Libretti und besondere Provenienzen, wie z.B. die Bibliothek Diez bzw. das Deckersche Verlagsarchiv. Derzeit beteiligen sich am Projekt insgesamt 21 Bibliotheken deutschlandweit. An der Pilotphase (2009-2012) [...] Das VD18 - Aufklärung gefällig? - Bibliotheksmagazin 2/16. S. 53ff Fieseler, C.: Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18) -BuB - Forum Bibliothek und Information 68(2016)7. S. 402-405 [...] Geistes-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte bildet. Die Staatsbibliothek zu Berlin zählt zu den Bibliotheken mit den umfangreichsten und bedeutendsten Beständen aus dem 18. Jahrhundert. Der Online-Katalog
im Herbst 1933 von ihrem Bibliotheksausschuss. Die drei aus dem Bibliotheksausschuss hervorgegangenen Institutionen Reichstauschstelle, Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken und Deutsch-Ausländischer [...] durch die Beschlagnahme privater und kirchlicher Bibliotheken in den besetzten Gebieten konzentriert worden waren. Anhand der Akten zu den Bibliotheken in Luxemburg, der Stadtbibliothek Metz und der Staats- [...] München u.a.: Saur, 2008. darin: Barbian, Jan Pieter: Die Bibliotheksbürokratie. Politische Kontrolle und Steuerung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung
gehört, sind in den Katalogdatenbanken die für die Forschung mit diesem Medium entscheidenden Sucheinstiege auf Liedebene (Liedanfang, Refrain, Melodienverweis, Strophen-/Zeilenzahl) bislang Desiderat geblieben [...] geblieben. Die im Projekt entwickelte medienadäquate Erschließung auf Liedebene erlaubt nun über die Suchoberfläche der VDLied-Datenbank einen effizienten Zugriff auf diese vielseitig nutzbare Quellengattung. [...] Scheibe: Liedflugdrucke aus dem deutschsprachigen Raum – neue Perspektiven der Erschließung, in: Bibliotheksdienst 50,2.2016, S. 226-238 . Träger Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in Zus
den Digitalisierten Sammlungen benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Ab 1926 kam das Sturm - Archiv sowie die Korrespondenzen des Verlegers [...] gelten. Zusammen mit dem Bestand der Deckerschen Geheimen Oberhofbuchdruckerei Berlin, den die Bibliothek 1927 und 1929 übernahm, gehört das Archiv des Antiquariats von Martin Breslauer (1871–1940), zu
Friedrich und Sophie auf, die später als Bildhauer bzw. Schriftstellerin ebenfalls bekannt wurden. Tieck besuchte das Friedrich-Werdersche Gymnasium, wo er sich Wilhelm Heinrich Wackenroder anschloss, der später [...] letzten Mitarbeiter Rudolf Köpke über, der ein Bestandverzeichnis anfertigte und es der Königliche Bibliothek Berlin vermachte (1871). 1931/33 hat die Staatsbibliothek weitere Nachlassteile von Familie Bernhardi
Katalog vor: Jürgen Geiß: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universität [...] . Verantwortliche Bearbeiterin: Anne-Beate Riecke Materialanalytische und kulturhistorische Untersuchungen von kolonialzeitlichen Handschriften aus Mexiko in Berlin und Krakau Verantwortliche Bearbeiterinnen: [...] sind (Ms. americ. 12 und 13). Die Handschriften werden nun mit moderner Technik zerstörungsfrei untersucht, um herauszufinden, welche der Manuscripta americana physisch tatsächlich zusammengehören und welche