein von Wilhelm Grimm und einem Brief von Jacob Grimm an den Oberbibliothekar Georg Heinrich Pertz. Den [...] darunter eines der Tagebücher Wilhelm Grimms und Jacob Grimms anrührende Gedenkrede auf seinen Bruder Wilhelm. Private Leihgaben von Nachkommen der Familie Grimm, die ursprünglich aus dem Besitz der Brüder
ur Jacob Grimm. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 692,4; Stich von Lazarus Gottlieb Sichling nach einem Gemälde von Carl Joseph Begas. Wilhelm Grimm. Berlin: Kuhr [...] Signatur: Nachl. Grimm 141,59 Lithographie nach Karl Burggraf. Jacob Grimm / Photo von Philipp Graff Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Philol. Grz./ Grimm, Jacob, Nr. 19 [...] iothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 141,59; Lithographie nach Karl Burggraf. Porträts Jacob und Wilhelm Grimm / Lazarus Gottlieb Sichling. Berlin, vor 1854. Staatsbibliothek
Handschriftenabteilung Signatur: Nachl. Grimm 146 Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. Illustrationen von H. Leedel nach Ludwig Emil Grimm. - Kleine Ausgabe, 7. Aufl. Berlin [u.a [...] (1792–1878). Die Brüder Grimm wurden durch diese Edition darin bestärkt, ebenfalls eine illustrierte Auswahl zu publizieren. German popular stories / Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Illustrationen: George [...] Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. - Große Ausgabe, 3., vermehrte und verbesserte Aufl. Illustrationen: Ludwig Emil Grimm. Göttingen: Dieterich. Bd. 1. 1837. - XXVIII, 513 S. :
persönlichen Besitz der Brüder Grimm Die in diesem Teil der Ausstellung gezeigten Bücher stammen aus der Arbeitsbibliothek der Brüder Grimm. Die Bibliothek wurde – dem Wunsch Jacob Grimms entsprechend – 1865 von [...] Wilhelm Grimm. Wolfs Märchensammlung ist die erste, die mit der Grimm'schen das (von einer Formulierung Georg Rollenhagens aus dem Jahr 1595 inspirierte) Wort „Hausmärchen“ im Titel teilt. Wilhelm Grimm verglich [...] stehen. Einige der Bände enthalten handschriftliche Notizen der Brüder Grimm. Ein kleiner Teil der Büchersammlung von Jacob und Wilhelm Grimm wurde von der Königlichen Bibliothek (der heutigen Staatsbibliothek
herzlich gegrüßt. W C Grimm. (Abb.) Jacob Grimm: Circularbrief wegen Aufsammlung der Volkspoesie. Wien, 1815. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Nachl. Grimm 1757,6, Bl. 1r Mit [...] Wilhelm Grimms wurde erst in die dritte Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1837 aufgenommen. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in [...] Dokumente Georg Andreas Reimer: Brief an Wilhelm Grimm. Anklam, 17.9.1812. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Nachl. Grimm 1514, Bl. 2r Transkription (Auszüge): Georg Andreas
Kinder- und Jugendliteratur Grimms Märchen / Jakob Grimm. Mit Scherenschnitten von Christel-Cläre. Berlin: Groszer, 1945. - 62 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung; [...] sieben jungen Geißlein, Die Bremer Stadtmusikanten und Schneeweißchen und Rosenrot. Bücher Grimms Märchen / Jakob Grimm. Mit Scherenschnitten von Christel-Cläre. Berlin: Groszer, 1945. - 62 S. : Illustrationen [...] ers orientiert. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die
Berlin (Kreuzberg), benannt am 1. November 1874 Abschnitt 6: Spuren der Brüder Grimm im Stadtbild Berlins Jacob und Wilhelm Grimm haben die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens in Berlin verbracht. Zur Zeit [...] sowie mehrere Straßen in Neukölln nach Märchen der Brüder Grimm benannt. Das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, das an die Märchen der Brüder Grimm erinnert, ist der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain [...] besondere Würdigung wurde den Brüdern Grimm mit der Namensgebung für den 2009 eröffneten Neubau der Bibliothek der Humboldt-Universität, dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zuteil. Exponate zu Abschnitt