Helga Kießling: Exlibris-Sammlung Oskar Zech . Berlin 1990. (= Deutsche Staatsbibliothek. Bibliographische Mitteilungen ; 90) Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris . Eine kleine Geschichte von den Ursprüngen [...] des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1986 Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Felicitas Rink Tel. +49 30 266 435102 [...] t der über 50.000 Exlibris der Staatsbibliothek liegt beim künstlerischen Exlibris aus dem deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts (z.B. Exlibris
e Verlag Klaus Wagenbach wurde im Jahr 1964 in West-Berlin gegründet und war geprägt von der gesellschaftlichen Realität des geteilten Deutschlands. Kurt Wolff, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Wolf Biermann [...] geber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) BKM-Projekt Verlagsarchive der SBB-PK : Entwicklung von wissenschaftlichen Standards zur Erschließung und Veröffentlichung Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften [...] Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Mitarbeiter:innen Dr. Douglas Pompeu Tel. +49 30 266 435108 Caroline Mickel
Bosch Stiftung zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Boncourt, Châlons-en-Champagne, Frankreich geboren und starb am 21. August 1838 in Berlin. Er war ein bedeutender deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft. Der Nachlass Chamissos, erworben [...] Mappen wurde anläßlich der Rückgabe des Nachlasses 1958 an die Deutsche Staatsbibliothek in einem maschinenschriftlichen Verzeichnis kurz auf Deutsch charakterisiert. Der Nachlass wurde durch den Verbundkatalog
MDCLXXXII. – Berlin : Völcker, [1681] | Signatur: 2 an: Ebd 121 B Einband für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Band mit drei Kalenderdrucken aus Nürnberg und Berlin auf das Jahr [...] großformatiger Blumenranke Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1996 geförderten Projekt [...] öffentliche Datenbank erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke. Nicht verzeichnet
Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 266 435 001 +49 30 266 436 501 hhd@sbb.spk-berlin.de Orientierung Orientierung [...] geborene Levin, mit ihrem Bruder, Gemäldeausschnitt, SBB-PK: K17 Für die Sammlung Deutscher Drucke erworben "Deutsches Kochbuch" der Margarete von Bennigsen aus dem Jahr 1897 im originalen Verlagseinband [...] VDs Mit Kupfertafeln illustriertes Stammbuch von 1615, digitalisiert für das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke VD 17 Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin 1783 von
Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke Im Rahmen eines 2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer [...] Kulturbesitz und des Deutschen Volksliedarchivs (seit 2014: Zentrum für Populäre Kultur und Musik) wurden die in beiden Institutionen vorhandenen herausragenden Sammlungen deutschsprachiger Liedflugschriften [...] Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital, in: Forum Musikbibliothek 33,2.2012, S. 43-44. Michael Fischer: Flugschrift und Volkslied. Zur Sammlungs- und Bestandsgeschichte im Deutschen Volksliedarchiv
Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) begonnen. Ziel ist die wissenschaftliche Erschließung der in Berlin und Krakau au [...] mit Herkunft aus dem Rhein-Maas-Gebiet. Das sprachliche Spektrum wird jedoch durch mittelniederdeutsche, westmitteldeutsche und brabantische Texte erweitert. Als Zentrum für das Sammeln und Kopieren volk [...] wurden am Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschsprachigen Handschriften der Beinecke Rare Book and Manuscript Library
Polizeipräsidium in Berlin Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi-Katalog war ein Verzeichnis indizierter Schriften. Institut für Sozialforschung Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. [...] dium in Berlin Zurück Weiter Forschungsprojekt "Transparenz schaffen: Recherche, Erschließung und überregionaler Nachweis von NS-Raubgut im Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek zu Berlin" Projektstart: [...] Provenienzrecherche/-forschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin (heute: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ) geförderten Rechercheprojekt werden alle nachgewiesenen Fälle
Staatsbibliothek zu Berlin sind bisher 29.450 Titel mit 34.620 Exemplaren nachgewiesen (Stand: März 2021). In den Jahren 2012 bis 2018 hat die Staatsbibliothek im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] Psalmus. Beat[us] vir … Vorrede Martin Luthers zum Neuen Testament Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) Das VD 16 ist eine retrospektive [...] Druckwerke des Erscheinungszeitraumes von 1501 bis 1600. Verzeichnet werden alle im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke. Nicht enthalten sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica
Weiter Digitalisierung der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt startete im Juli 2015 und [...] Digitalisierung von unikalen Drucken aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin zum Ziel, die das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachweist. Im [...] dem preußischen und nordostdeutschen Raum wurden im Rahmen des Projektes Preußen 17 digital bearbeitet. Außerdem wurden im Kooperationsprojekt VD Lied digital die deutschsprachigen Liedflugschriften des