in dem Übereinkommen betreffenden sofortigen Austausch der Amtsblätter und der parlamentarischen Jahrbücher und Dokumente, geschlossen am 15. März 1886 in Brüssel sowie in verschiedenen regionalen Übereinkünften [...] Kosten einer innerstaatlichen Behörde herausgegeben werden: Amtsblätter, Dokumente, Berichte und Jahrbücher der Parlamente und sonstige Texte gesetzgebender Körperschaften; Veröffentlichungen und Berichte [...] oder regionaler Staatsbehörden aus dem Bereich der Verwaltung; nationale Bibliographien, amtliche Handbücher, Gesetzessammlungen, Gerichtsentscheidungen und andere Veröffentlichungen, deren Austausch vereinbart
verschiedenen Gesetze des Bundes und der Länder für die Abgabe von Pflichtexemplaren der nationalen Buchproduktion, die in vielen Fällen amtliche Publikationen ausschließen. Sofern die Veröffentlichung in el
alien geringen Umfangs und von zeitlich begrenzter Geltungsdauer. Von der Abgabe nach Nummer 1 Buchstabe c sollen solche amtlichen Veröffentlichungen ausgenommen werden, bei denen die Kosten des Einze
und e) die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Bonn sowie f) zwei Exemplare an die Deutsche Bücherei in Leipzig (Deutsche Bibliothek); 1.2 darüber hinaus auf Anforderung für Zwecke des Internationalen
Bibliothek, und zwar 1.2.1 - die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und 1.2.2 - die Deutsche Bücherei in Leipzig, 1.3 die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Amtsdruckschriften
Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin. 1.8 An die Deutsche Nationalbibliothek (Deutsche Bücherei) in Leipzig sind gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek v. 22. Juni
266 432 700 Eva-Lotte Rother eva-lotte.rother@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 432 712 Referat 2: Buchbearbeitung Leitung Birgit Rattay birgit.rattay@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 432 880 Vertretende Leitung
Musiklesesaal , Kartenlesesaal , Osteuropalesesaal , Orientlesesaal , und Lesesaal der Kinder- und Jugendbuchabteilung ) erfolgt im Rahmen des Bestandsaufbaus für die Sondersammlungen. Es gibt prinzipiell keine
Literatur mit 45% besonders hoch. Im 20. Jahrhundert konnte man nach der Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig hieraus für die Staatsbibliothek eine gewisse Sonderstellung und Aufgabenteilung im Reigen