ausgegangen werden: Allgemeinbibliographien Bibliographien der Bibliographien Internationale allgemeine Bibliographien Nationalbibliographien Bibliographien der Hochschulschriften: Es werden die laufenden [...] laufende als auch retrospektive Bibliographien erworben. Sie können als Monographie oder Zeitschrift erscheinen, graue Literatur wird ebenso berücksichtigt wie Bibliographien, die als Amtsdruckschriften oder [...] den Zugängen der Staatsbibliothek zu Berlin, die im Rahmen der Erwerbungsrichtlinien erfolgen. Bibliographien nehmen innerhalb der allgemeinen Publikationstätigkeit eine besondere Stellung ein. Sie sind
auf diesen Gebieten und versucht, die besonders hohen Kriegsverluste bei Nachschlagewerken wie Bibliographien und Enzyklopädien sowie bei Werkausgaben berühmter Naturwissenschaftler zu ersetzen. Sammlung [...] Jahrhundert auch einige formale Kategorien der Literaturproduktion wie Amtliche Publikationen und Bibliographien von besonderer Bedeutung für die Bestandserweiterung. Aber auch Adressbücher sowie die in vielen
Emotionsforschung, Medienpsychologie und Psycholinguistik Referenzliteratur (Nachschlagewerke, Bibliographien, Wörterbücher etc.) zum gesamten Fach sowie seinen verschiedenen Teildisziplinen Differenzierte
jeweiligen Zentralbibliotheken zuständig sind, sowie in den reinen Naturwissenschaften werden nur Bibliographien und Darstellungen ihrer regional bezogenen Geschichte gesammelt. Bei spezifischen, in den Regionen [...] Auf den Erwerb von Referenzliteratur wird ein Schwerpunkt gelegt ; dies gilt insbesondere für Bibliographien, biographische Nachschlagewerke, biographische, terminologische und Sachlexika, Jahrbücher und [...] liche Einrichtungen, Universitäten, Verlage und Wissenschaftler (wegen der meist enthaltenen Bibliographien bzw. Biobibliographien). Bei den Lexika finden auch die sonst ausgesparten naturwissenschaft
, im internationalen Schriftentausch, innerhalb von Bibliotheken oder für die Erstellung von Bibliographien. Es ist ein Versuch - mutig, kann man sagen - ein überall brauchbares Arbeitsinstrument anzubieten
en von bildenden Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum. Sekundärliteratur Erworben werden Bibliographien, Lexika, Wörterbücher, Adressbücher, Handbücher in größtmöglicher Vollständigkeit. Forschung
zentraler, föderativer oder regionaler Staatsbehörden aus dem Bereich der Verwaltung, nationale Bibliographien, amtliche Handbücher, Gesetzessammlungen, Gerichtsentscheidungen und andere Veröffentlichungen
Zeitschriften oder Rezensionsorgane. Neue Zeitschriften werden erworben, wenn sie in den relevanten Bibliographien ausgewertet werden oder wichtige Institutionen/Kunstschaffende als Herausgeber oder Herausgeberin
Ergänzt wird die Sammlung musikwissenschaftlicher Fachliteratur durch einen breiten Bestand an Bibliographien und Fachzeitschriften. Die musikwissenschaftliche Fachliteratur aus dem iberischen und latei
Bearbeitung Bedeutung haben oder wesentliche Ergänzungen enthalten. Breite Auswahl Referenzliteratur: Bibliographien, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Adressbücher, Handbücher u. ä. soweit von wissenschaftlichem